Ziel dieser Hausarbeit ist es, pädagogische Ansätze zur Bekämpfung von Antisemitismus und Rechtsextremismus im Kontext der heutigen Bildungspraxis zu analysieren und die Rolle der Bildung bei der Entwicklung einer pluralistischen Erinnerungskultur zu untersuchen, die Toleranz, gegenseitiges Verständnis und Respekt für kulturelle Vielfalt fördert. Dabei soll versucht werden folgende zentrale Forschungsfrage zu beantworten: Wie können pädagogische Strategien zur wirksamen Bekämpfung von Antisemitismus und Rechtsextremismus beitragen, indem sie die Entwicklung einer pluralistischen Erinnerungskultur im Kontext heutiger Bildungspraxis unterstützen?
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2024, Erziehung nach Auschwitz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1669314
Blick ins Buch