Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Miscellaneous

§14 Abs. 3 LuftSiG - Zum Versuch einer Regelung des Nicht-Regelbaren

Title: §14 Abs. 3 LuftSiG - Zum Versuch einer Regelung des Nicht-Regelbaren

Term Paper , 2009 , 27 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: André Herrmann (Author)

Politics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit soll veranschaulichen, wo die Probleme des viel diskutierten Luftsicherheitsgesetzes, insbesondere des §14 Abs. 3, der Abschussbefugnis für Flugzeuge, liegen. Hierbei kann und soll aus Gründen des Umfangs kein geschichtlicher Hintergrund zur Entstehung, zur Änderung und Erweiterung des Luftsicherheitsgesetzes gegeben werden. Stattdessen setzt diese Arbeit beim Luftsicherheitsgesetz in seiner heutigen Form an und versucht, die gesetzliche Lücke, die der vom Bundesverfassungsgericht am 15.02.2006 für verfassungswidrig erklärte § 14 Abs. 3 LuftSiG hinterließ, zu problematisieren.
Dabei wird zuerst darauf eingegangen, unter welchen Umständen das Gesetz aus jetziger Sicht den Abschuss eines Flugzeuges erlaubt und welche Schwierigkeiten sich bei der Entscheidung für oder gegen einen Abschuss ergeben. Dazu muss diskutiert werden, inwiefern ein Abschuss überhaupt machbar, inwieweit es also den Streitkräften möglich ist, rechtzeitig und angemessen auf widerrechtlich in den deutschen Luftraum eingedrungene Flugzeuge zu reagieren.
Danach soll gezeigt werden, welche gesetzlichen Möglichkeiten sich bieten, einen Flugzeugabschuss zu rechtfertigen. Gleichzeitig muss aber wiederum gefragt werden, ob eine solche Rechtfertigung überhaupt eindeutig genug ist, sodass man ihr nicht widersprechen könnte.
Abschließend soll das Thema auf internationale Ebene gehoben werden. Es wird sich zeigen, wie andere Länder im Verbund oder einzeln die Problematik geregelt haben. Dabei wird aufdas Chicagoer Abkommen vom 07.12.1944, sowie auf die nationale Gesetzgebung verschiedener Staaten eingegangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Problematik eines Flugzeugabschusses
    • 2.1 Der Abschuss von Terroristen
    • 2.2 Der Abschuss Unschuldiger
    • 2.3 Das Machbarkeitsproblem
  • 3. Was passiert im Ernstfall?
    • 3.1 Notwehr
    • 3.2 Rechtfertigender Notstand
    • 3.3 Hoheitliche Eingriffsbefugnis
    • 3.4 Gibt es überhaupt eine Lösung?
  • 4. Die Regelung des Problems auf internationaler Ebene
    • 4.1 Das Chicagoer Abkommen
    • 4.2 Wie reagieren andere Länder im Ernstfall?
  • 5. Schlussteil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Problematik des Luftsicherheitsgesetzes, insbesondere des § 14 Abs. 3, der die Abschussbefugnis für Flugzeuge regelt. Die Arbeit untersucht die rechtlichen und praktischen Herausforderungen, die sich im Falle eines Flugzeugabschusses stellen, und hinterfragt die Rechtmäßigkeit und Machbarkeit dieser Maßnahme.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen des Flugzeugabschusses
  • Abwägung von Leben im Falle eines Abschusses
  • Machbarkeit eines Flugzeugabschusses
  • Internationale Regelungen und Reaktionen im Ernstfall
  • Bewertung der Rechtmäßigkeit und Verhältnismäßigkeit des § 14 Abs. 3 LuftSiG

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert den Fokus der Hausarbeit auf die Problematik des § 14 Abs. 3 LuftSiG und die gesetzliche Lücke, die durch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts entstand.

Kapitel 2 beleuchtet die Probleme des Flugzeugabschusses im Detail, unterteilt in den Abschuss von Terroristen und den Abschuss von Flugzeugen mit Unschuldigen an Bord. Es wird auch die Frage der Machbarkeit eines Flugzeugabschusses diskutiert.

Kapitel 3 befasst sich mit den rechtlichen Möglichkeiten zur Rechtfertigung eines Flugzeugabschusses, darunter Notwehr, rechtfertigender Notstand und hoheitliche Eingriffsbefugnis. Es wird hinterfragt, ob eine eindeutige Rechtfertigung möglich ist.

Kapitel 4 widmet sich der internationalen Ebene und untersucht, wie andere Länder die Problematik des Flugzeugabschusses regeln. Es wird auf das Chicagoer Abkommen und die nationale Gesetzgebung verschiedener Staaten eingegangen.

Schlüsselwörter

Luftsicherheitsgesetz, § 14 Abs. 3 LuftSiG, Flugzeugabschuss, Terrorismus, Notwehr, rechtfertigender Notstand, hoheitliche Eingriffsbefugnis, internationales Recht, Chicagoer Abkommen, Menschenwürde, Verhältnismäßigkeit, Machbarkeit.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
§14 Abs. 3 LuftSiG - Zum Versuch einer Regelung des Nicht-Regelbaren
College
University of Leipzig
Grade
1,7
Author
André Herrmann (Author)
Publication Year
2009
Pages
27
Catalog Number
V166720
ISBN (eBook)
9783640833696
ISBN (Book)
9783640834006
Language
German
Tags
Terror Terrorismus Flugzeugabschuss Flugzeug Innere Sicherheit Unschuldige Terroristen Luftsicherheit Gesetz Politikwissenschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
André Herrmann (Author), 2009, §14 Abs. 3 LuftSiG - Zum Versuch einer Regelung des Nicht-Regelbaren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166720
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint