Nach einem langen Beratungsprozess in der parlamentarischen „Working Group on Pensions“, der überparteilichen Rentenversicherungskommission des schwedischen Parlaments wurde im Juni 1994 die Reform der ersten Säule des Rentenversicherungssystems verabschiedet und ab 1999 schrittweise bis Januar 2003 eingeführt. Dabei hat das schwedische Rentenversicherungssystem einen Wandel vom Sozialversicherungsmodell zum „Mehr-Säulen-System“ gemacht; einer der Hauptaspekte der Veränderungen ist der Wechsel von der Defined Benefit (DB) zur Defined Contribution (DC) Systemlogik. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Einführung eines kapitalgedeckten Rentenbestandteils (Prämienrente, Premium Pension), bei dem die Beiträge in unterschiedliche Finanzmarktprodukte investiert werden.
Nachdem dieses System sich mehr als 10 Jahre lang entwickelt hat (die Fonds der Prämienrente können schon seit ca. 15 Jahren mit dem Geld der Versicherten Investitionen tätigen), kann nun eine Zwischenbilanz gezogen werden mit einer Einschätzung darüber, ob diese Entwicklung einen für die Versicherten positiven oder negativen Verlauf genommen hat. Die Fragestellung der vorliegenden Arbeit bezieht sich dementsprechend auf die Entwicklung des neuen Alterssicherungssystems und lautet: Wie haben sich das seit 1999 neu in Schweden eingeführte Rentenversicherungssystem und insbesondere das Kapital der Prämienrente entwickelt? Besonderes Augenmerk soll dabei auf die jüngste Entwicklung in der Krise gelegt werden, die seit 2008 das globale Finanz- und Wirtschaftssystem in Bedrängnis bringt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Reform der schwedischen Alterssicherung
- Entwicklung der schwedischen Alterssicherung
- Fazit
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des schwedischen Alterssicherungssystems seit der Reform von 1999, insbesondere mit dem Kapital der Prämienrente. Sie analysiert die Veränderungen, die das System durchlaufen hat, und untersucht die Auswirkungen der jüngsten Finanzkrise auf die Entwicklung des Systems.
- Wandel vom Sozialversicherungsmodell zum Mehr-Säulen-System
- Umstellung von Defined Benefit (DB) zu Defined Contribution (DC) Systemlogik
- Einführung einer kapitalgedeckten Prämienrente
- Entwicklung des Kapitalbestands der Prämienrente
- Auswirkungen der Finanzkrise auf das schwedische Alterssicherungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Hintergrund der Reform des schwedischen Alterssicherungssystems. Sie beschreibt den Wandel vom Sozialversicherungsmodell zum Mehr-Säulen-System und die Einführung einer kapitalgedeckten Prämienrente.
- Kapitel 2: Reform der schwedischen Alterssicherung: Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Veränderungen im schwedischen Alterssicherungssystem im Zuge der Reform von 1999. Es erläutert die drei neuen Bestandteile des staatlichen Systems, die Übergangsbestimmungen für die Versicherten und die Änderungen im Funktionsmechanismus des Systems.
- Kapitel 3: Entwicklung der schwedischen Alterssicherung: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des neuen schwedischen Alterssicherungssystems seit 1999, mit besonderem Fokus auf die Prämienrente. Es analysiert die Entwicklung des Kapitalbestands der Prämienrente und untersucht die Auswirkungen der Finanzkrise auf das System.
Schlüsselwörter
Schwedisches Alterssicherungssystem, Mehr-Säulen-System, Defined Benefit (DB), Defined Contribution (DC), Prämienrente, Kapitalgedecktes System, Finanzkrise, Entwicklung, Reform, Übergangsbestimmungen.
- Quote paper
- Lukas Plewnia (Author), 2010, Entwicklung der schwedischen Alterssicherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166788