„Ich habe eine Nachricht von der Tea Party. Wir sind gekommen um uns die Regierung zurück zu holen!“ (Spiegel Online 1, 2010)
„Super Tuesday“ am 07. Juni 2010 in den USA. In elf Staaten finden Vorwahlen zu Posten in Senat und Repräsentantenhaus statt. Traditionell werden diese unter einem hohen
persönlichen und finanziellen Aufwand unter den einzelnen Kandidaten ausgetragen. Doch seit kurzer Zeit mischt sich ein neuer Akteur in die Rekrutierungsabläufe der beiden großen amerikanischen Parteien, überwiegend auf Seiten der Republikaner, ein. Unter dem Motto: „Taxed Enough Already“ gewinnt die Bürgerprotestbewegung „New Tea Party“ immer mehr Sympathisanten und Einfluss, den sie versucht auf der politischen Bühne Washingtons zu nutzen, um ihre politischen Ziele, wie geringere Steuern, einen schlankeren
Staat und die Verhinderung einer Gesundheitsreform durchzusetzen.
Sie handelt bei der Formulierung ihrer Forderungen und bei deren Durchsetzung
augenscheinlich wie eine organisierte Interessengruppe, ist aber eher als stark fraktionierte Grass Roots Bewegung zu verstehen, die inzwischen von ca. 35% der amerikanischen Bürger unterstützt wird (CNN Opinion Research, 2010, S.4). Als Sympathisanten der „NTP“
bezeichnen sich sogar ca. 52% der Amerikaner. Allein aus diesen Werten heraus ließe sich
eine große Bedeutung für die amerikanische Politik und damit die Relevanz für die Rekrutierung von Legislativeliten begründen.
Doch ist dieser Einfluss wirklich vorhanden, und wenn ja, ist er so stark wie er subjektiv wahrgenommen werden kann? Und mittels welcher Strukturen und Prozesse innerhalb des amerikanischen Parteiensystems und innerhalb der New Tea Party selbst könnte dies von statten gehen? Dies zu untersuchen und zu erläutern soll Inhalt dieser Arbeit sein. Die forschungsleitende Fragestellung soll also lauten:
„Wie stark und mit welchen Mitteln beeinflusst die New Tea Party Bewegung die Kandidatenrekrutierung der Parteien zur Wahl des Senats und des Repräsentantenhauses?“In Verbindung mit dieser Fragestellung wird hier zudem folgende, in der Arbeit zu diskutierende These aufgestellt:„Durch einen erhöhten öffentlichen Druck, mithilfe von Protesten und medialer Präsenz, können die Parteien in den Vereinigten Staaten in der Rekrutierung ihrer Legislativeliten beeinflusst werden.“
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung/Methodik
- II. Rekrutierung von Legislativeliten in den USA
- III. Die New Tea Party
- IV. Der Einfluss der New Tea Party auf die Kandidatenrekrutierung
- V. Mittel zur Beeinflussung der Kandidatenrekrutierung
- VI. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss der New Tea Party Bewegung auf die Rekrutierung parlamentarischer Eliten in den USA im Zeitraum von 2008 bis 2010. Sie analysiert die Relevanz der New Tea Party für die Rekrutierung von Kandidaten für den Senat und das Repräsentantenhaus, indem sie die Strukturen und Prozesse des amerikanischen Parteiensystems und der New Tea Party Bewegung betrachtet.
- Die Rekrutierung parlamentarischer Eliten in den USA
- Die Entstehungsgeschichte und Ziele der New Tea Party Bewegung
- Der Einfluss der New Tea Party auf die Kandidatenrekrutierung
- Die Mittel zur Beeinflussung der Kandidatenrekrutierung durch die New Tea Party
- Die Relevanz der New Tea Party für die amerikanische Politik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung/Methodik: Dieses Kapitel stellt die Forschungsfrage, die These der Arbeit und die Methodik vor. Es erklärt die Bedeutung der New Tea Party für die amerikanische Politik und die Rekrutierung von Legislativeliten.
- Parlamentarische Elitenrekrutierung in den USA: Dieses Kapitel erläutert das amerikanische System der parlamentarischen Elitenrekrutierung, das sich von anderen westlichen Parteiensystemen durch seine Offenheit und Flexibilität unterscheidet. Es beschreibt den „Candidate Emergence Process“ und die Rolle von Primaries, Parteien, Political Action Committees und der Wahlkampffinanzierung.
- Die New Tea Party: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung, den Aufbau, die Mitgliederstruktur und die inhaltlichen Ziele der New Tea Party Bewegung. Es beleuchtet die politischen Forderungen der Bewegung, wie geringere Steuern, einen schlankeren Staat und die Verhinderung einer Gesundheitsreform.
- Der Einfluss der New Tea Party auf die Kandidatenrekrutierung: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss der New Tea Party auf die Kandidatenrekrutierung in den USA. Es untersucht die Ergebnisse der letzten Vorwahlen und die Möglichkeiten der New Tea Party, den Rekrutierungsprozess zu beeinflussen.
- Mittel zur Beeinflussung der Kandidatenrekrutierung: Dieses Kapitel untersucht die Mittel, die die New Tea Party zur Beeinflussung der Kandidatenrekrutierung einsetzt. Es kategorisiert diese Mittel nach David Carl Kershaw in „mass mobilization stage“ und „resource gathering stage“ und diskutiert ihre Einsatzmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der parlamentarischen Elitenrekrutierung, der New Tea Party Bewegung, dem Einfluss von Bürgerprotestbewegungen auf die Politik, dem amerikanischen Parteiensystem, den Primaries, den Political Action Committees und der Wahlkampffinanzierung. Weitere relevante Begriffe sind „Candidate Emergence Process“, „mass mobilization stage“ und „resource gathering stage“.
- Quote paper
- Falk Hößler (Author), 2010, Der Einfluss der New Tea Party Bewegung auf die Rekrutierung parlamentarischer Eliten in den USA , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166887