Einführung in das Thema
Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben. Für keinen anderen Abschnitt im menschlichen Lebenslauf scheint die Aussage so zutreffend wie für das Jugendalter, in dem sich das Individuum innerhalb kürzester Zeit einem Spektrum von Herausforderungen stellen muss. Diese Situation ist einmalig im gesamten Lebenslauf. Die Jugendphase ist gekennzeichnet durch Neuorientierung, Kreativität und einer Dynamik in der Entwicklung, die sich aus biologischen, psychischen und interpersonellen Veränderungen im Kontext der Gesellschaft ergibt. Die Lebensphase Jugend unterscheidet sich durch qualitative Merkmale von der Kindheit und dem Erwachsenenalter und ist längst nicht mehr nur Übergang (Hurrelmann, 2010). Jugendliche steuern aktiv ihre Entwicklung, meistern Anforderungen und sind dabei immer wieder auf sich selbst zurück geworfen. Die Persönlichkeit schärft sich an den Aufgaben und ihrer Bewältigung. Doch kann auch die Persönlichkeit der Jugendlichen einen Einfluss auf die Bewältigung der vielfältigen Entwicklungsaufgaben ausüben? Im aktuellen entwicklungspsychologischen Paradigma wird Entwicklung als Handlung im Kontext beschrieben (Silbereisen, 1986). Die aktive Selbststeuerung der Jugendlichen wird im Entwicklungsprozess betont. Doch ist der Einfluss personaler Faktoren bislang kaum untersucht worden. Dies trifft insbesondere für die veränderungsintensive Lebensphase der Jugend zu. Die wenigen empirischen Befunde zu Effekten der Persönlichkeit auf spezifische Lebensereignisse zeigen auf, dass die Kernmerkmale der Person durch ihre relative Stabilität gegenüber Umwelteffekten überwiegen können (Asendorpf, 2001b). Ziel der Untersuchung ist es, auf Basis des aktuellen Forschungsstandes und des explorativen Erkenntnisinteresses, neben generalisierten Entwicklungsanforderungen der Adoleszenz, personalisierte Einflüsse auf die Entwicklung zu analysieren.
Im Rahmen der theoretischen Einführung in die Arbeit wird der aktuelle Forschungsstand dargestellt. Die theoretischen Erkenntnisse werden stets durch empirische Untersuchungsbefunde ergänzt. Nach der einleitenden Bestimmung zentraler Begriffe wird die Lebensphase der Jugend zeitlich und inhaltlich abgegrenzt. Auf Basis der theoretischen Konzeption der Entwicklungsaufgaben von Havighurst (1972) werden aktuellere Weiterentwicklungen jugendspezifischer Herausforderungen (u.a. Dreher & Dreher, 1985 a, b) vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- THEORIE...
- Lebensphase Jugend
- Begriffsbestimmung..
- Zeitliche Dimension
- Inhaltliche Charakteristika.
- Die zentralen Themen der Jugend........
- Entwicklung als Aufgabe……………………..\n
- Der Katalog der Entwicklungsaufgaben
- Entwicklungsbereiche.
- Die aktuelle Situation der Adoleszenten
- Die Bewältigung der Entwicklungsaufgaben .......
- Die Entwicklungslogik....
- Ressourcen der Entwicklungsregulation ......
- Die Persönlichkeit.......
- Klassifikation der Persönlichkeit
- Persönlichkeitstypen.………………..\n
- Der Einfluss der Persönlichkeit auf die Entwicklungsregulation...............
- Der Selbstwert.
- Begriffsdefinition..
- Der globale Selbstwert in der Adoleszenz
- Interpersonelle Disparitäten im Entwicklungsverlauf.....
- ZIELSTELLUNG.........
- Fragestellungen......
- Hypothesen ..
- METHODE...........
- Untersuchungsdesign.......
- Stichprobe
- Erhebungsinstrument.
- Das Inventar der Entwicklungsaufgaben
- Die Erhebung der Persönlichkeitsdispositionen......
- Die Erfassung des Selbstwertes .....
- Versuchsdurchführung.
- Datenerhebung..
- Statistische Auswertung
- Dateneingabe
- Datenvorbereitung
- Datenbereinigung.
- Methodenbezogene Auswertung.
- Hypothesenprüfende Auswertung.
- ERGEBNISSE.
- Methodenbezogene Ergebnisse...
- Ergebnisse der Klassifikation von Persönlichkeitstypen ..
- Hypothesenbezogene Ergebnisse.
- Körper und Geschlechterrolle.
- Der Umbau sozialer Beziehungen .....
- Identität und Leistungsorientierung....
- Zukunftsperspektiven……......
- Gesellschaftliche Partizipation.
- Zusammenfassung der Ergebnisse.
- DISKUSSION
- Gesamtbefund und Einordnung in die Literatur ..
- Kritische Reflektion ........
- IMPLIKATION UND AUSBLICK .....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Moderation der Entwicklungsregulation im Jugendalter durch personale Faktoren. Das zentrale Ziel ist es, den Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen und dem Selbstwert auf die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben im Jugendalter zu untersuchen. Die Arbeit analysiert die Interaktionen zwischen Persönlichkeit, Selbstwert und den spezifischen Herausforderungen der Jugendphase.
- Die Lebensphase Jugend und ihre charakteristischen Entwicklungsaufgaben.
- Die Rolle der Persönlichkeit bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben.
- Der Einfluss des Selbstwerts auf die Entwicklungsregulation im Jugendalter.
- Der Zusammenhang zwischen Persönlichkeit, Selbstwert und der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben.
- Die Bedeutung von Ressourcen und Herausforderungen in der Entwicklung des Jugendlichen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit gliedert sich in mehrere Kapitel, die sich mit verschiedenen Aspekten der Entwicklungsregulation im Jugendalter auseinandersetzen. Zuerst wird die Lebensphase Jugend mit ihren charakteristischen Entwicklungsaufgaben und Inhalten näher beleuchtet. Im Anschluss wird der Einfluss der Persönlichkeit und des Selbstwerts auf die Bewältigung dieser Aufgaben untersucht. Die Methoden und Ergebnisse der Studie werden detailliert vorgestellt, wobei insbesondere der Zusammenhang zwischen Persönlichkeit, Selbstwert und der Bewältigung der Entwicklungsaufgaben "Körper und Geschlechterrolle", "Umbau sozialer Beziehungen", "Identität und Leistungsorientierung", "Zukunftsperspektiven" und "Gesellschaftliche Partizipation" im Vordergrund steht. Abschließend wird eine Diskussion der Ergebnisse im Kontext der Literatur und eine kritische Reflektion der Untersuchung durchgeführt.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Themen Entwicklungsregulation, Jugendalter, Persönlichkeit, Selbstwert, Entwicklungsaufgaben, Ressourcen, Herausforderungen, Interpersonelle Disparitäten, Studien design, Datenerhebung, statistische Auswertung, Hypothesenprüfung und Diskussion der Ergebnisse.
- Quote paper
- Sandra Päplow (Author), 2010, Werde der Du bist! Die Moderation der Entwicklungsregulation im Jugendalter durch personale Faktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166987