1. Einleitung
Wer kennt sie nicht? Das Marlboro-Pferd, die Milka Lila Kuh oder den Schwäbisch Hall-Fuchs, sie alle tummeln sich auf zahlreichen Plakaten, in TV-Werbespots oder in Anzeigen von Print- und Onlinemedien.
Tagtäglich werden wir mit den verschiedensten Werbeformen konfrontiert, aber nur wenige beachten wir, nur wenigen schenken wir unsere Aufmerksamkeit. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Betrachtung von Tierdarstellungen in der Werbung und der Frage, welche Auswirkungen sie auf die Rezipienten haben. Tiere faszinieren den Menschen schon immer. Der Hund lebt seit cirka 12.000 Jahren an der Seite des Menschen und ist somit sein ältestes Haustier. Auch die Werbeproduzenten wissen um diese Gunst und machen daher häufig Gebrauch von Tieren als Werbefiguren, denn Werbung produziert ausschließlich positive Botschaften.
Die Bilder der Werbung sollen eine Utopie vom besseren Leben vermitteln, sie sollen Hoffnung und Glück implizieren. Um ein größtmögliches Maß an Aufmerksamkeit zu erreichen, beziehen sie sich auf die animalische Naturhaftigkeit des Menschen, die durch bildliche Reize Handlungsimpulse auslösen sollen. Abbildungen von Tieren, wie jene aus den Höhlen im französischen Lascaux, gehören zu den ersten Bildmotiven, die von Menschen dargestellt wurden. (Vgl. Bache/Peters 1992: 13)
Im Verlauf dieser Hausarbeit wird zunächst auf die historische Entwicklung des Werbebegriffes eingegangen, in Anlehnung daran die Darstellung von Tieren in der Werbung erläutert. Des Weiteren wird der Frage nachgegangen, in wie weit die Verwendung nicht-menschlicher Figuren, gemeint sind hier Tiere und tieranimierte Figuren, Auswirkungen auf die Rezipienten haben. Dazu werden verschiedene Werbekampagnen aus dem Print- und Fernsehsektor herangezogen. Im Anschluss daran soll der Begriff ‚Spokes-Character’ näher erklärt werden, als Oberbegriff menschlicher und nicht-menschlicher Werbefiguren. Eine abschließende Zusammenfassung über die Wirkung von Tierbildern in der Werbung soll diese Arbeit komplettieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historie
- 2.1 Die Geschichte der Werbung
- 2.2 Die Geschichte der Tierdarstellungen in der Werbung
- 2.3 Formen der Tierwerbung
- 3. Analyse und Wirkung
- 3.1 Tiere in Fernsehwerbespots
- 3.2 Tiere in der Printwerbung
- 3.3 Spokes-Characters
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Tieren in Print- und Rundfunkwerbung. Ziel ist es, die historische Entwicklung dieser Praxis zu beleuchten und die Wirkung von Tierdarstellungen auf die Rezipienten zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die Frage, wie Tiere in der Werbung eingesetzt werden, welche Botschaften sie vermitteln und wie diese Botschaften vom Publikum aufgenommen werden.
- Historische Entwicklung der Werbung und der Tierdarstellung in der Werbung
- Analyse der Wirkung von Tierdarstellungen auf Rezipienten
- Untersuchung verschiedener Formen der Tierwerbung (Print, Fernsehen)
- Der Begriff und die Funktion von "Spokes-Characters"
- Zusammenhang zwischen Tierdarstellung, Markenbildung und Konsumverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Tierdarstellung in der Werbung ein und benennt die zentrale Fragestellung der Arbeit: Wie wirken Tierdarstellungen in der Werbung auf die Rezipienten? Sie erwähnt bekannte Beispiele wie das Marlboro-Pferd und die Milka-Kuh und hebt die Faszination des Menschen für Tiere hervor. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und kündigt die methodische Vorgehensweise an, die eine historische Betrachtung der Werbung und der Tierdarstellung umfasst, sowie eine Analyse der Wirkung von Tierdarstellungen in Print- und Fernsehwerbung. Die Arbeit wird mit einer Erklärung des Begriffs "Spokes-Character" abgeschlossen.
