In den letzten Jahrzehnten haben sich die Rahmenbedingungen des betrieblichen Wirt-schaftens, des Informationsbedürfnisses des Managements sowie die Anforderungen an das Rechnungswesen teilweise drastisch verändert.
Auf diese neuen Herausforderungen haben die betriebswirtschaftliche Forschung und die Praxis z.T. mit einer verstärkten Einbeziehung der Kostenwirkungen und Entschei-dungen im Unternehmen reagiert.
Während früher die Ist- oder Normalkostenrechnung lange Zeit völlig ausreichte um allen betrieblich gestellten Ansprüchen gerecht zu werden, machten es die zunehmende Vielseitigkeit und Verlagerung der Aufgabenschwerpunkte erforderlich, nach neuen Mitteln und Wegen zu suchen, um die Leistungsfähigkeit der Kostenrechnung zu stei-gern und Verfahren zu finden, um diesen erweiterten Anforderungen zu entsprechen.
Es wurde ein Kostenrechnungssystem benötigt, das es erlaubt, die explodierenden Ge-meinkosten des Unternehmens verursachungsgerechter zuzuordnen, als es mit her-kömmlichen Kosten- und Erlösrechnungsverfahren bisher möglich war.
Als Ergebnis dieser Bemühungen können die Methoden der Plankostenrechnung, De-ckungsbeitragsrechnung und Prozesskostenrechnung genannt werden.
Die Prozesskostenrechnung ist kein eigenes Kostenrechnungssystem, sondern dient der Planung, Steuerung und Verrechnung von Kosten der Unternehmensprozesse auf Voll-kostenbasis und soll in dieser Arbeit beschrieben werden und anhand eines Beispiels erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung der Prozesskostenrechnung
- Zielsetzung der Prozesskostenrechnung
- Anwendung der Prozesskostenrechnung
- Komponenten der Prozesskostenrechnung
- Einführung der Prozesskostenrechnung
- Prozesskostenrechnung am Beispiel der Car-Wash AG
- Fazit und Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Prozesskostenrechnung und ihrer Anwendung. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Entstehung, Zielsetzung und Komponenten der Prozesskostenrechnung. Darüber hinaus wird die Anwendung am Beispiel der Car-Wash AG illustriert.
- Entstehung und Entwicklung der Prozesskostenrechnung
- Zielsetzung und Anwendungsbereiche der Prozesskostenrechnung
- Komponenten und Elemente der Prozesskostenrechnung
- Praxisbeispiel: Car-Wash AG
- Zusammenfassende Bewertung der Prozesskostenrechnung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung der Kostenrechnung im Kontext der Veränderungen der betrieblichen Rahmenbedingungen und des Informationsbedürfnisses des Managements heraus. Sie betont die Notwendigkeit neuer Verfahren zur Kostenrechnung, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden.
- Entstehung der Prozesskostenrechnung: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursprünge der Prozesskostenrechnung, insbesondere den Ansatz von Miller/Vollmann, der die Bedeutung indirekter Bereiche im Unternehmen hervorhebt. Es werden die Hauptgründe für die Entstehung der Prozesskostenrechnung und ihre Bedeutung für die moderne Kostenrechnung dargestellt.
Schlüsselwörter
Prozesskostenrechnung, Kostenrechnung, indirekte Kosten, Prozesskostenmanagement, Car-Wash AG, Unternehmensführung, Kostenanalyse, Kostenverursachung, Plankostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Leistungserstellung, Hidden Factory
- Quote paper
- Bernd Hildebrandt (Author), 2011, Prozesskostenrechnung - Beschreibung und Anwendung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166823