Ziel der folgenden Abhandlung soll die Vorstellung der Mind Map-Technik von Tony Buzan
sein. Die Mind Map-Technik ist neben dem Brainstorming eine der bekanntesten
Kreativarbeitstechniken. Die Bücher, die diese zum Thema haben, versprechen schnellen
Lernerfolg und Zeitersparnis durch gesteigerte Effektivität und Entfaltung der Kreativität.
Fraglich ist jedoch, ob auch wissenschaftlich belegt werden kann, dass die Arbeitstechnik
effektiver als andere ist. Auch das soll im Folgenden geklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Ziele der Arbeit
- Entwicklung der Mind Map-Technik
- Zur Person Tony Buzan
- Entstehung der Mind Map-Technik
- Von Standardnotizen zum radialen Denken
- Definition - Mind Map
- Anwendung der Mind Map-Technik
- Grundsätzliche Regeln
- Anwendungsgebiete
- Mind Mapping bei der Klausurvorbereitung
- Mind Mapping bei einer Gruppenbesprechung
- Wissenschaftliche Betrachtung des Mind Mapping
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Mind Map-Technik von Tony Buzan, einer bekannten Kreativarbeitstechnik, die neben dem Brainstorming vielversprechend erscheint. Die Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung der Mind Map-Technik, präsentiert die grundlegenden Regeln und Anwendungsgebiete sowie die wissenschaftliche Betrachtung dieser Arbeitstechnik. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Mind Map-Technik zu geben und deren Wirksamkeit zu beleuchten.
- Entwicklung der Mind Map-Technik durch Tony Buzan
- Kritik an herkömmlichen Notiztechniken
- Anwendungsgebiete und Vorteile der Mind Map-Technik
- Wissenschaftliche Erkenntnisse über die Effektivität des Mind Mappings
- Potenzial und Grenzen der Mind Map-Technik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich den Zielen der Arbeit und stellt die Mind Map-Technik als eine vielversprechende Kreativarbeitstechnik vor. Es werden die vermeintlichen Vorteile wie schneller Lernerfolg und Zeitersparnis durch gesteigerte Effektivität und Entfaltung der Kreativität beleuchtet.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung der Mind Map-Technik und stellt den Gründer Tony Buzan vor. Es wird die Entstehung der Technik von Standardnotizen zum radialen Denken erklärt und die Definition der Mind Map nach Tony Buzan erläutert. Dabei werden die charakteristischen Eigenschaften der Mind Map wie das zentrale Bild, die ausstrahlenden Äste und Zweige sowie die Verwendung von Schlüsselbildern und -wörtern hervorgehoben.
Das dritte Kapitel erläutert die Anwendung der Mind Map-Technik. Neben den grundlegenden Regeln werden einige Anwendungsgebiete der Mind Map-Technik wie die Klausurvorbereitung und Gruppenbesprechungen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Mind Map-Technik, eine Kreativarbeitstechnik, die von Tony Buzan entwickelt wurde. Sie untersucht die Entstehung und Entwicklung der Technik, ihre Anwendungsgebiete und die wissenschaftliche Betrachtung ihrer Effektivität. Weitere wichtige Begriffe sind radiales Denken, Standardnotizen, Schlüsselwörter, Bilder und Assoziationen.
- Arbeit zitieren
- Martin Falkenberg (Autor:in), 2011, Mind Mapping - Vorstellung einer kreativen Arbeitstechnik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166741