Die hausarbeit ist im Rahmen eines Seminars über Kulturmarketing an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg entstanden. Das Seminar befasste sich hauptsächlich mit der Implementierung von strategischen Kulturmarketingkonzepten.
Die Fragestellung, die der Arbeit zugrunde liegt, ist, welche innerbetrieblichen Probleme bei der erstmaligen Implementierung eines strategischen Marketings in einer Kultureinrichtung entstehen können. Hierfür wird zunächst dargestellt was strategisches Marketing überhaupt ist und wie der Implementierungsprozess aussehen kann. Im Anschluss daran werden die Probleme, die bei der erstmaligen Implementierung eines strategischen Marketings in den Bereichen der Unternehmensphilosophie und der Zielfindung, der Organisationsstruktur und des Personals entstehen können, benannt. Danach werden Lösungsansätze für diese beschrieben Probleme aufgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Implementierung eines strategischen Marketings
- Innerbetriebliche Probleme bei der erstmaligen Implementierung eines strategischen Marketings in einer Kultureinrichtung und mögliche Lösungsansätze
- Unternehmensphilosophie und Zielsetzung
- Organisation
- Personal
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen, die bei der erstmaligen Implementierung eines strategischen Marketings in einer Kultureinrichtung auftreten können. Sie beleuchtet die spezifischen Probleme, die in den Bereichen Unternehmensphilosophie und Zielfindung, Organisationsstruktur und Personal entstehen können. Darüber hinaus werden mögliche Lösungsansätze für diese Probleme vorgestellt.
- Strategisches Marketing in Kultureinrichtungen
- Innerbetriebliche Herausforderungen bei der Implementierung
- Probleme in Bezug auf Unternehmensphilosophie, Organisation und Personal
- Mögliche Lösungsansätze für die Herausforderungen
- Die Rolle von Marketing in der Kulturlandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz von Marketing für Kultureinrichtungen heraus. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff des strategischen Marketings und beschreibt den Implementierungsprozess. Kapitel 3 befasst sich mit den innerbetrieblichen Problemen bei der erstmaligen Implementierung eines strategischen Marketings, wobei die Bereiche Unternehmensphilosophie und Zielfindung, Organisationsstruktur und Personal im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Strategisches Marketing, Kultureinrichtungen, Implementierung, Unternehmensphilosophie, Zielsetzung, Organisation, Personal, Kulturmanagement, Marketingkonzepte, Non-Profit-Organisationen, Wettbewerbsvorteile.
- Arbeit zitieren
- Sabine Wimmer (Autor:in), 2006, Innerbetriebliche Probleme bei der erstmaligen Implementierung eines strategischen Marketings in einer Kultureinrichtung und mögliche Lösungsansätze, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166920