Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Salud - Trofología

Alternative Ernährungsformen und Außenseiterdiätkostformen

Alternative Kostformen, Fasten, Heilfasten, Trennkost - kritisch betrachtet

Título: Alternative Ernährungsformen und Außenseiterdiätkostformen

Redacción Científica , 2011 , 12 Páginas

Autor:in: M.Sc. Sven-David Müller (Autor)

Salud - Trofología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Fasten – Krank- oder Heilfasten ?
Fasten wird aus den verschiedendsten Gründen (beispielsweise religöse Gründe) durchge-führt. Das Spektrum reicht vom Saft- bis zum Heilfasten. Auch die Mayr-Kur gehört mit der Schrothkur zu den Fasten-Formen, die oftmals der Gewichtsreduktion dienen sollen. Die E-nergiezufuhr ist immer unter 1000 Kalorien und die Proteinzufuhr meist unter dem Bedarf liegend (oft sogar unterhalb des Protein-Safe-Level der WHO). Fasten wird auch zur Behand-lung von ernährungsbedingten Krankheiten empfohlen. Bewertung von Fasten: Fasten ist eine hypokalorische Ernährungsweise, die mit einer negativen Stickstoffbilanz, der Katabolie (insbesondere dem Abbau von Körperproteinen) einhergeht. Fasten ist pauschal betrachtet ungesund. Rekonvaleszente, chronisch Kranke, Kinder, Jugendliche, Schwangere, Stillende, Senioren und schlanke Menschen sollten nicht fasten. Zu Beginn einer Adipositastherapie kann proteinmodifiziertes Fasten unter ärztlicher und diätetischer Überwachung durchaus sinnvoll und effektiv sein. Bei rheumatoider Arthritis kommt es unter Fastentherapie zur Ab-senkung des Arachidonsäurespiegels und damit zur Verminderung der entzündlichen Reaktio-nen. Fasten kann zu einem Gichtanfall oder einen Gallenkolik führen. Unter der Fastenthera-pie, der immer ein ärztlicher Check-up vorangehen muß, sollten 3 Liter getrunken werden. Heilfasten bietet keine positiven gesundheitlichen Effekte. Eine proteinfreies Fasten (Saft-Fasten, Buchinger-Fasten, Lützner-Fasten, Heilfasten ...) ist gesundheitlich höchst bedenk-lich. Oftmals erfolgt auch eine „Darmreinigung“ durch Laxantien. In den populärwissen-schaftlichen Beschreibungen von Fasten wird oftmals von Entschlackung geschrieben. Im Gastrointestinaltrakt kommen jedoch keinerlei Schlacken vor. Schlacken (Definition laut Du-den, 21. Auflage: Rückstand beim Verbrennen, besonders von Koks), fallen im menschlichen Organismus nicht an. Vor Fasten muß gewarnt werden, sofern kein Arzt die Fastentherapie überwacht und keine qualifizierte diätetische Beratung stattfindet. Lediglich proteinmodifi-ziertes Fasten (inkl. Deckung der essentiellen Nähr- und Wirkstoffmengen) ist unter dieser Voraussetzung akzeptierbar.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Alternative Ernährungsformen und Außenseiterdiätkostformen
    • Anforderungen an die gesunde Ernährung und Diätkostformen
    • Kritikpunkte Alternativer Ernährungsformen und Außenseiterdiätkostformen
    • Vorteile Alternativer Ernährungsformen und Außenseiterdiätkostformen
    • Was gehört nicht zu den Alternativen Ernährungsformen ?
    • Dietary Guidelines der USA
  • Vegetarische Ernährungsformen
  • Eine besondere Form der Vegetarier sind die Rohköstler, die zur Gruppe der Veganer gehören.
  • Prinzipien der vollwertigen Ernährung (DGE)
  • Grundsätze und Bewertung der Vollwert-Ernährung
  • Kritikpunkte an „naturbelassenen Lebensmitteln❝
    • Naturbelassene Nahrungsmittel
    • Kaltgepresste Öle
    • Saccharose
    • Kochsalz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Aufkommen und der Bewertung von alternativen Ernährungsformen und Außenseiterdiätkostformen. Er beleuchtet die Gründe für deren Popularität, analysiert wissenschaftliche Erkenntnisse und Kritikpunkte sowie die potenziellen Risiken und Vorteile. Der Text untersucht auch verschiedene Ernährungsformen, darunter vegetarische Kost, Rohkost und die Vollwert-Ernährung.

  • Wissenschaftliche Fundierung von Ernährungsformen
  • Kritik an Außenseiterkostformen
  • Gesunde Ernährung und Diätkost
  • Vegetarische Ernährungsformen
  • Vollwertkost und ihre Prinzipien

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer Einführung in alternative Ernährungsformen und Außenseiterdiätkostformen, die häufig auftauchen, wenn Menschen nach einfachen Ernährungsregeln suchen oder an schwerwiegenden Erkrankungen leiden. Er kritisiert die mangelnde wissenschaftliche Fundierung und die potenziellen Risiken dieser Kostformen. Im nächsten Abschnitt werden die Anforderungen an gesunde Ernährung und Diätkostformen erläutert, wobei der Fokus auf wissenschaftliche Absicherung und den Bedarf an essentiellen Nährstoffen liegt. Der Text beleuchtet dann die Kritikpunkte an alternativen Ernährungsformen, insbesondere die fehlende wissenschaftliche Begründung und die Gefahr von unüberprüften Diäten. Es werden auch die Vorteile einiger Außenseitermethoden hervorgehoben, wie beispielsweise die Sensibilisierung für gesunde Ernährung. Der Text unterscheidet anschließend zwischen alternativen Ernährungsformen und bewährten Ernährungsempfehlungen wie den 10 Regeln der DGE und der Vollwert-Ernährung nach Leitzmann et al. Er stellt auch die Dietary Guidelines der USA vor, die den Empfehlungen der DGE ähneln. Der Text geht dann auf vegetarische Ernährungsformen und ihre Bewertung ein, wobei er die Unterschiede zwischen veganer Kost und anderen Formen des Vegetarismus hervorhebt. Er warnt vor den Risiken einer rein pflanzlichen Ernährung und betont die Wichtigkeit einer bedarfsgerechten Ernährung. Schließlich behandelt der Text die Vollwert-Ernährung, ihre Prinzipien und ihre Kritikpunkte, einschließlich der Debatte um naturbelassene Lebensmittel, kaltgepresste Öle, Saccharose und Kochsalz.

Schlüsselwörter

Alternative Ernährungsformen, Außenseiterdiätkostformen, wissenschaftliche Fundierung, gesunde Ernährung, Diätkost, Kritikpunkte, Risiken, Vorteile, Vegetarismus, Veganismus, Vollwert-Ernährung, Dietary Guidelines, DGE, Leitzmann, Kollath, Bruker, naturbelassene Lebensmittel, kaltgepresste Öle, Saccharose, Kochsalz.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Alternative Ernährungsformen und Außenseiterdiätkostformen
Subtítulo
Alternative Kostformen, Fasten, Heilfasten, Trennkost - kritisch betrachtet
Autor
M.Sc. Sven-David Müller (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
12
No. de catálogo
V166796
ISBN (Ebook)
9783640831302
ISBN (Libro)
9783640830985
Idioma
Alemán
Etiqueta
Fasten Alternative Kostformen Heilfasten Trennkost Zucker Sven-David Müller Diätberatung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
M.Sc. Sven-David Müller (Autor), 2011, Alternative Ernährungsformen und Außenseiterdiätkostformen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166796
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint