„Die Rheydter Edelstahlfirma Heinz Gothe hat ihren Edelstahl Service Betrieb GmbH (ESB) (…) an (…) [die] Hempel Special Metals GmbH (HSM) veräußert.“ – so die Meldung vom 02.09.2009 der Westdeutschen Zeitung. Somit gehört die ESB GmbH zu den zahlreichen Unternehmen die jedes Jahr in Deutschland verkauft werden. Nach Berechnungen des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn (IfM) werden alleine aufgrund der Unternehmensnachfolgeregelung über 70.000 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Jahr für Jahr übertragen. Davon werden nur etwa 44 % der Unternehmen an Familienmitglieder übertragen. Die übrigen Unternehmen werden entweder an die Mitarbeiter bzw. an Fremde verkauft oder mangels Nachfolgeregelung stillgelegt.
In diesem Kontext stellt sich allerdings die Frage nach dem Wert des Unternehmens. Dabei spielt es keine Rolle in welche Hände das Unternehmen übergeben wird. Denn mit dieser Frage beschäftigen sich nicht nur Eigentümer und Interessenten sondern auch Externe. So kann sich beispielsweise im Erbfall das Finanzamt für den Unternehmenswert interessieren, da dieser als Berechnungsgrundlage für die Erbschaftssteuer gilt. Aber wie soll ein Unternehmen bewertet werden? Es gibt für Unternehmen keine Schwackeliste, wie es bei Gebrauchtautos der Fall ist. Jedes Unternehmen ist einzigartig und gleicht einer Individualität. Im Rahmen einer Unternehmensbewertung können weiterhin u. a. folgende Fragen entstehen: Sind bei der Bewertung nur materielle oder auch immaterielle Werte zu berücksichtigen? Haben zukünftige Erträge auf den Unternehmenswert einen Einfluss? Welche Faktoren haben eine besondere Auswirkung auf den Unternehmenswert? Gibt es vielleicht Besonderheiten bzw. Problembereiche bei der Bewertung der KMU? Auf diese und weitere Fragen wird im Rahmen einer Unternehmensbewertung eingegangen und mittels verschiedener Verfahren beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Abgrenzung der kleinen und mittleren Unternehmen
- Anlässe und Zwecke der Unternehmensbewertung
- Unternehmensbewertungsverfahren
- Einzelbewertungsverfahren
- Liquidationswertverfahren
- Substanzwertverfahren
- Gesamtbewertungsverfahren
- Ertragswertverfahren
- Discounted-Cash-Flow-Verfahren
- Mischverfahren
- Mittelwertverfahren
- Übergewinnverfahren
- Marktwertorientierte Bewertungsverfahren
- Einzelbewertungsverfahren
- Ausgewählte Problemfelder der Unternehmensbewertung
- Defizite in der Due Diligence
- Kaufpreisfindung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den spezifischen Problemlagen bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen im Kontext von M&A-Transaktionen. Sie zielt darauf ab, die Herausforderungen und Besonderheiten bei der Bewertung von KMU im Vergleich zu größeren Unternehmen aufzuzeigen.
- Charakterisierung von kleinen und mittleren Unternehmen
- Anlässe und Zwecke der Unternehmensbewertung
- Darstellung und Analyse verschiedener Bewertungsverfahren
- Defizite in der Due Diligence
- Herausforderungen bei der Kaufpreisfindung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema der Unternehmensbewertung im Kontext von M&A-Transaktionen ein und stellt die Relevanz der Bewertung von KMU im deutschen Markt dar.
- Grundlagen: Das Kapitel behandelt die Abgrenzung von kleinen und mittleren Unternehmen und beleuchtet die verschiedenen Anlässe und Zwecke, die eine Unternehmensbewertung erfordern.
- Unternehmensbewertungsverfahren: Dieses Kapitel präsentiert eine Übersicht verschiedener Bewertungsverfahren, die für die Bewertung von Unternehmen relevant sind. Es werden sowohl Einzelbewertungs- als auch Gesamtbewertungsverfahren sowie Mischverfahren betrachtet.
- Ausgewählte Problemfelder der Unternehmensbewertung: Das Kapitel fokussiert auf spezifische Problemfelder bei der Bewertung von Unternehmen, insbesondere die Herausforderungen der Due Diligence und der Kaufpreisfindung.
Schlüsselwörter
Unternehmensbewertung, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), M&A-Transaktionen, Due Diligence, Kaufpreisfindung, Bewertungsverfahren, Liquidationswertverfahren, Substanzwertverfahren, Ertragswertverfahren, Discounted-Cash-Flow-Verfahren, Mischverfahren.
- Arbeit zitieren
- Denis Remha (Autor:in), 2010, Spezifische Problemlagen bei der Bewertung von kleiner und mittlerer Unternehmen im Kontext von M&A-Transaktionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166688