Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad

Exit-Strategien der Banken von notleidenden und leistungsgestörten Krediten unter Berücksichtigung des Risikobegrenzungsgesetzes

Título: Exit-Strategien der Banken von notleidenden und leistungsgestörten Krediten unter Berücksichtigung des Risikobegrenzungsgesetzes

Tesis , 2009 , 79 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Matthias Lintner (Autor)

Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

1 Einleitung
1.1 Problemstellung und Motivation
Die schwache konjunkturelle Lage der letzten Jahre und eine fortschreitende Globalisierung haben trotz eines zweijährigen Konjukturhochs in 2006 und 2007 die internationale Kreditwirtschaft
in den vergangenen Jahren folgenschwer geprägt. Aufgrund einer Vielzahl von Privat- und Unternehmensinsolvenzen, auf die in Kapitel 2.5 näher eingegangen wird, hat sich bei den Banken ein bedeutender Bestand an notleidenden und leistungsgestörten Krediten
[Non-Performing Loans (NPL) und Distressed Debt (DD)] angesammelt, die nicht mehr bedient werden oder mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr bedient werden können. Diese genannten Forderungen belasten die Bilanzen der Kreditinstitute und binden monetäre und personelle Ressourcen. Besonders aufgrund der neuen Eigenkapitalvorschriften gemäß Basel II, den Mindestanforderungen
an das Risikomanagement (MaRisk), der erhöhten Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und dem steigenden Ertragsdruck seitens der Kapitalmärkte,
ist bei den Banken ein enormer Handlungsbedarf hinsichtlich ihrer NPLs und dem damit verbundenen Sicherheiten (überwiegend Immobilien) entstanden. Infolgedessen entschließen sich Banken seit einigen Jahren immer öfter, NPLs mit einem wesentlichen Abschlag zu veräußern und überlassen es anderen Einrichtungen oder Investoren, die offenen Kredite einzufordern oder nach Belieben zu verfahren. Demnach müssen sich Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister, die sich auf diesem Markt behaupten möchten, einer intensiven Optimierung ihrer Arbeitsprozesse unterziehen. NPL-Transaktionen gehören heutzutage auch in Deutschland zum Standardablauf jeder größeren Bank. Dabei ist die Abwicklung von NPL kein neuer Geschäftsbereich. Bereits 2003 lag die Höhe der Wertberichtigungen im deutschen Bankensektor bei rund 23,4 Mrd. Euro wovon der NPL-Markt 2003 alleine 3 Mrd. ausmachte und sich innerhalb eines Jahres in 2004 auf 12 Mrd. vervierfachte. Neu sind allerdings einige Modelle des Outsourcing und des Verkaufs von notleidenden und leistungsgestörten Krediten, die in diesem Zusammenhang in
den letzten Jahren entwickelt wurden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • PROBLEMSTELLUNG UND MOTIVATION
    • ZIELSETZUNG
    • VORGEHENSWEISE UND AUFBAU DER ARBEIT
  • DER MARKT FÜR NPLS UND DDS ENTSTEHUNG UND TENDENZEN
    • BEGRIFFLICHE DEFINITIONEN
      • Loan
      • Non-Performing Loans (NPL) - Notleidende Kredite
      • Distressed Debt / Sub-Performing Loans - Leistungsgestörte Kredite
    • DIE MARKTENTWICKLUNG IN DEN USA, ASIEN UND EUROPA
    • EINE AKTUELLE ÜBERSICHT DER NPL-VOLUMINA IM LÄNDERVERGLEICH
    • DER NPL UND DISTRESSED DEBT-MARKT IN DEUTSCHLAND
      • Überblick - Der Beginn des deutschen NPL-Marktes
      • Marktteilnehmer
  • STRATEGIEN UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN DER BANKEN
    • DAS INTERNE WORKOUT
      • Vorteile des internen Workouts
      • Nachteile des internen Workouts
    • KREDITVERKAUF
      • Singlename-Transaktion
      • Portfolio Sale
      • Portfolio Joint Venture (JV)
      • Debt-Equity Swap (DES) - Die Bank als Intermediär
    • RISIKOTRANSFER/VERBRIEFUNG
      • True Sale
      • Credit Default Swap (CDS) - Risikounterbeteiligung
    • KREDITWÜRDIGKEITSPRÜFUNG - RATING UND SCORING
      • Definition des Ratingbegriffs und dessen Umfang
      • Ratingklassifizierung
      • Aktuelle Ratingproblematik
      • Die drei Bewertungsprozesse
  • VERKAUF EINES NPL-PORTFOLIOS
    • DER NPL-TRANSAKTIONSPROZESS UND DESSEN AKTEURE
    • MOTIVATIONEN UND TREIBER
      • Motivationen der Verkäufer
      • Motivationen der Käufer
      • Treiberprozess durch den Markt
    • VORBEREITUNG DER TRANSAKTION
      • Indikation des Bieterverfahrens
      • Due Diligence in der Datenraumphase
      • Vertragsverhandlung und Closing
  • RECHTLICHE GRUNDLAGEN ZUM KREDIT- UND FORDERUNGSVERKAUF
    • ZULASSUNGEN UND LIZENZEN
      • Bankaufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Investoren
      • Gewährung von Gelddarlehen als erlaubnispflichtiges Bankgeschäft
    • PROZESS DER PORTFOLIOÜBERTRAGUNG
      • Vertragsübernahme
      • Sicherungsübereignung
      • Abtretung der Forderungsrechte
    • DIE BESONDERE STELLUNG DES BANKGEHEIMNISSES UND DATENSCHUTZES
      • Bankgeheimnis
      • Datenschutz
      • Arten der Zustimmungseinholung für die Datenweitergabe
    • RISIKOBEGRENZUNGSGESETZ UND KREDITNEHMERSCHUTZ
      • Kapitalmarktrechtliche Regeln für Beteiligungen an börsennotierten Firmen
      • Erhöhte Transparenz bezüglich Namensaktien
      • Schutz der Kreditnehmer vor NPL/SPL/PL-Verkäufen
      • Unterrichtung der Mitarbeiter bei Übernahmen
  • SUBPRIME-KRISE, KREDITKLEMME UND DEREN FOLGEN
    • KURZER ÜBERBLICK UND DEFINITION VOM SUBPRIME-SEKTOR
    • DIE URSACHE DER SUBPRIME-KRISE
    • DIE FOLGEN DER FINANZKRISE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit Exit-Strategien der Banken von notleidenden und leistungsgestörten Krediten, insbesondere unter Berücksichtigung des Risikobegrenzungsgesetzes. Ziel ist es, die verschiedenen Handlungsmöglichkeiten der Banken im Umgang mit NPLs (Non-Performing Loans) und DDS (Distressed Debt) aufzuzeigen und zu analysieren. Dabei werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Herausforderungen im Kontext des NPL-Marktes beleuchtet.

