Die Debatte um Ethik in der Wirtschaft ist lang. Einer der Begriffe, der in diesem Zusammenhang immer wieder fällt, ist der der Corporate Social Responsibility. CSR als Konzept kennt man in den USA seit Mitte der 60er Jahre, erst in den letzten 10 Jahren aber hat die Thematik auch international und in Österreich stark an Popularität gewonnen. Wie der Begriff zu definieren ist, bleibt jedoch
weitgehend umstritten.
Arbeitsplatz- CSR in der Definition des Grünbuchs (wie er im Rahmen dieser Arbeit definiert wird) beschreibt dabei den inneren Bereich von CSR, jenen also, der den eigentlichen Kern eines Unternehmens, nämlich die Mitarbeiter, berührt. Diese gelten (unter dem sehr technischen Terminus „Humankapital“) mittlerweile als wesentliche Komponente nachhaltig erfolgreichen Wirtschaftens.
CSR war dabei in (empirischer) Forschung und Praxis jedoch lange eher Thema von multinationalen Unternehmen (MNU) denn von kleinen und
mittelständischen Unternehmen (KMU). Die EU-Kommission hat KMU hier im Zuge des politischen Diskurses um CSR und Nachhaltigkeit im Rahmen der Lissabon Strategie (Anm. der Autorin: zur Förderung des nachhaltigen, wirtschaftlichen Wachstums in der EU) besondere Aufmerksamkeit gewidmet – liegt hier doch ein (bekanntermaßen) großes Treiberpotential für Innovationen und innovative Konzepte brach.
Kleine und mittelständische Unternehmen weisen jedoch eine Reihe von
Spezifika (wie u.a. Ressourcenmangel und stärkeren Fokus auf ihre Mitarbeiter) auf, anhand derer davon auszugehen ist, dass sich hier ein Konzept wie CSR anders gestalten mag als beispielsweise in Großunternehmen. Die wissenschaftliche Literatur stellt dazu fest, dass die Bereiche der Einführung sowie des Prozesses der Implementierung von CSR allgemein noch (zu) wenig erforscht sind.
CSR gilt dabei in der Forschung als ein neues Managementkonzept, das in seiner Form als Arbeitsplatz-CSR neue Wege beschreibt, mit der Ressource Mensch im Unternehmen umzugehen. Es hinterfragt bzw. verändert gängige Praktiken und Umgangsformen, und führt dadurch zu institutionellem und organisationalem Wandel. Neue Organisations-theorien haben dabei die Aufgabe, „das Entstehen, Bestehen und Funktionieren von Organisationen zu erklären“, und bieten damit eine gute Basis für Untersuchungen im diesem Kontext.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Herleitung
- Fragestellung
- Aufbau und Vorgehensweise
- CSR und Arbeitsplatz-CSR: Abgrenzungen und Definitionen
- Abgrenzungen und Definitionen im Umfeld von CSR
- CSR und Arbeitsplatz-CSR
- Arbeitsplatz-CSR
- (Arbeitsplatz)-CSR in KMU: Diskurs, Spezifika und Status Quo
- Der EU-weite, politische Diskurs zu CSR (in KMU)
- Der nationale, politische Diskurs zu CSR (in KMU)
- Spezifika von (Arbeitsplatz-)CSR in KMU
- Status Quo von (Arbeitsplatz-)CSR in Österreich und der Steiermark
- Allgemeine Fakten zu CSR in KMU
- Bekanntheit von CSR in KMU
- Bereiche von CSR-Aktivität in KMU
- Initiation, Verantwortlichkeiten und Durchführung von CSR
- Umsetzungsschwierigkeiten von Arbeitsplatz-CSR in KMU
- Motivationen für die Einführung von CSR-Maßnahmen
- Hindernisse für die Einführung von CSR-Maßnahmen
- Druck auf KMU zur Implementierung von CSR-Maßnahmen
- Zukunft von (Arbeitsplatz-)CSR
- Theoretischer Rahmen: Der organisationssoziologische Neoinstitutionalismus
- Neue Managementkonzepte und der Neoinstitutionalismus
- Der organisationssoziologische Neoinstitutionalismus als Variante des Neoinstitutionalismus
- Der organisationssoziologische Neo institutionalismus: Blickwinkel und Varianten
- Der organisationssoziologische Neoinstitutionalismus: Institutionalisierung
- Der organisationssoziologische Neoinstitutionalismus: Legitimität, organisationale Felder und Isomorphie
- Der organisationssoziologische Neoinstitutionalismus: Entkopplung
- Der organisationssoziologische Neoinstitutionalismus: Phasenmodell institutionellen Wandels
- Der organisationssoziologische Neoinstitutionalismus: Deinstitutionalisierung
- Der organisationssoziologische Neoinstitutionalismus: Akteure
- Kritische Betrachtung neoinstitutionalistischer Theorien
- Hypothesen
- Empirischer Teil: Fallstudie bei der Firma weltweitwandern
- Methodik und Forschungsdesign
- Auswahl der Fallstudie
- Daten und Unterlagen zur Firma
- Beobachtung der Autorin
- Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
- Dimension Einführung
- Dimension Implementierung
- Dimension Zukunftsperspektiven
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit analysiert die Implementierung und Umsetzung von Arbeitsplatz-CSR in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in der Steiermark. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen, die mit der Integration von CSR-Prinzipien in die betriebliche Praxis verbunden sind, und beleuchtet die Bedeutung von Arbeitsplatz-CSR für die nachhaltige Entwicklung von KMU.
- Analyse der aktuellen Situation und des Diskurses zu Arbeitsplatz-CSR in KMU
- Entwicklung eines theoretischen Rahmens auf Basis des organisationssoziologischen Neoinstitutionalismus
- Empirische Untersuchung der Implementierung von Arbeitsplatz-CSR in einem steirischen KMU durch eine Fallstudie
- Bewertung der Bedeutung von Arbeitsplatz-CSR für die nachhaltige Entwicklung von KMU
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für KMU im Bereich der Arbeitsplatz-CSR
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Herleitung des Themas, die Fragestellung und den Aufbau der Arbeit darlegt. Anschließend werden in Kapitel 2 CSR und Arbeitsplatz-CSR definiert und abgegrenzt. Kapitel 3 beleuchtet den Diskurs zu CSR in KMU, sowohl auf EU- als auch auf nationaler Ebene, und analysiert den Status Quo von Arbeitsplatz-CSR in Österreich und der Steiermark. Der theoretische Rahmen der Arbeit wird in Kapitel 4 vorgestellt, wobei der organisationssoziologische Neoinstitutionalismus im Mittelpunkt steht. Der empirische Teil der Arbeit, bestehend aus einer Fallstudie bei der Firma weltweitwandern, wird in Kapitel 5 präsentiert.
Schlüsselwörter
Arbeitsplatz-CSR, KMU, Nachhaltigkeit, Steiermark, Neoinstitutionalismus, Fallstudie, Implementierung, Umsetzung, Herausforderungen, Chancen, nachhaltige Entwicklung, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Mag. Alexandra Nima (Author), 2010, Arbeitsplatz-CSR in steirischen kleinen und mittelständischen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166976