2. Historie: Dieses Kapitel gliedert sich in drei Unterkapitel. Zuerst wird der Begriff der Werbung definiert und ihre historische Entwicklung nachgezeichnet, beginnend mit der menschlichen Stimme als Werbemittel über die Erfindung des Buchdrucks bis hin zum Aufkommen von Radio, Kino und Fernsehen. Der Einfluss der Frankfurter Schule und der Wandel des Werbeimages im Laufe des 20. Jahrhunderts werden ebenfalls thematisiert. Das zweite Unterkapitel behandelt die Geschichte der Tierdarstellungen in der Werbung, beginnend mit prähistorischen Tierabbildungen und der Verwendung von Tiersymbolen im Mittelalter. Die Weiterentwicklung der Fotografie und deren Einfluss auf die Darstellung von Tieren in der Werbung wird ebenfalls beleuchtet. Das dritte Unterkapitel (implizit, da nicht explizit benannt, aber in der Einleitung angekündigt) würde vermutlich verschiedene Formen der Tierwerbung im Laufe der Geschichte betrachten.
3. Analyse und Wirkung: Dieses Kapitel analysiert die Wirkung von Tieren in der Werbung. Es untersucht den Einsatz von Tieren in Fernsehspots und Printanzeigen, wobei die verschiedenen Strategien und die damit verbundenen Botschaften im Detail behandelt werden. Ein Fokus liegt auf der Wirkung von "Spokes-Characters", also tierischen Werbefiguren, und deren Einfluss auf das Konsumentenverhalten und die Markenwahrnehmung. Es werden diverse Beispiele aus Print- und Fernsehwerbung herangezogen, um die unterschiedlichen Strategien und deren Effektivität zu belegen.
Schlüsselwörter
Tierwerbung, Printwerbung, Fernsehwerbung, Spokes-Characters, Markenbildung, Konsumverhalten, Rezipientenwirkung, historische Entwicklung, Tiersymbolik, Werbewirkung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Tierdarstellung in der Werbung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend die Verwendung von Tieren in der Print- und Rundfunkwerbung. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung dieser Praxis und der Analyse der Wirkung von Tierdarstellungen auf die Rezipienten. Es wird untersucht, wie Tiere eingesetzt werden, welche Botschaften sie vermitteln und wie diese vom Publikum aufgenommen werden.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Werbung und der Tierdarstellung in der Werbung, die Analyse der Wirkung von Tierdarstellungen auf Rezipienten, verschiedene Formen der Tierwerbung (Print, Fernsehen), den Begriff und die Funktion von "Spokes-Characters" sowie den Zusammenhang zwischen Tierdarstellung, Markenbildung und Konsumverhalten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Historie der Tierwerbung, ein Kapitel zur Analyse und Wirkung von Tierwerbung und eine Schlussbetrachtung. Das Kapitel zur Historie unterteilt sich in Unterkapitel zur Geschichte der Werbung allgemein, zur Geschichte der Tierdarstellung in der Werbung und zu verschiedenen Formen der Tierwerbung.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema ein, benennt die zentrale Forschungsfrage (Wie wirken Tierdarstellungen in der Werbung auf die Rezipienten?), nennt Beispiele (Marlboro-Pferd, Milka-Kuh), skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodische Vorgehensweise (historische Betrachtung und Wirkungsanalyse).
Was wird im Kapitel "Historie" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung der Werbung (von der menschlichen Stimme bis zu modernen Medien), die Geschichte der Tierdarstellung in der Werbung (von prähistorischen Abbildungen bis zur modernen Fotografie) und verschiedene Formen der Tierwerbung im Laufe der Geschichte.
Was wird im Kapitel "Analyse und Wirkung" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die Wirkung von Tieren in der Werbung anhand von Fernsehspots und Printanzeigen. Es konzentriert sich auf die Strategien, Botschaften und die Wirkung von "Spokes-Characters" auf Konsumentenverhalten und Markenwahrnehmung.
Was sind Schlüsselbegriffe der Arbeit?
Schlüsselbegriffe sind: Tierwerbung, Printwerbung, Fernsehwerbung, Spokes-Characters, Markenbildung, Konsumverhalten, Rezipientenwirkung, historische Entwicklung, Tiersymbolik, Werbewirkung.
Welche Methodik wird verwendet?
Die Arbeit verwendet eine historisch-analytische Methodik. Sie untersucht die historische Entwicklung der Werbung und der Tierdarstellung und analysiert die Wirkung von Tierdarstellungen in Print- und Fernsehwerbung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaften, Marketing und Werbung sowie für alle, die sich für die Geschichte und Wirkung von Werbung interessieren.
Wo finde ich die vollständige Arbeit?
Die vollständige Arbeit ist [hier den Ort/Link zur Arbeit einfügen].
- Quote paper
- Jennifer Hansen (Author), 2010, Tierdarstellungen in Print- und Rundfunkwerbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166990