Im Jahr 2008 publizierte Elizza Erbstößer ihr Buch „Auguste Victoria. Die letzte deutsche Kaiserin“ im Sutton Verlag in Erfurt unter der ISBN 978 – 3 – 86680 – 249 – 0. Dieses Buch stellt den Versuch dar, eine Biografie von Kaiserin Auguste Victoria zu erstellen, denn zu diesem Thema ist bis jetzt kaum publiziert worden.
Inhaltsverzeichnis
- Kindheit und Jugend
- Kennlernphase und Hochzeit mit Wilhelm II.
- Das Kaiserpaar: Unterstützung und politische Tätigkeiten
- Das Leben im Krieg und der Alltag
- Flucht in die Niederlande und Leben im Exil
- Tod und Nachwirken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch „Auguste Victoria. Die letzte deutsche Kaiserin“ von Elizza Erbstößer zielt darauf ab, die letzte deutsche Kaiserin einem breiteren Publikum bekannt zu machen und ein positives Bild von ihr zu zeichnen. Es hinterfragt die bestehenden, gegensätzlichen Meinungen über Auguste Victoria und untersucht ihr Leben und Wirken. Die Autorin möchte die vermeintliche Unbekanntheit der Kaiserin erklären und ihre Bedeutung hervorheben.
- Auguste Victorias Kindheit und Jugend
- Ihre Ehe mit Wilhelm II. und ihre Rolle als Kaiserin
- Ihr politisches Engagement und ihre sozialen Tätigkeiten
- Ihr Leben während des Ersten Weltkriegs und im Exil
- Ihr Vermächtnis und die Erinnerung an sie
Zusammenfassung der Kapitel
Kindheit und Jugend: Die Autorin beschreibt Auguste Victorias frühe Jahre, geprägt von Enteignung der Familie, häufigem Wohnortwechsel und der Abwesenheit der Eltern. Das Verhältnis zu ihren Geschwistern, insbesondere zu ihrer Schwester Calma, wird beleuchtet. Diese Phase legt den Grundstein für das Verständnis ihrer späteren Persönlichkeit und ihres Charakters. Die beschriebenen Herausforderungen in ihrer Jugend prägten sie nachhaltig und beeinflussten ihre spätere Handlungsweise. Der Fokus liegt auf der Darstellung einer komplexen Kindheit, die weit entfernt von einem privilegierten Leben der damaligen Oberschicht war.
Kennlernphase und Hochzeit mit Wilhelm II.: Dieses Kapitel schildert die Begegnung und die sich entwickelnde Beziehung zwischen Auguste Victoria und Wilhelm II. Es werden die Schwierigkeiten auf dem Weg zur Hochzeit detailliert dargestellt, wobei die Autorin die Herausforderungen und Hürden, die das Paar zu überwinden hatte, in den Vordergrund stellt. Dieser Abschnitt bietet Einblicke in die gesellschaftlichen Gepflogenheiten und die politischen Intrigen der damaligen Zeit. Die Beschreibung der Beziehung verdeutlicht die komplexen Dynamiken innerhalb der Kaiserfamilie und des Hofes.
Das Kaiserpaar: Unterstützung und politische Tätigkeiten: Hier wird die Rolle Auguste Victorias als Kaiserin und ihre Unterstützung ihres Mannes Wilhelm II. beleuchtet. Die Autorin beschreibt ihre politischen und sozialen Aktivitäten und den Einfluss, den sie auf das Kaiserreich ausübte. Dieser Teil analysiert ihr Engagement in verschiedenen Bereichen und verdeutlicht ihre aktive Beteiligung am politischen und gesellschaftlichen Leben. Die Zusammenfassung der verschiedenen Aufgaben und ihres Einflusses vermittelt ein umfassendes Bild ihrer Rolle als Kaiserin, die über die traditionelle Vorstellung einer nur repräsentativen Position hinausging.
Das Leben im Krieg und der Alltag: Dieses Kapitel beschreibt Auguste Victorias Leben während des Ersten Weltkriegs, ihren Alltag und ihre Reaktionen auf die Ereignisse. Es wird gezeigt, wie sie mit den Herausforderungen des Krieges und den damit verbundenen Belastungen umging. Der Fokus liegt hier auf ihrem privaten Leben während der Kriegsjahre und wie dies von den öffentlichen Ereignissen beeinflusst wurde. Die Beschreibung ihres Alltags erlaubt einen detaillierten Blick in das Leben am Kaiserhof während einer Zeit der großen gesellschaftlichen Umwälzungen.
Flucht in die Niederlande und Leben im Exil: Der Abschnitt behandelt die Flucht der Kaiserin in die Niederlande und ihr Leben im Exil. Es wird beschrieben, wie sie sich an die neue Situation anpasste und welche Herausforderungen sie im Exil bewältigen musste. Dieser Teil stellt den Kontrast zum vorherigen Leben am Hof dar und fokussiert sich auf die emotionalen und persönlichen Konsequenzen der Flucht und des Exils. Die Beschreibung der Anpassung an ein neues Leben in einer ungewohnten Umgebung unterstreicht ihre Anpassungsfähigkeit und innere Stärke.
Tod und Nachwirken: Dieses Kapitel widmet sich den Reaktionen auf den Tod Auguste Victorias, der neuen Ehe Wilhelms II., und dem Andenken an die Kaiserin während des Nationalsozialismus und in der DDR bis in die Gegenwart. Es wird der Versuch unternommen, das Bild der Kaiserin in verschiedenen historischen Kontexten zu analysieren und zu bewerten. Die Autorin untersucht die unterschiedlichen Interpretationen ihrer Person und die Weitergabe ihres Erinnerungsbildes über die Jahrzehnte hinweg. Der Fokus liegt auf der Dauerhaftigkeit ihres Einflusses und der öffentlichen Wahrnehmung bis in die moderne Zeit.
