Kurz vor der Wahl des 43. US- Präsidenten haben landesweit, zahlreiche Anhänger des grünen Politikers Ralph Nader, die Befürchtung mit ihrer Stimme dem Republikaner George W. Bush indirekt zum Wahlsieg zu verhelfen. Schon früh zeichnete sich ab, dass der Ausgang der Präsidentschaftswahl mit den abgegebenen Stimmen für Ralph Nader entscheiden werden würde, da die für ihn abgegebenen Stimmen letztlich dem Demokraten Al Gore zum Sieg fehlen würden. Um einen Sieg des von ihnen ungeliebten republikanischen Präsidentschaftskandidaten George W. Bush zu verhindern, könnten die Anhänger Ralph Naders notfalls ihre Stimme dem demokratischen Präsidentschaftskandidaten Al Gore geben. Damit wäre jedoch für die Grüne Partei Ralph Naders jegliche Möglichkeit verspielt, die 5 % Hürde zu überwinden um sich so als dritte politische Macht in den USA zu etablieren. Damit würden die überzeugten Anhänger Ralph Naders, jedoch nur einen Teilsieg erlangen und ihr eigentliches Ziel nicht erreichen. Sie stehen also vor der Frage, ob sie ihren Wunschkandidaten Ralph Nader wählen und dadurch riskieren George W. Bush indirekt zum Sieg zu verhelfen oder ob sie Al Gore wählen und dadurch die Chance zur Etablierung einer dritten politischen Macht verspielen? (K)ein Problem der Nader. Anhänger, dessen Lösung das „vote- swapping“ zu sein scheint.
Inhaltsverzeichnis
- 1. (k) ein Problem der Nader- Anhänger?
- 2. (in) direkte Präsidentschaftswahl?
- 3. Was ist,,Vote- Swapping\"?
- 4. (il) legalles “Vote- Swapping”?
- 5. erfolgreiches \"Vote- Swapping\"?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert das Konzept des "Vote- Swapping" und dessen potenzielle Auswirkungen auf das US-Wahlsystem. Der Fokus liegt auf der Erörterung, wie diese Praxis die traditionelle Stimmabgabe beeinflusst und ob sie als eine effektive strategische Wahlmethode angesehen werden kann.
- Das Dilemma der Nader-Anhänger im Kontext der Präsidentschaftswahlen
- Das US-Wahlrecht und die indirekte Wahl des Präsidenten
- Das "Vote- Swapping" als digitale Strategie zur Stimmentausch
- Die legale und politische Relevanz des "Vote- Swapping"
- Potentielle Auswirkungen und Erfolgsfaktoren des "Vote- Swapping"
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel beleuchtet das Dilemma der Nader-Anhänger im Jahr 2000, die zwischen der Unterstützung ihres Kandidaten und der Vermeidung eines indirekten Wahlsieges von George W. Bush wählen mussten.
- Kapitel 2: Hier wird das US-Wahlsystem mit Fokus auf die indirekte Präsidentschaftswahl und das "winner-all-contest"-Prinzip beschrieben. Es werden die damit verbundenen Problematiken und Ungleichheiten aufgezeigt.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel definiert das "Vote- Swapping" und erklärt, wie es als digitale Strategie zur Stimmentausch über Bundesstaatsgrenzen hinweg eingesetzt werden kann.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel werden die rechtlichen und politischen Implikationen des "Vote- Swapping" diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen "Vote- Swapping", "Wahlsystem", "US-Wahlrecht", "Präsidentschaftswahl", "Swing States", "Safe States", "digitale Stimmabgabe" und "strategische Wahl". Die Analyse untersucht das "Vote- Swapping" als eine innovative Wahlmethode und ihre möglichen Auswirkungen auf das amerikanische Wahlsystem.
- Arbeit zitieren
- B.A. Liane Giese (Autor:in), 2004, "Vote-Swapping" - eine Möglichkeit, taktisch zu wählen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166965