Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Musik in der Jugendarbeit

Musik in der Sozialen Arbeit

Titel: Musik in der Jugendarbeit

Hausarbeit , 2010 , 13 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Gesine Timmer (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In allen Zeiten der menschlichen Kultur war und ist Musik von besonderer Bedeutung. Ein
gesellschaftliches Leben ohne Musik gibt es nicht. Sie erfüllt Funktionen in allen
Altersgruppen, Schichten und Teilkulturen. Musik ist demnach ein Medium das jedem
Menschen in verschiedensten Lebenslagen begegnet. Sie hat eine
gesellschaftsschaffende und -begleitende Funktion. Man kann sich Ihrer nicht entziehen
indem man einfach seine Ohren schließt. Allerdings erweist es sich schwierig das Gehörte
in seiner Vielschichtigkeit und Komplexität zu erklären. Von daher zählt für den Menschen
eher das Erleben der Musik als zu versuchen das Gehörte zu entschlüsseln. Dieses
Erleben, nicht nur in der Freizeitbeschäftigung, ist ein Genuss und stiftet Identität. Somit
ist die Musik ein prägendes Element in der Jugendzeit.
Jugendliche finden sich in einer hoch entwickelten Medienlandschaft wieder, die in der
Adoleszenz erst richtig entdeckt und erfahren werden muss.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Jugendliche und Musik
  • Sozialisation
    • Musikalische Sozialisation
  • Die Offene Jugendarbeit als außerschulischer Lernort
    • Funktionen der Musik in der Offenen Jugendarbeit
    • Projektmöglichkeiten im offenen Bereich
    • Anforderung an das Fachpersonal
  • Zielsetzung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Bedeutung von Musik in der Jugendarbeit. Er untersucht die Rolle von Musik in der Sozialisation von Jugendlichen und wie die offene Jugendarbeit Musik als Instrument zur Förderung der Entwicklung von Jugendlichen nutzen kann.

  • Musikalische Sozialisation und ihre Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung
  • Die vielfältigen Funktionen von Musik in der offenen Jugendarbeit
  • Projektmöglichkeiten mit musikalischen Inhalten in der offenen Jugendarbeit
  • Anforderungen an das Fachpersonal in Bezug auf musikalische Kompetenzen
  • Die Bedeutung von Musik für die Förderung von Selbstfindung und Sozialisation von Jugendlichen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Musik in der Jugendarbeit ein und betont die omnipräsente Rolle von Musik in allen Lebensbereichen und Altersgruppen. Sie hebt die Bedeutung von Musik für die Persönlichkeitsentwicklung und Identitätsstiftung hervor, insbesondere in der Jugendzeit.

2. Jugendliche und Musik

Dieses Kapitel befasst sich mit der Beziehung zwischen Jugendlichen und Musik. Es wird dargestellt, wie Jugendliche durch Familie, Schule und Jugendarbeit mit Musik in Kontakt kommen und welche Bedeutung Musik für ihr Selbstverständnis und ihre Lebenswelt hat. Es werden auch die verschiedenen Funktionen von Musik für Jugendliche hervorgehoben, darunter die identitätsstiftende, gruppenbildende und psychisch-entlastende Wirkung.

3. Sozialisation

Dieses Kapitel erklärt das Konzept der Sozialisation und unterscheidet zwischen primärer und sekundärer Sozialisation. Es wird betont, wie wichtig die musikalische Sozialisation für die Entwicklung eines Individuums ist und wie Musik die Herausforderungen der Adoleszenz bewältigen helfen kann.

3.1. Musikalische Sozialisation

Dieser Abschnitt untersucht die Auswirkungen von Musik auf die Entwicklung der Persönlichkeit und Identität von Jugendlichen. Er betont die Bedeutung von Musik in den Phasen der primären und sekundären Sozialisation und wie Musik den Jugendlichen helfen kann, die Herausforderungen der Pubertät zu bewältigen.

4. Die Offene Jugendarbeit als außerschulischer Lernort

Dieses Kapitel beleuchtet die offene Jugendarbeit als außerschulischen Lernort und erläutert die vielfältigen Funktionen von Musik in diesem Kontext. Es geht auf die Rolle von Musik bei der Förderung der Entwicklung von Fähigkeiten, der Lösung von Problemen und der Gestaltung von Beziehungen ein. Der Text betont auch die Chance der offenen Jugendarbeit, von traditionellen Bildungsthemen abzuweichen und Angebote zu schaffen, die an den Interessen und Bedürfnissen von Jugendlichen anknüpfen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Textes sind die Bedeutung von Musik in der Jugendarbeit, die Rolle von Musik in der Sozialisation von Jugendlichen, die vielfältigen Funktionen von Musik in der offenen Jugendarbeit und die Anforderungen an das Fachpersonal in Bezug auf musikalische Kompetenzen. Weitere wichtige Begriffe sind Musikalische Sozialisation, Adoleszenz, Identitätsstiftung, Freizeitgestaltung, Selbstfindung und außerschulische Bildung.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Musik in der Jugendarbeit
Untertitel
Musik in der Sozialen Arbeit
Hochschule
Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach  (Soziale Arbeit)
Veranstaltung
Musik
Note
1,7
Autor
Gesine Timmer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
13
Katalognummer
V167056
ISBN (eBook)
9783640835027
ISBN (Buch)
9783640834839
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Musik in der Jugendarbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gesine Timmer (Autor:in), 2010, Musik in der Jugendarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167056
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum