Mit der immer weiteren Verbreitung des Internet ist die Subkultur der sogenannten Nerds in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. Aktuelle Modedesigner orientieren sich an Nerdklischees und statten ihre Models mit überdimensionalen Hornbrillen und ähnlichen Kleidungsstücken aus. Während Nerds früher als gesellschaftl-che Randgruppe galten, ist es mittlerweile beinahe schon ein Trend geworden, sich selbst als Nerd zu bezeichnen. Dieser Gesinnungswandel ist in erster Linie ein Produkt unseres hoch technisierten Zeitalters, in dem man ohne grundsätzliche Computerkenntnisse die Anforderungen des täglichen Lebens nur noch mit Mühe bewältigen kann und in dem die Naturwissenschaften eine immer größere Rolle spielen.
Dieser Unterschied wird, wie alle gesellschaftlichen Wandlungen, auch im Fernsehen reflektiert. In den Serien, und besonders in den Sitcoms und Kinderserien der 80er und 90er Jahre wurden Nerds meist als Randfiguren, als „comic relief“, dargestellt. Sie waren selten Sympathieträger und noch seltener Hauptfiguren. Meist handelte es sich um übertriebene, karikaturhafte Figuren wie zum Beispiel Steve Urkel aus Alle unter einem Dach. Es wurde über die Nerds gelacht, nicht mit ihnen.
In letzter Zeit hingegen hat sich dies gewandelt. In Serien wie Freaks and Geeks (in Deutschland unter dem Titel Voll daneben, voll im Leben ausgestrahlt) sind Nerds die Hauptcharaktere und auch Identifikationsfiguren für den Zuschauer. Eine der beliebtesten Figuren der Serie Heroes war der Nerd und Comic-Fan Hiro Nakamura. Die MTV-Zeichentrickserie Daria war eine der wenigen Sendungen, die einen weiblichen Nerd zur Hauptfigur machte. Auch in Sendungen, in denen dies nicht das primäre Thema ist, werden des Öfteren Themen aus der Nerdkultur behandelt. Mittlerweile hat sich also die Präsenz von Nerdkultur und Nerds im Fernsehen deutlich gewandelt, insbesondere, da in einer pluralistischen und technologieorientierten Zeit die Abgrenzung zwischen Nerd- und Mainstreamkultur immer schwerer wird.
Diese Arbeit will exemplarisch drei Beispiele der Darstellung von Nerds und Nerdkultur im zeitgenössischen Fernsehen untersuchen, die jeweils unterschiedliche Aspekte der Subkultur repräsentieren: Freizeitgestaltung, Arbeitswelt und mögliche Gefahren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Begriffs „Nerd“
- The Big Bang Theory- Nerdkultur in der Freizeitgestaltung
- Allgemeines zur Serie
- Freizeitgestaltung von Nerds
- Bezug zur Realität und Rezeption.
- The IT Crowd- Nerdkultur am Arbeitsplatz
- Allgemeines zur Serie
- Arbeitsalltag von Nerds.
- Bezug zur Realität und Rezeption
- South Park- Make Love Not Warcraft- Gefahren der Nerdkultur
- Allgemeines zur Serie, zur Folge und zu World of Warcraft.
- Gefahren der Nerdkultur
- Bezug zur Realität und Rezeption.
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Nerds und Nerdkultur im zeitgenössischen Fernsehen. Sie analysiert drei Beispiele - The Big Bang Theory, The IT Crowd und South Park - die unterschiedliche Aspekte der Nerdsubkultur repräsentieren: Freizeitgestaltung, Arbeitswelt und mögliche Gefahren.
- Die Definition des Begriffs „Nerd“ und seine Entwicklung.
- Die Darstellung von Nerds und Nerdkultur im Fernsehen.
- Die Rezeption von Nerdkultur in der Gesellschaft.
- Die Bedeutung von Nerdkultur in der heutigen Zeit.
- Die mögliche Gefährdung der Nerdkultur.
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Kapitel „Einleitung“ führt in das Thema ein und beleuchtet die zunehmende Bedeutung der Nerdkultur in der heutigen Gesellschaft.
- Das Kapitel „Definition des Begriffs „Nerd““ untersucht verschiedene Definitionen des Begriffs „Nerd“ und zeigt die Komplexität und Ambivalenz des Begriffs auf.
- Das Kapitel „The Big Bang Theory- Nerdkultur in der Freizeitgestaltung“ analysiert die US-amerikanische Sitcom „The Big Bang Theory“ und zeigt, wie die Serie die Freizeitgestaltung von Nerds in einem humorvollen Licht darstellt.
- Das Kapitel „The IT Crowd- Nerdkultur am Arbeitsplatz“ betrachtet die britische Sitcom „The IT Crowd“ und beleuchtet die Darstellung der Arbeitswelt von Nerds.
- Das Kapitel „South Park- Make Love Not Warcraft- Gefahren der Nerdkultur“ untersucht die US-amerikanische Animationsserie „South Park“ und analysiert, wie die Folge „Make Love Not Warcraft“ die potenziellen Gefahren der Nerdkultur darstellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Nerdkultur, Subkultur, Fernsehen, Sitcom, Animationsserie, Freizeitgestaltung, Arbeitswelt, Rezeption, soziale Isolation, stereotype, Intelligenz, Expertenwissen, Science Fiction, Fantasy, Comics, Computerspiele.
- Quote paper
- Charlotte Meyn (Author), 2010, „You laugh now, but wait till you need tech support!“ , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166961