Am 04.11.2008 wurde Barack Obama mit einer überwältigenden Mehrheit der Wählerstimmen zum designierten Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt. Damit konnte Obama einen langen Wahlkampf für sich entscheiden, in dem er lange Zeit als der unwahrscheinliche Kandidat galt. Zu außergewöhnlich erschien es, dass ein so junger und scheinbar unerfahrener Afroamerika-ner die Stimmen der meisten Amerikaner auf sich vereinen könnte. Andererseits stand hinter Obama eine Bewegung von unvergleichbarem Ausmaß. Wie nur wenige Politiker war er in der Lage die Massen zu mobilisieren und Begeisterung für seine Person zu erzeugen.
Als häufigster Grund für die Popularität von Obama wird immer wieder sein Charisma genannt. Charisma meint in der Alltagssprache so etwas wie Ausstrahlung. Aus soziologischer Sicht
stellt sich die Frage, inwieweit auf Obama auch der charismatischen Herrschaftsbegriff Max Webers passt.
Inhaltsverzeichnis
- Barack Obama - ein charismatischer Führer?
- Max Webers charismatischer Herrschaftsbegriff
- Der Wahlkampf Obamas
- Der Aspekt des Neuanfangs
- Der Verwaltungsstab
- Die Bedingungen für Obamas Aufstieg
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit Barack Obama als charismatischer Führer im Sinne von Max Webers charismatischem Herrschaftsbegriff betrachtet werden kann. Dabei werden die Bedingungen analysiert, die Obamas Aufstieg zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika begünstigt haben.
- Charismatischer Herrschaftsbegriff nach Max Weber
- Analyse des Wahlkampfs Obamas
- Der Aspekt des Neuanfangs
- Die Rolle des Verwaltungsstabes
- Die Bedingungen für Obamas Aufstieg
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beleuchtet den Aufstieg Barack Obamas zum Präsidenten der Vereinigten Staaten und stellt die Frage nach seiner charismatischen Führungsqualität.
- Das zweite Kapitel erläutert Max Webers charismatischen Herrschaftsbegriff und seine Merkmale.
- Das dritte Kapitel analysiert den Wahlkampf Obamas und untersucht, welche charismatischen Elemente darin zum Tragen kamen.
- Das vierte Kapitel beleuchtet den Aspekt des Neuanfangs, den Obama in seinem Wahlkampf vermittelte.
- Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Rolle des Verwaltungsstabes im Wahlkampf Obamas.
- Das sechste Kapitel untersucht die Bedingungen, die Obamas Aufstieg zum Präsidenten ermöglichten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der charismatischen Herrschaft im Sinne von Max Weber, dem Wahlkampf Barack Obamas und dessen Bedeutung für den Aufstieg zum Präsidenten der Vereinigten Staaten. Weitere wichtige Themen sind die Aspekte des Neuanfangs und des Wandels, die Rolle des Verwaltungsstabes und die Bedingungen für Obamas Aufstieg im Kontext der amerikanischen Gesellschaft und Politik.
- Arbeit zitieren
- Jan Wessel (Autor:in), 2010, Barack Obama - ein charismatischer Führer?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166647