Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Der Behinderungsbegriff - Von der Vielfalt und dem Umgang

Title: Der Behinderungsbegriff - Von der Vielfalt und dem Umgang

Term Paper , 2010 , 9 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Patrick Ziehm (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Behinderungsbegriff
- Von der Vielfalt und dem Umgang -

1. Hinführung zur Thematik

Das menschliche Behindertsein ist eine allgegenwärtige Erscheinung – wir alle begegnen täglich behinderten Menschen und glauben zu wissen, was ein Behinderter sei (vgl. Bleidick 1999, S. 11).
Der Begriff der Behinderung gehört zum festen Inventar der deutschen Sprache und seine Erörterung ist keine neue Erscheinung der verschiedenen wissenschaftlichen Bereiche. Seit Jahrhunderten beschäftigen sich vor allem Medizin, Psychologie, Soziologie und Pädagogik mit einer Begriffsbestimmung. Jede Disziplin verweist bei ihrer Definition jeweils auf andere Ursachen, Schwerpunkte und Aspekte des Phänomens und dementsprechend unterschiedlich sind die Versuche, Behinderung zu bestimmen. Zu den bekanntesten Vorläufern des Begriffes zählen u.a. Entartung oder Krüppel, die eine negative Behaftung beinhalten (vgl. Lindmeier 1993, S. 21 -24).

Doch trotz der umfangreichen Geltung innerhalb der Gegenwartssprache lässt sich nicht behaupten, dass der Behinderungsbegriff geklärt ist und einen Konsens findet. Es zeigt sich ein Maß der Unklarheit bezüglich seiner Bedeutung, so dass sich eine Verortung als äußert schwierig erweist. Zu dem zeichnet sich seit den letzten Jahrzehnten ein starker Wandel des Behinderungsbegriffes ab. Durch die Medien rückt die Thematik zunehmend in den Fokus und wird zum Spiegelbild der öffentlichen Wahrnehmung. Die veränderte gesellschaftliche Sachlage wird auch durch die Ergänzung des Grundgesetztes mit dem Diskriminierungsverbot für Behinderte (Art.3, Abs.2) zum Ausdruck gebracht. Das sonderpädagogische Handeln der letzten Jahrzehnte bestand daher im Wesentlichen darin, Menschen mit Behinderungen so weit wie nur möglich zur Teilhabe an „unserer“ Gesellschaft heranzuführen. Doch durch vielfältige Sparmaßnahmen verläuft sich diese Forderung im Nichts und wird zu einer zynischen Phrase. Die Lebenswert – Diskussion wird zunehmend ersetzt durch Kosten – Nutzen – Berechnungen, die einen zu überdenkenden Respekt gegenüber behinderten Menschen zum Ausdruck bringen (vgl. Neumann 1997, S.7).

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Hinführung zur Thematik
  • Darstellung des Behinderungsbegriffes und Ableitungen für den Umgang damit
  • Eigene Stellungnahme und Reflexion
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert den Behinderungsbegriff und untersucht die gesellschaftliche Konstruktion desselben. Sie beleuchtet die Vielfältigkeit und den Wandel des Begriffs, der sich durch unterschiedliche Definitionen und Perspektiven auszeichnet.

  • Die gesellschaftliche Stigmatisierung und Ausgrenzung von Menschen mit Behinderungen
  • Die Schwierigkeit, eine allgemeingültige Definition von Behinderung zu finden
  • Der Einfluss von kulturellen Idealmustern auf die Wahrnehmung von Behinderung
  • Die Rolle der medizinischen und soziologischen Perspektiven in der Konstruktion des Begriffs
  • Die Bedeutung von Inklusion und Teilhabe für Menschen mit Behinderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik des Behinderungsbegriffes ein und zeigt die Komplexität und Vielschichtigkeit des Themas auf. Es werden verschiedene Definitionen und Perspektiven vorgestellt, die den Wandel des Begriffs im Laufe der Zeit widerspiegeln.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Darstellung des Behinderungsbegriffes und seinen Ableitungen für den Umgang mit Menschen mit Behinderungen. Es werden verschiedene Ansätze und Definitionen vorgestellt, die sowohl die objektive als auch die subjektive Perspektive auf Behinderung beleuchten.

Schlüsselwörter

Behinderung, Inklusion, gesellschaftliche Konstruktion, Stigmatisierung, Ausgrenzung, Teilhabe, Normalität, Andersartigkeit, medizinische Perspektive, soziologische Perspektive, pädagogische Perspektive.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Der Behinderungsbegriff - Von der Vielfalt und dem Umgang
College
University of Erfurt
Grade
1,3
Author
Patrick Ziehm (Author)
Publication Year
2010
Pages
9
Catalog Number
V166806
ISBN (eBook)
9783640831326
ISBN (Book)
9783640831678
Language
German
Tags
behinderungsbegriff vielfalt umgang
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Ziehm (Author), 2010, Der Behinderungsbegriff - Von der Vielfalt und dem Umgang, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166806
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint