Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Economic Geography

Handel mit Zertifikaten als Instrument der Umweltpolitik

Der EU Emissionshandel - Ausweitung, Zuteilungsregeln und Wohlfahrtswirkungen, ökologische Wirksamkeit

Title: Handel mit Zertifikaten als Instrument der Umweltpolitik

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 30 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Florian Stein (Author)

Geography / Earth Science - Economic Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Funktionsweise des europäischen Emissionshandelssystems (EU ETS) wird erläutert (cap and trade, clean development mechanism, joint implementation). Bei der Betrachtung der Ausweitung des EU ETS zeigt sich, dass durch uneinheitliche und versetzte Einbindung der Verkehrsträger (Schiene, Straße, Wasser, Luft) ein „modal shift“ ausgelöst werden kann, der zu einer Zunahme von Treibhausgasen führt. Die ökologische Wirksamkeit des EU ETS wird dadurch konterkariert. Die politische Durchsetzbarkeit des EU ETS wird durch die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise problematisiert. Vor- und Nachteile einer kostenlosen Zuteilung im Vergleich zu einer Versteigerung der Emissionsberechtigungen werden dargelegt. Es folgt eine Wohlfahrtsanalyse verschiedener Auktionsregeln. Die gleichzeitige Existenz von EU ETS und der Förderung regenerativer Energien und anderer Instrumente der Umweltpolitik wird kritisch diskutiert. Ökonomische Ursachen des Versagens eines Emissionshandelssystems, an dem nicht ein Großteil der Emittenten teilnimmt, werden angeführt. Hieraus ergeben sich grundsätzliche Schritte, die zur Weiterentwicklung des Emissionshandels unabdingbar sind, um dessen ökologische Wirksamkeit zu schaffen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Instrumente der Umweltpolitik
  • 2. Funktionsweise des EU-Emissionshandelssystems
  • 3. Bisherige Entwicklung des Handelssystems
  • 4. Einbindung des Transportsektors in den Emissionshandel
  • 5. Versteigerung oder kostenlose Zuteilung?
    • 5.1 Nachteile einer Versteigerungslösung gegenüber einer kostenlosen Zuteilung
    • 5.2 Vorteile einer Versteigerungslösung gegenüber einer kostenlosen Zuteilung
    • 5.3 Wohlfahrtsanalyse von Versteigerungslösungen
  • 6. Clean Development Mechanism (CDM)
  • 7. Emissionshandel & Co.
    • 7.1 Kombination von Emissionshandel und Förderung regenerativer Energien
    • 7.2 Emissionshandel und andere Instrumente der Umweltpolitik
  • 8. Systematisches Versagen des Emissionshandels
    • 8.1 Emissionsreduktion innerhalb der EU
    • 8.2 Versagen des global lückenhaften Emissionshandels
  • 9. Bewertung und Weiterentwicklung des Emissionshandels

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht den EU-Emissionshandel als Instrument der Umweltpolitik. Ziel ist es, die Funktionsweise, die Entwicklung, die Herausforderungen und die möglichen Wohlfahrtswirkungen des Systems zu analysieren. Dabei werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie die Einbindung des Transportsektors, die Zuteilungsregeln, der Clean Development Mechanism (CDM) und die Kombination mit anderen Umweltpolitikinstrumenten.

  • Funktionsweise und Entwicklung des EU-Emissionshandels
  • Zuteilungsregeln und Wohlfahrtswirkungen
  • Einbindung des Transportsektors und die Rolle des CDM
  • Kombination von Emissionshandel und anderen Umweltpolitikinstrumenten
  • Herausforderungen und Kritik am Emissionshandel

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 gibt einen Überblick über verschiedene Instrumente der Umweltpolitik und beleuchtet die Bedeutung des Emissionshandels im Kontext der globalen Erwärmung. Kapitel 2 erläutert die Funktionsweise des EU-Emissionshandelssystems und die sechs Grundprinzipien, auf denen es basiert. Kapitel 3 untersucht die bisherige Entwicklung des Handelssystems. Kapitel 4 analysiert die Einbindung des Transportsektors in den Emissionshandel. Kapitel 5 diskutiert die Vor- und Nachteile einer Versteigerung von Emissionszertifikaten im Vergleich zu einer kostenlosen Zuteilung und untersucht die Wohlfahrtswirkungen von Versteigerungslösungen. Kapitel 6 beleuchtet den Clean Development Mechanism (CDM) und seine Bedeutung für den Emissionshandel.

Kapitel 7 beschäftigt sich mit der Kombination des Emissionshandels mit anderen Instrumenten der Umweltpolitik, wie der Förderung regenerativer Energien. Kapitel 8 analysiert die Herausforderungen und das systematische Versagen des Emissionshandels, sowohl innerhalb der EU als auch im globalen Kontext.

Schlüsselwörter

EU-Emissionshandel, Umweltpolitik, Treibhausgase, CO2-Emissionen, „cap and trade“-System, Zuteilungsregeln, Versteigerung, kostenlose Zuteilung, Wohlfahrtswirkungen, Clean Development Mechanism (CDM), Transportsektor, erneuerbare Energien, Systematisches Versagen.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Handel mit Zertifikaten als Instrument der Umweltpolitik
Subtitle
Der EU Emissionshandel - Ausweitung, Zuteilungsregeln und Wohlfahrtswirkungen, ökologische Wirksamkeit
College
University of Würzburg  (Institut für Geographie)
Course
Ökologische Wirtschaftsgeographie
Grade
1,3
Author
Florian Stein (Author)
Publication Year
2009
Pages
30
Catalog Number
V166981
ISBN (eBook)
9783640831869
ISBN (Book)
9783640831937
Language
German
Tags
cap and trade clean development mechanism joint implementation modal shift Auktionsregeln grandfathering Versteigerung Emissionsvermeidungskosten Erneuerbare Energien Trittbrettverhalten grünes Paradoxon Kohlendioxid-Intensität Emissionshandel Umweltpolitik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Stein (Author), 2009, Handel mit Zertifikaten als Instrument der Umweltpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166981
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint