1. Atomkraft – nein danke?!
In den letzten Wochen bekam der Slogan „Atomkraft, nein danke!“ eine neue, wieder aktuelle Bedeutung. Die CDU Regierung unter Bundeskanzlerin Angela Merkel und die FDP mit Vizekanzler Guido Westerwelle haben entgegen des geplanten Atomausstiegs Deutschlands, der unter der SPD/Bündnis 90/ Die Grünen Koalition beschlossen wurde, einer Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken zugestimmt , trotz zahlreicher Proteste seitens der Atomkraftgegner und der Bevölkerung. Der Atomkonsens wurde durch die aktuelle CDU/FDP Regierung abgeändert. Der geplante Atomausstieg wurde also vertagt, die Abschaltung des letzten Atomkraftwerks ist für 2040 vorgesehen. Jedoch ganz kann Merkel den Protest nicht ignorieren, sie verlangt von den Atomkraftwerkbetreibern eine milliardenhohe Steuer, die für den Ausbau der erneuerbaren Energien genutzt werden soll . Welche Faktoren den Erfolg der Antiatomkraftbewegung beeinflussen, soll die nachfolgende Untersuchung zeigen, wobei besonderes Augenmerk auf den Einfluss der sozialen Bewegung und der Nichtregierungsorganisationen liegt. Es sollen Korrektiv- und Initiativfunktion sozialer Bewegungen erläutert werden, die in dieser Arbeit die theoretische Grundlage darstellen werden. Bevor nun die Antiatomkraftbewegung als soziale Bewegung beschrieben wird, soll ein kurzer historischer Abriss über die Kernenergie in Deutschland gegeben werden.
2. Die Geschichte der deutschen Atomenergiepolitik
Ursprünglich wurde die Kernenergie, der die Entdeckung der Kernspaltung durch Otto Hahn und Fritz Strassmann 1938 zugrunde liegt , ausschließlich durch das Militär genutzt . Hiroshima und Nagasaki (August 1945) sind Inbegriffe für die...
Inhaltsverzeichnis
- Atomkraft - nein danke?!.
- Die Geschichte der deutschen Atomenergiepolitik. .......
- Die Korrektiv- und Inititativfunktion sozialer Bewegungen...
- Einflussfaktoren auf den Erfolg der Antiatomkraftbewegung
- Greenpeace - Spektakuläre Aktionen als Motor der Antiatomkraftbewegung.
- Die Grünen und der politische Wandel - das Atomausstiegsgesetz...
- Fazit: Ein/Aus - So einfach ist der Atomausstieg?!
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss der Antiatomkraftbewegung auf den geplanten Atomausstieg Deutschlands. Insbesondere wird der Erfolg der Bewegung und ihre Bedeutung für die deutsche Energiepolitik beleuchtet.
- Die Rolle der Antiatomkraftbewegung als soziale Bewegung
- Die historischen Entwicklungen der deutschen Atomenergiepolitik
- Die Korrektiv- und Initiativfunktion sozialer Bewegungen
- Die Bedeutung von Nichtregierungsorganisationen wie Greenpeace
- Der Einfluss der Grünen auf den politischen Wandel
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Atomkraft – nein danke?!: Dieses Kapitel behandelt die aktuelle Debatte um den Atomausstieg in Deutschland und stellt den Einfluss der Antiatomkraftbewegung in den Kontext der politischen und gesellschaftlichen Diskussionen.
- Kapitel 2: Die Geschichte der deutschen Atomenergiepolitik: Dieses Kapitel gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung der deutschen Atomenergiepolitik von den Anfängen bis zur Gegenwart. Es beleuchtet die verschiedenen Phasen der Entwicklung, von der spekulativen Phase über die Durchbruchphase und die Stagnationsphase bis hin zur Niedergangsphase.
- Kapitel 3: Die Korrektiv- und Inititativfunktion sozialer Bewegungen: Dieses Kapitel untersucht die theoretischen Grundlagen der Antiatomkraftbewegung und ihre Rolle als soziale Bewegung. Es analysiert die Funktionen sozialer Bewegungen im Kontext von Politik und Gesellschaft.
- Kapitel 4: Einflussfaktoren auf den Erfolg der Antiatomkraftbewegung: Dieses Kapitel untersucht die Faktoren, die den Erfolg der Antiatomkraftbewegung beeinflusst haben. Es beleuchtet die verschiedenen Aspekte, die zur Mobilisierung und zum Einfluss der Bewegung beigetragen haben.
- Kapitel 5: Greenpeace - Spektakuläre Aktionen als Motor der Antiatomkraftbewegung: Dieses Kapitel fokussiert auf die Rolle von Nichtregierungsorganisationen, insbesondere von Greenpeace, im Kontext der Antiatomkraftbewegung. Es analysiert die Strategien und Aktionen von Greenpeace und ihren Einfluss auf die öffentliche Meinung.
- Kapitel 6: Die Grünen und der politische Wandel - das Atomausstiegsgesetz: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der Grünen auf die deutsche Energiepolitik und ihre Rolle beim Atomausstiegsgesetz. Es analysiert die politischen Strategien und Erfolge der Grünen im Zusammenhang mit der Antiatomkraftbewegung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Atomkraft, Atomausstieg, Antiatomkraftbewegung, soziale Bewegung, Nichtregierungsorganisationen, Greenpeace, Grüne, Energiepolitik, politische Partizipation und gesellschaftlicher Wandel.
- Arbeit zitieren
- Haike Blinn (Autor:in), 2010, Der bedingte Einfluss der Antiatomkraftbewegung auf den geplanten Atomausstieg Deutschlands, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166734