Nicht nur öffentliche Dienstleistungen unterliegen dem Trend der Privatisierung, sondern auch öffentlich genutzte Räume sehen sich einer Privatisierung gegenüber. Die Einflussfaktoren der Globalisierung sowie der Wertewandel in der modernen Gesellschaft verursachen eine Strukturveränderung der öffentlichen und zum Teil privaten Räume.
Diese Veränderung äussert sich vor allem darin, dass der Druck auf öffentliche Räume wächst, da neue Angebote ihren Platz im urbanen Raum finden, welche sich den Bedürfnissen der modernen Gesellschaft anpassen. Dabei handelt es sich vor allem um sogenannte „privatöffentliche“ Räume, die Öffentlichkeit suggerieren obwohl sie von Privaten betrieben werden. Zudem wird dem Konsum ein erhöhter Stellenwert beigemessen, weshalb öffentlicher Raum zu wirtschaftlichen Zwecken veräussert wird.
Diese Entwicklungen führen zu einem Verschwimmen zwischen öffentlichem und privatem Raum, wobei die Definition des öffentlichen Raumes für die Beurteilung der Problematik eine grosse Rolle spielt.
Eine Analyse der relevanten Literatur in Verbindung mit einer Fallstudie über die Stadt Basel zeigt auf, dass die Städte ihr Verhalten an dasjenige von Unternehmen anpassen, um im globalen Standortwettbewerb mitzuhalten. Dies führt zur Kommerzialisierung der Räume und somit auch zu Inklusions und Exlusionsprozessen zwischen den einzelnen Schichten der Gesellschaft.
Die Entwicklungstendenzen zeigen, dass zu der geografischen Perspektive, die eine „Privatisierung der öffentlichen Räume“ beschreibt, eine soziologische Perspektive hinzutreten muss. Die Betrachtung der Entwicklungstendenzen in diesem Bereich zeigt, dass eine „Privatisierung des öffentlichen Lebens“ stattfindet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Thematik
- Motivation für die Arbeit
- Umfeld der Arbeit
- Aktueller Forschungsstand
- Zielsetzung und Methodik der Arbeit
- Der öffentliche Raum und seine Funktionen im Wandel
- Was ist ein öffentliches Gut?
- Definition des öffentlichen Raumes
- Historische Entwicklung des öffentlichen Raumes
- Aufgaben des öffentlichen Raumes
- Rechtliche Grundlagen im öffentlichen und privaten Raum
- Treiber des Strukturwandel
- Globalisierung führt zu Standortwettbewerb
- Wertewandel definiert neue Ansprüche an den Raum
- Erhöhtes Sicherheitsbedürfnis der Bürger
- Vorteile privater Einrichtungen
- Einnahmen und Qualitätssteigerung
- Gewährleistung von Sicherheit
- Strukturen der Privatisierung
- Komplette Veräusserung
- Privat-öffentlicher Raum
- Privatisierte Bahnhöfe
- Einkaufszentren
- Branding Center
- Temporäre Privatisierung
- Areale in Innenstädten
- Fallstudie über die Stadt Basel
- Die Stadt Basel
- Drei relevante Beispiele aus der Stadt Basel
- Neunutzung Hafen St.Johann- Campus Plan
- Evaluation des Projekts Novartis Campus
- Projekt Messe 2012
- Bebauungsplan Bahnhof SBB
- Einschätzung des Projekts railcity Basel SBB
- Entwicklungstendenzen im Kontext
- Städte als Dienstleistungsmetropolen
- Wachsende Akzeptanz privater Erlebnisräume
- Kommerzialisierung der Räume
- Exklusions- und Inklusionsprozesse
- Spannungsfelder der Entwicklungen
- Neue Unruhen am Stadtrand
- Soziale Entmischung
- Beeinflussung des Bürgerverhaltens
- Spagat zwischen politischer Verantwortung und kommerziellem Nutzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Trend der Privatisierung öffentlicher Räume und analysiert die damit verbundenen Strukturen und Entwicklungstendenzen. Dabei wird der Fokus auf die Veränderung der öffentlichen und privaten Räume im Kontext von Globalisierung und Wertewandel gelegt.
- Die Veränderung des öffentlichen Raumes durch die Globalisierung
- Die Rolle des Wertewandels in der Entwicklung des öffentlichen Raumes
- Die Auswirkungen der Privatisierung auf soziale Inklusion und Exklusion
- Die Herausforderungen der Kommerzialisierung öffentlicher Räume
- Die Spannungsfelder zwischen öffentlicher Verantwortung und privater Nutzung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Privatisierung öffentlicher Räume ein und erläutert die Motivation sowie das Umfeld der Arbeit. Kapitel 2 analysiert den öffentlichen Raum und seine Funktionen im Wandel, wobei die Definition des öffentlichen Raumes, seine historische Entwicklung und seine Aufgaben sowie die rechtlichen Grundlagen im öffentlichen und privaten Raum beleuchtet werden. Kapitel 3 untersucht die Treiber des Strukturwandels im Bereich der Privatisierung öffentlicher Räume, wie beispielsweise die Globalisierung, den Wertewandel und das erhöhte Sicherheitsbedürfnis der Bürger. Kapitel 4 widmet sich den Strukturen der Privatisierung, wobei verschiedene Modelle wie die komplette Veräusserung und der privat-öffentliche Raum detailliert betrachtet werden. Kapitel 5 präsentiert eine Fallstudie über die Stadt Basel, die drei relevante Beispiele aus der Stadt Basel beleuchtet und die Auswirkungen der Privatisierung auf den urbanen Raum untersucht. Kapitel 6 beschreibt die Entwicklungstendenzen im Kontext der Privatisierung öffentlicher Räume, darunter die Transformation von Städten zu Dienstleistungsmetropolen, die wachsende Akzeptanz privater Erlebnisräume, die Kommerzialisierung der Räume sowie die daraus resultierenden Exklusions- und Inklusionsprozesse. Kapitel 7 analysiert die Spannungsfelder der Entwicklungen, die durch die Privatisierung öffentlicher Räume entstehen, beispielsweise die Entstehung neuer Unruhen am Stadtrand, die soziale Entmischung, die Beeinflussung des Bürgerverhaltens und der Spagat zwischen politischer Verantwortung und kommerziellem Nutzen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Privatisierung, öffentlicher Raum, Globalisierung, Wertewandel, Standortwettbewerb, Kommerzialisierung, Inklusion, Exklusion, Stadtentwicklung, Fallstudie Basel.
- Arbeit zitieren
- Patricia Purice (Autor:in), 2009, Privatisierung öffentlicher Räume, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167006