  • Die Entstehung und Entwicklung des NPL-Marktes
  • Die verschiedenen Exit-Strategien der Banken für NPLs und DDS
  • Der Einfluss des Risikobegrenzungsgesetzes auf den NPL-Markt
  • Die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Verkauf von NPL-Portfolios
  • Die Subprime-Krise und deren Auswirkungen auf den NPL-Markt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Problematik der NPLs und DDS ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
  • Das zweite Kapitel befasst sich mit dem NPL-Markt, dessen Entstehung und Entwicklung sowie den wichtigsten Begriffen und Marktteilnehmern.
  • Das dritte Kapitel stellt die verschiedenen Exit-Strategien der Banken im Umgang mit NPLs und DDS vor, darunter das interne Workout, Kreditverkauf, Risikotrasfer/Verbriefung und Rating.
  • Das vierte Kapitel widmet sich dem Verkauf von NPL-Portfolios und beleuchtet den Transaktionsprozess, die Motivationen der Beteiligten und die rechtlichen Rahmenbedingungen.
  • Das fünfte Kapitel behandelt die rechtlichen Grundlagen zum Kredit- und Forderungsverkauf, einschließlich Zulassungen, Lizenzen, Bankgeheimnis und Datenschutz.
  • Das sechste Kapitel analysiert die Subprime-Krise, deren Ursachen und Folgen für den NPL-Markt.

Schlüsselwörter

Notleidende Kredite, Leistungsgestörte Kredite, Exit-Strategien, NPLs, DDS, Risikobegrenzungsgesetz, Bankgeheimnis, Datenschutz, Subprime-Krise, Kreditklemme, Finanzkrise.

Final del extracto de 79 páginas  - subir

Detalles

Título
Exit-Strategien der Banken von notleidenden und leistungsgestörten Krediten unter Berücksichtigung des Risikobegrenzungsgesetzes
Universidad
Technical University of Berlin  (Wirtschaftsrecht)
Curso
Kreditsicherungsrecht
Calificación
1,0
Autor
Matthias Lintner (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
79
No. de catálogo
V166977
ISBN (Ebook)
9783640834242
ISBN (Libro)
9783640834501
Idioma
Alemán
Etiqueta
NPL Notleidende Kredite Leistungsgestörte Kredite Subperforming Loans Loans Kreditsicherungsrecht Distressed Debt Debt-Equity-Swap Kreditverkauf Risikotransfer True-Sale Credit Default Swap Risikounterbeteiligung Rating Scoring Due Diligence Non-Performing Loans Sub-Prime Kreditkrise Creditcrunch Wirtschaftskrise SOFFIN Basel I Basel II Asset backed securities IAS IFRS Risikobegrenzungsgesetz Kredithandel Exit-Strategien
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Matthias Lintner (Autor), 2009, Exit-Strategien der Banken von notleidenden und leistungsgestörten Krediten unter Berücksichtigung des Risikobegrenzungsgesetzes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166977
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  79  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint