Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Systematic Theology

De peccato originali

Ein Beitrag zum Verständnis der Erlösungsbedürftigkeit des Menschen

Title: De peccato originali

Seminar Paper , 2010 , 19 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: David Jäggi (Author)

Theology - Systematic Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Begriff der Sünde wird in der heutigen Gesellschaft als nicht mehr relevant angesehen, er sagt in der Alltagssprache von heute auch nichts Schwerwiegendes mehr aus. Allenfalls wird das Wort ‚Sünde‘ noch verwendet, um kleinere, ja marginale Verfehlungen zu bezeichnen, die Menschen selber wieder gutmachen können. Wo der Ausdruck ‚Sünde‘ im Allgemeinen noch einigermassen verständlich ist, dort endet das Verständnis beim Begriff der ‚Erbsünde‘. Es ist davon auszugehen, dass der Terminus ‚Erbsünde‘ und insbesondere seine Tragweite, ausserhalb des Glaubens nicht (mehr) begriffen werden kann. Mindestens aber der Glaubende soll die Erbsünde als nachvollziehbares menschliches Verhalten verstehen und ermessen können: „Nur wer von dem Ernst des Einmaligen weiss, vermag die geschichtliche Bestimmtheit und die Unentrinnbarkeit des Zustandes zu verstehen, in dem der Mensch der Gegenwart
sich vorfindet.“ Ist das Verständnis vom grundsätzlich sündhaften Wesen des Menschen, vom Leben im status corruptionis, erst einmal vorhanden, entsteht ein umso grösseres Verständnis für die Gnade
Gottes, die trotz der Sünde, oder gerade deswegen, zum Tragen kommt. Um es mit den Worten von Emil Brunner zu sagen: „Wie die Botschaft von der Erlösung Zentrum der biblischen Verkündigung ist,
so auch die in ihr als negative Voraussetzung enthaltene Erkenntnis der Sünde.“ Dazu soll die Sicht des Rezipienten von der Schöpfung des Menschen auf seinen Fall gelenkt werden, um anschliessend
abzuwägen, ob das Reden von der Erbsünde in der postmodernen Zeit noch berechtigt ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung und Zielsetzung
  • 2 Die Entstehung der Erbsünde
    • 2.1 Ante lapsum: Die Schöpfung des freien Menschen
    • 2.2 Lapsus: Der Fall
    • 2.3 Post lapsum: Das Getrenntsein
  • 3 Das Peccatum Originale und dessen Bedeutung für den heutigen Menschen
    • 3.1 Zum Begriff der „Erbsünde“
      • 3.1.1 Gedanken zur Kontextualisierung des Begriffes der „Erbsünde“
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Begriff der Erbsünde und seine Relevanz für die heutige Zeit. Sie hinterfragt das Verständnis von Sünde in der modernen Gesellschaft und beleuchtet die schöpfungstheologische Perspektive des Sündenfalls. Das Ziel ist es, die Erbsünde als nachvollziehbares menschliches Verhalten zu verstehen und ihre Bedeutung für das Verständnis von Gottes Gnade zu erörtern.

  • Das Verständnis von Sünde in der modernen Gesellschaft
  • Die Schöpfung des Menschen und Gottes ursprünglicher Plan
  • Der Sündenfall und seine Folgen
  • Der Begriff der Erbsünde und seine Kontextualisierung
  • Die Bedeutung der Erbsünde für das Verständnis von Gottes Gnade

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung und Zielsetzung: Die Einleitung stellt die Problematik des Begriffs „Erbsünde“ in der heutigen Gesellschaft dar, wo das Sündenbewusstsein geschwunden ist und der Begriff oft banalisiert wird. Die Arbeit zielt darauf ab, das Verständnis der Erbsünde zu fördern, indem sie die schöpfungstheologische Sicht des Sündenfalls beleuchtet und die Bedeutung der Erbsünde für das Verständnis von Gottes Gnade herausarbeitet. Sie konzentriert sich auf die schöpfungstheologische Sicht des Sündenfalls, um die Kluft zwischen Gottes ursprünglichem Willen und der Situation des Menschen nach dem Fall aufzuzeigen. Der begrenzte Umfang der Arbeit verhindert eine detaillierte Erörterung soteriologischer Aspekte, die jedoch als konsequente Folge von Gottes Gnade nach dem Sündenfall betrachtet werden.

2 Die Entstehung der Erbsünde: Dieses Kapitel analysiert die Entstehung der Erbsünde in drei Phasen: „Ante Lapsum“, die Schöpfung des freien Menschen und Gottes ursprünglicher Plan; „Lapsus“, der Sündenfall als erster Ungehorsam; und „Post Lapsum“, die darauffolgende Trennung zwischen Mensch und Gott. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des ursprünglichen göttlichen Plans, um die Tragweite des Sündenfalls zu verdeutlichen. Die Schöpfung wird als Ausdruck von Gottes freiem Willen und Liebe dargestellt, gefolgt von der Erschaffung des Menschen als Ebenbild Gottes und dessen Beauftragung mit der Herrschaft über die Schöpfung. Das Kapitel betont die Bedeutung des freien Willens des Menschen im Verständnis des Sündenfalls und dessen Folgen.

3 Das Peccatum Originale und dessen Bedeutung für den heutigen Menschen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Erbsünde und seiner Bedeutung für den modernen Menschen. Es hinterfragt die Kontextualisierung des Begriffs und diskutiert die Bedeutung der Erbsünde für das Verständnis von Gottes Gnade. Es wird analysiert, wie das Verständnis des sündhaften Wesens des Menschen ein tieferes Verständnis für Gottes Gnade ermöglicht, die trotz oder gerade wegen der Sünde wirkt. Der Autor vertritt die Ansicht, dass die Bibel ein ewig gültiges und von göttlicher Autorität inspiriertes Wort Gottes ist.

Schlüsselwörter

Erbsünde, Peccatum Originale, Sündenfall, Schöpfung, Gottes Wille, freier Wille, Gnade Gottes, Sündenbewusstsein, schöpfungstheologische Sicht, postmoderne Gesellschaft.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Die Entstehung der Erbsünde

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Begriff der Erbsünde und seine Relevanz für die heutige Zeit. Sie beleuchtet die schöpfungstheologische Perspektive des Sündenfalls und zielt darauf ab, die Erbsünde als nachvollziehbares menschliches Verhalten zu verstehen und ihre Bedeutung für das Verständnis von Gottes Gnade zu erörtern.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Das Verständnis von Sünde in der modernen Gesellschaft, die Schöpfung des Menschen und Gottes ursprünglicher Plan, der Sündenfall und seine Folgen, der Begriff der Erbsünde und seine Kontextualisierung sowie die Bedeutung der Erbsünde für das Verständnis von Gottes Gnade.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung und Zielsetzung, Die Entstehung der Erbsünde (unterteilt in Ante Lapsum, Lapsus und Post Lapsum), Das Peccatum Originale und dessen Bedeutung für den heutigen Menschen, und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.

Wie wird die Entstehung der Erbsünde dargestellt?

Die Entstehung der Erbsünde wird in drei Phasen analysiert: „Ante Lapsum“ (Schöpfung des freien Menschen und Gottes ursprünglicher Plan), „Lapsus“ (der Sündenfall als erster Ungehorsam) und „Post Lapsum“ (die Trennung zwischen Mensch und Gott). Der Fokus liegt auf dem Verständnis des ursprünglichen göttlichen Plans und der Bedeutung des freien Willens des Menschen.

Welche Bedeutung hat die Erbsünde für den heutigen Menschen?

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Erbsünde für den modernen Menschen. Es hinterfragt die Kontextualisierung des Begriffs und diskutiert den Zusammenhang zwischen dem Verständnis des sündhaften Wesens des Menschen und dem Verständnis von Gottes Gnade. Der Autor betont die ewige Gültigkeit und göttliche Autorität der Bibel.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Erbsünde, Peccatum Originale, Sündenfall, Schöpfung, Gottes Wille, freier Wille, Gnade Gottes, Sündenbewusstsein, schöpfungstheologische Sicht, postmoderne Gesellschaft.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, das Verständnis der Erbsünde zu fördern, indem sie die schöpfungstheologische Sicht des Sündenfalls beleuchtet und die Bedeutung der Erbsünde für das Verständnis von Gottes Gnade herausarbeitet. Sie möchte die Erbsünde als nachvollziehbares menschliches Verhalten verstehen.

Was wird in der Einleitung erläutert?

Die Einleitung stellt die Problematik des Begriffs „Erbsünde“ in der heutigen Gesellschaft dar, wo das Sündenbewusstsein geschwunden ist und der Begriff oft banalisiert wird. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, welche die schöpfungstheologische Sicht des Sündenfalls beleuchtet und die Bedeutung der Erbsünde für das Verständnis von Gottes Gnade herausarbeitet. Der begrenzte Umfang verhindert eine detaillierte Erörterung soteriologischer Aspekte.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
De peccato originali
Subtitle
Ein Beitrag zum Verständnis der Erlösungsbedürftigkeit des Menschen
College
WFG Ditzingen
Grade
1.0
Author
David Jäggi (Author)
Publication Year
2010
Pages
19
Catalog Number
V166738
ISBN (eBook)
9783640835331
ISBN (Book)
9783640835263
Language
German
Tags
Emil Brunner Dietrich Bonhoeffer Erbsünde Kollektivsünde Sünde Peccatum status corruptionis ante lapsum Dogmatik systematische Theologie Schöpfung und Fall Erlösung Erlösungsbedürftigkeit Mensch Gesellschaft New Covenant International University Florida Akademie für Leiterschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
David Jäggi (Author), 2010, De peccato originali, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166738
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint