Der Typ 2 Diabetes mellitus ist praktisch immer durch Insulinresistenz und ein relatives Insulinsekretionsversagen (mangelhafte pp Insulinsekretion, Hyperinsulinämie) gekennzeichnet. Die Insulinresistenz, die ein Auslöser des metabolischen Syndrom ist, ist durch eine Ernährungstherapie mit wenig gesättigten Fettsäuren zu mindern. Einfach ungesättigte Fettsäuren und Omega-3-Fettsäuren sind ein wichtiger Bestandteil der Prävention diabetesbedingter Folgekomplikationen im Bereich des Cardiovasculären Systems. Eine Kost, die reich an Kohlenhydraten mit einem niedrigen glykämischen Index ist, geht mit einer Verminderung des HBA1(c) und Blutlipiden einher. Bisher essen nach An-gaben von M. Toeller-Suchan (EU 49 (2002) Heft 4) nur 50 % der Diabetiker täg-lich einmal 1 Stück Obst und nur 15 % nehmen Obst häufiger als einmal täglich zu sich. Gemüse verzehren nur 40 % der Diabetiker täglich. Nur knapp die Häfte der Diabetiker verzehrt eine wöchentliche Fischmahlzeit. Durch Fehlernährung gehen jährlich in Deutschland 4,5 Millionen Lebensjahre verloren, mehr als 30 Prozent der Ausgaben im Gesundheitswesen rufen ernährungsbedingte Krankhei-ten hervor und 64,3 Prozent der Todesfälle in Deutschland sind begründet in er-nährungsbedingten Krankheiten. Rund 95 Prozent der Diabetiker leiden an Typ 2 Diabetes mellitus und hier ist nachweislich eine Prävention möglich. Bei Typ 1 Diabetes sind die Präventionsmöglichkeiten eingeschränkt. Zur Typ 2 Diabetes-Prävention gehören Bewegungs- und Ernährungstherapie, da eine Insulinresis-tenz durch das Zusammentreffen von genetischen und (beeinflussbaren) sekun-där erworbenen Faktoren entsteht. Erfolgt eine Prävention bereits im Stadium des „metabolischen Syndroms“ folgt auf die pathologische Glucosetoleranz keine Manifestation des Diabetes mellitus Typ 2. Bisher bleiben nach J. Foreyt (Nutriti-on Research Clinic, Houston, Texas, USA) in der Prophylaxe und Therapie des Übergewichts psychologische Komponenten zur Verhaltensänderung weitgehend unbrücksichtig. Auch die Ausbildung zum Diätassistenten oder das Studium der Oecotrophologie oder Ernährungswissenschaft haben hier noch Defizite, sodass die Beratung durch Diätassistenten, Diplom Oecotrophologen oder Ernährungs-wissenschftliche Komponenten ebenfalls zu wenig berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anabole und antikatabole Wirkung des Peptidhormons Insulin
- Negative Nahrungsfaktoren
- Prophylaxe des Typ 1 Diabetes mellitus
- Jährliche Folgen des Diabetes mellitus
- Ernährungserziehung - Leitziele
- Ernährungserziehung - Methodik und Didaktik
- Body Mass Index - Klassen
- Diabetes-Screening
- Die Kosten von ernährungsbedingten und -abhängigen Krankheiten
- Grundlagen der Beratung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch befasst sich mit der Ernährungsmedizin und Diätetik in der Prävention und Therapie von Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Krankheit und ihrer Folgen zu vermitteln und praktische Ratschläge für eine gesunde Ernährung im Umgang mit Diabetes zu geben.
- Die Entstehung und Pathophysiologie von Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
- Die Bedeutung der Ernährung bei Diabetes mellitus
- Die Rolle von Umweltfaktoren bei der Entstehung von Diabetes mellitus Typ 2
- Die Prävention von Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
- Die Therapie von Diabetes mellitus mit Ernährungsumstellung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Krankheit Diabetes mellitus, seine verschiedenen Typen und die wichtigsten Symptome. Es erläutert die physiologischen Prozesse, die bei Diabetes mellitus gestört sind, und beleuchtet die Rolle von Insulin im Stoffwechsel.
- Anabole und antikatabole Wirkung des Peptidhormons Insulin: Dieses Kapitel beschreibt die vielfältigen Auswirkungen von Insulin auf den Stoffwechsel und erklärt, wie ein Insulinmangel oder eine Insulinresistenz zu den typischen Symptomen von Diabetes mellitus führen.
- Negative Nahrungsfaktoren: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die negativen Auswirkungen von bestimmten Nahrungsmitteln auf die Entstehung und den Verlauf von Diabetes mellitus. Es beleuchtet die Rolle von Übergewicht und Adipositas sowie die Auswirkungen von fettreicher und zuckerreicher Ernährung.
- Prophylaxe des Typ 1 Diabetes mellitus: Dieses Kapitel beleuchtet die Präventionsmöglichkeiten von Diabetes mellitus Typ 1 und diskutiert die Rolle von genetischen Faktoren, Infektionen und Ernährung in der Entstehung dieser Krankheit.
- Jährliche Folgen des Diabetes mellitus: Dieses Kapitel beschreibt die schweren Folgen, die Diabetes mellitus für die Gesundheit hat, einschließlich Herzinfarkt, Erblindung, Fußamputationen und Nierenversagen.
- Ernährungserziehung - Leitziele: Dieses Kapitel beleuchtet die Ziele der Ernährungserziehung und zeigt auf, wie eine gesunde Ernährung zu einem bewussten und selbstbestimmten Ess- und Trinkverhalten führen kann.
- Ernährungserziehung - Methodik und Didaktik: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Methoden und didaktische Ansätze in der Ernährungserziehung, um Menschen zu motivieren, ihr Ernährungsverhalten zu verändern.
- Body Mass Index - Klassen: Dieses Kapitel präsentiert Daten zum Body Mass Index in Deutschland und beleuchtet die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas in der Bevölkerung.
- Diabetes-Screening: Dieses Kapitel erklärt die Bedeutung des Diabetes-Screenings und beschreibt die Risikofaktoren, die eine Untersuchung erforderlich machen.
- Die Kosten von ernährungsbedingten und -abhängigen Krankheiten: Dieses Kapitel beleuchtet die hohen Kosten, die durch ernährungsbedingte Krankheiten im Gesundheitswesen entstehen, und zeigt die Bedeutung von Prävention auf.
- Grundlagen der Beratung: Dieses Kapitel beschreibt die Prinzipien einer erfolgreichen Ernährungsberatung und betont die Bedeutung von Kontinuität, Reversibilität, Eindeutigkeit, Widerspruchsfreiheit und Angemessenheit.
Schlüsselwörter
Diabetes mellitus, Typ 1 Diabetes, Typ 2 Diabetes, Insulinresistenz, Insulinmangel, Ernährung, Diät, Prävention, Therapie, Übergewicht, Adipositas, Stoffwechsel, Gesundheitswesen, Ernährungsberatung, Verhaltensänderung, Compliance.
- Quote paper
- M.Sc. Sven-David Müller (Author), 2008, Ernährungsmedizin und Diätetik in der Prävention und Therapie des Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166778