Schlüsselwörter
Auguste Victoria, Kaiserin, Deutsches Kaiserreich, Wilhelm II., Erster Weltkrieg, Exil, Niederlande, Biografie, populärwissenschaftlich, Hofberichterstattung, soziale Tätigkeiten, politische Einflussnahme
Häufig gestellte Fragen zu „Auguste Victoria. Die letzte deutsche Kaiserin“
Was ist das Thema des Buches „Auguste Victoria. Die letzte deutsche Kaiserin“?
Das Buch befasst sich mit dem Leben und Wirken der letzten deutschen Kaiserin Auguste Victoria. Es zielt darauf ab, ein umfassendes und positives Bild von ihr zu zeichnen und die bestehenden, oft gegensätzlichen Meinungen über sie zu hinterfragen.
Welche Aspekte von Auguste Victorias Leben werden behandelt?
Das Buch behandelt alle wichtigen Phasen ihres Lebens, beginnend mit ihrer Kindheit und Jugend, über ihre Ehe mit Wilhelm II. und ihre Rolle als Kaiserin, ihr politisches und soziales Engagement, ihr Leben während des Ersten Weltkriegs und im Exil bis hin zu ihrem Tod und ihrem Nachwirken bis in die Gegenwart.
Welche Kapitel umfasst das Buch?
Das Buch gliedert sich in folgende Kapitel: Kindheit und Jugend; Kennlernphase und Hochzeit mit Wilhelm II.; Das Kaiserpaar: Unterstützung und politische Tätigkeiten; Das Leben im Krieg und der Alltag; Flucht in die Niederlande und Leben im Exil; Tod und Nachwirken.
Welche Zielsetzung verfolgt die Autorin?
Die Autorin möchte Auguste Victoria einem breiteren Publikum bekannt machen und ein differenziertes Bild von ihr zeichnen. Sie möchte ihre vermeintliche Unbekanntheit erklären und ihre Bedeutung hervorheben, indem sie ihr Leben und Wirken im Kontext ihrer Zeit beleuchtet.
Wie wird Auguste Victorias Kindheit und Jugend dargestellt?
Ihre Kindheit wird als geprägt von Enteignung der Familie, häufigem Wohnortwechsel und der Abwesenheit der Eltern beschrieben. Das Verhältnis zu ihren Geschwistern, insbesondere zu ihrer Schwester Calma, wird beleuchtet. Die Autorin betont die Herausforderungen dieser Phase, die ihre spätere Persönlichkeit und Handlungsweise nachhaltig beeinflussten.
Wie wird die Beziehung zwischen Auguste Victoria und Wilhelm II. beschrieben?
Das Buch schildert die Begegnung und die Entwicklung ihrer Beziehung, einschließlich der Schwierigkeiten auf dem Weg zur Hochzeit und der Herausforderungen, die das Paar zu überwinden hatte. Es bietet Einblicke in die gesellschaftlichen Gepflogenheiten und politischen Intrigen der damaligen Zeit und die komplexen Dynamiken innerhalb der Kaiserfamilie.
Welche Rolle spielte Auguste Victoria als Kaiserin?
Das Buch beleuchtet ihre Rolle als Kaiserin und ihre Unterstützung Wilhelms II. Es beschreibt ihre politischen und sozialen Aktivitäten und ihren Einfluss auf das Kaiserreich. Ihre aktive Beteiligung am politischen und gesellschaftlichen Leben wird hervorgehoben, die über eine rein repräsentative Rolle hinausging.
Wie wird ihr Leben während des Ersten Weltkriegs dargestellt?
Das Buch beschreibt Auguste Victorias Leben während des Ersten Weltkriegs, ihren Alltag und ihre Reaktionen auf die Ereignisse. Es zeigt, wie sie mit den Herausforderungen des Krieges und den damit verbundenen Belastungen umging, mit Fokus auf ihr Privatleben und dessen Beeinflussung durch die öffentlichen Ereignisse.
Wie wird ihr Leben im Exil geschildert?
Der Abschnitt behandelt die Flucht in die Niederlande und ihr Leben im Exil. Es wird beschrieben, wie sie sich an die neue Situation anpasste und welche Herausforderungen sie bewältigen musste. Der Kontrast zu ihrem vorherigen Leben am Hof wird hervorgehoben, mit Fokus auf die emotionalen und persönlichen Konsequenzen der Flucht und des Exils.
Wie wird ihr Tod und ihr Nachwirken beschrieben?
Das letzte Kapitel widmet sich den Reaktionen auf ihren Tod, der neuen Ehe Wilhelms II., und dem Andenken an die Kaiserin während des Nationalsozialismus und in der DDR bis in die Gegenwart. Es analysiert das Bild der Kaiserin in verschiedenen historischen Kontexten und die unterschiedlichen Interpretationen ihrer Person über die Jahrzehnte hinweg.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Buch?
Auguste Victoria, Kaiserin, Deutsches Kaiserreich, Wilhelm II., Erster Weltkrieg, Exil, Niederlande, Biografie, populärwissenschaftlich, Hofberichterstattung, soziale Tätigkeiten, politische Einflussnahme.
- Quote paper
- Svenja Gerbendorf (Author), 2009, "Auguste Victoria. Die letzte deutsche Kaiserin" - Rezension der Biographie von Elizza Erbstößer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166705