Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Theorie und Praxis der Sportarten

Umsetzung des TGfU-Konzeptes auf das Erlernen des Dribblings beim Fußball

Titel: Umsetzung des TGfU-Konzeptes auf das Erlernen des Dribblings beim Fußball

Hausarbeit , 2010 , 12 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sören Haß (Autor:in)

Sport - Theorie und Praxis der Sportarten
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Dribbling ist eine der Grundtechniken im Fußball und unter anderem die erste Komponente, die ein Anfänger erlernen sollte. Der Deutsche Fußball-Bund stellt dazu fest:
„Das Dribbeln ist eine der wichtigsten Fußball-Basistechniken. Im heutigen Spiel attackieren die Gegner gleichzeitig von vielen Seiten. Die Dribbelräume werden dadurch enorm eng. Um unter diesem Druck von Gegenspielern dennoch am Ball zu bleiben, muss ein variantenreiches Dribbling beherrscht werden.“ (Deutscher Fußballbund, o.J.)
Darüber, wie diese Technik vermittelt werden soll, gibt es in der Fachliteratur verschiedene Ansätze. Viele davon befassen sich mit isolierten Übungen oder Übungsreihen. Das Konzept „Teaching Games for Understanding“ (TGfU) wählt einen anderen Ansatz. Bei diesem Konzept, das ich in Kapitel 2 genauer erläutere, stehen Spielformen im Vordergrund, um die einzelnen spielrelevanten Techniken, aber auch vor allem taktische Elemente zu erlernen. Übungsformen sollen die Ausnahme bilden.

Der DFB sieht in seinem Ausbildungskonzept eine Mischung aus Übungs- und Spielformen vor. Er vertritt die Auffassung, dass diese sich innerhalb einer Trainingseinheit stets abwechseln sollte. Genaueres dazu schildere ich in Kapitel 3. Das Hauptaugenmerk soll schließlich auf dem vierten Kapitel liegen. Da es in dieser Arbeit schwerpunktmäßig darum gehen soll, das TGfU-Konzept auf das Dribbeln im Fußball anzuwenden, stelle ich dort einige geeignete Spielformen vor, die die Grundidee des Fußballspielens enthalten, zugleich das Hauptaugenmerk auf das Dribbeln legen und die Spielerinnen und Spieler somit spielerisch zum Erlernen des Dribblings führen sollen. Den Abschluss dieser Arbeit soll ein Fazit bilden, indem ich auf mögliche Vor- und Nachteile des TGfU eingehe und dieses mit Trainingsansätzen, in denen Übungsformen stärker einbezogen werden sollen, vergleiche.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erläuterung des Konzeptes „Teaching Games for Understanding“
  • Trainingsphilosophie des DFB im Nachwuchstraining
  • Erlernen des Dribblings nach TGfU (geeignete Spielformen)
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Anwendung des TGfU-Konzeptes auf das Erlernen des Dribblings im Fußball. Sie untersucht die Vorteile und Nachteile des Konzeptes im Vergleich zu traditionellen Trainingsansätzen, die stärker auf Übungsformen fokussieren.

  • Erläuterung des TGfU-Konzeptes und seiner Vorteile gegenüber traditionellen Trainingsansätzen
  • Die Trainingsphilosophie des DFB im Nachwuchstraining
  • Anwendungen von TGfU-Spielformen im Fußball
  • Spielerisches Erlernen des Dribblings durch TGfU
  • Analyse der Vor- und Nachteile des TGfU-Konzeptes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Bedeutung des Dribblings im Fußball und die unterschiedlichen Ansätze in der Fachliteratur zur Vermittlung dieser Technik dar. Sie führt das TGfU-Konzept als alternative Methode zur traditionellen Übungsorientierung ein.
  • Erläuterung des Konzeptes „Teaching Games for Understanding“: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Grundprinzipien des TGfU-Konzeptes, die Kritik an traditionellen Ansätzen und die Vorteile von spielbasierten Lernmethoden.
  • Trainingsphilosophie des DFB im Nachwuchstraining: Dieses Kapitel beleuchtet den Ansatz des DFB, der eine Mischung aus Übungs- und Spielformen im Nachwuchstraining favorisiert.
  • Erlernen des Dribblings nach TGfU (geeignete Spielformen): Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Spielformen, die speziell auf das Erlernen des Dribblings im Fußball zugeschnitten sind. Diese Spielformen sollen den Spielerinnen und Spielern spielerisch die Technik des Dribblings vermitteln.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Teaching Games for Understanding (TGfU), Fußball, Dribbeln, Spielformen, Trainingsphilosophie, Deutscher Fußball-Bund (DFB), Spielverständnis, taktisches Bewusstsein, Entscheidungsfindung, Techniktraining, Spieltechniken, Übungsformen.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Umsetzung des TGfU-Konzeptes auf das Erlernen des Dribblings beim Fußball
Hochschule
Universität Bremen
Veranstaltung
Teaching Games for Understanding. Fachdidaktik der Sportspiele
Note
2,0
Autor
Sören Haß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
12
Katalognummer
V166747
ISBN (eBook)
9783640832347
ISBN (Buch)
9783640833078
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fußball Dribbling TGfU Training
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sören Haß (Autor:in), 2010, Umsetzung des TGfU-Konzeptes auf das Erlernen des Dribblings beim Fußball, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166747
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum