In Anlehnung an das Seminarthema ("Im Norden unterwegs. Reisebeschreibungen als historische Quellen zur Geschichte Norddeutschlands") soll in der vorliegenden Hausarbeit versucht werden, anhand der Auswertung von zwei Reisebeschreibungen aus dem 18. und 19. Jahrhundert die zeitgenössische Wahrnehmung ländlichen Raums, am konkreten Beispiel des Teufelsmoores, zu rekonstruieren. Dafür soll bei der Auswertung der Quellen weniger eine detaillierte Wiedergabe erfolgen, als vielmehr zusammenfassend und erläuternd auf von dem jeweiligen Autor gesetzten Schwerpunkt „deutend verstehend“ eingegangen und dieser quellenintern kritisch hinterfragt werden, um abschließend in einer Zusammenfassung mögliche Unterschiede oder Gemeinsamkeiten vor dem jeweiligen historischen Kontext zu diskutieren. Der eigentlichen Quellenauswertung werden zwei kurze Kapitel zum besseren Verständnis des Themas vorangestellt. Erstens ein Überblick über die Geschichte des Reisens in der Neuzeit, sowie zweitens eine auf Sekundärliteratur basierende Erläuterung der Moorkolonisation. Dieses Vorgehen bot sich im Laufe der Recherche zu dieser Arbeit an, da sich Reisebeschreibungen im klassischen Sinn, das heißt von vornherein für eine Veröffentlichung und/oder Bekanntmachung bestimmt, für die Region des Bremer Moores nur spärlich fanden und eine Darstellung des historischen Ablaufs der Kolonisation aus den verfügbaren Quellen nicht möglich war. Das liegt sicherlich auch darin begründet, dass diese karge Landschaft bis zum 18. Jahrhundert so gut wie nicht bewohnt war und erst mit der einsetzenden Kolonisation der Moore, Siedlungen gebildet und damit strukturelle Voraussetzungen geschaffen wurden, wodurch sich auch zunehmend Fremde in diese Landstriche verirren konnten. Bevor die Künstler Ende der 1880er Jahre nach Worpswede kamen, hatten nur wenige Menschen schriftlich über Worpswede und das Teufelsmoor berichtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Reisen in der Neuzeit
- Von der Kolonisation der Moore im 18. Jahrhundert
- Quellenauswertung
- Christlob Mylius' Tagesausflug ins südliche Teufelsmoor
- Johann Georg Kohl: Das Teufelsmoor im Herzogtum Bremen
- Anmerkungen zum Quellentext
- Quellenanalyse: „Das Teufelsmoor im Herzogtum Bremen“
- Vergleichende Erörterung und Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Wahrnehmung ländlichen Raums im 18. und 19. Jahrhundert, am Beispiel des Teufelsmoores. Anhand der Auswertung von Reisebeschreibungen aus dieser Zeit soll die zeitgenössische Sichtweise auf diese Landschaft rekonstruiert werden.
- Die Bedeutung von Reisebeschreibungen als historische Quellen
- Die Kolonisation der Moore und ihre Auswirkungen auf die Landschaft
- Die Rolle von Künstlern bei der Wahrnehmung des Teufelsmoores
- Die Entwicklung der Landschaft im 18. und 19. Jahrhundert
- Vergleichende Analyse von Reisebeschreibungen aus unterschiedlichen Epochen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt den Kontext der Untersuchung des Teufelsmoores im 18. und 19. Jahrhundert dar.
- Reisen in der Neuzeit: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte des Reisens in der Neuzeit und beleuchtet die besonderen Herausforderungen und Beweggründe für Reisen in dieser Zeit.
- Von der Kolonisation der Moore im 18. Jahrhundert: Dieses Kapitel erläutert den Prozess der Moorkolonisation im 18. Jahrhundert und beschreibt die Veränderungen, die diese Kolonisation für die Landschaft und die Menschen brachte.
- Quellenauswertung: Dieses Kapitel präsentiert die Analyse von zwei Reisebeschreibungen aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Zuerst wird die Tagesreise von Christlob Mylius ins südliche Teufelsmoor im 18. Jahrhundert behandelt. Anschließend folgt die Analyse der Reisebeschreibung von Johann Georg Kohl aus dem 19. Jahrhundert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen Reisebeschreibungen, Teufelsmoor, Landschaftswahrnehmung, Moorkolonisation, ländlicher Raum, Norddeutschland, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Geschichte, Kulturgeschichte.
- Quote paper
- Nora Normann (Author), 2008, Das Teufelsmoor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167057