Die Vorläufer des heutigen Kajaks wurden an der gesamten nördlichen Küste des amerikanischen Festlands, in Grönland und auf Teilen des asiatischen Festlands als Post- und Reiseboote und nicht zuletzt von den Eskimos zum Robbenfang benutzt.
Heute versucht der Athlet beim Kajakrennsport mit der Paddelbewegung eine maximale Bootsgeschwindigkeit zu erzielen, um eine definierte Strecke in kürzester Zeit zurückzulegen. Für die olympischen Disziplinen mit Wettkampfzeiten zwischen 1:30,0 und 4:00,0 Minuten konnte gezeigt werden, dass die Ausdauer- und Kraftfähigkeit gleichermaßen als erforderlich anzusehen sind. Als Trainingsziel wurde daher die Steigerung der Grundlagenausdauer und der spezifischen Wettkampfausdauer im Komplex mit der Ausprägung eines entsprechenden Kraftniveaus angesehen. Mit der Einführung des „Wingpaddels“ durch den Schweden Sundquist im Jahre 1985 gewann die Maximalkraft im Kajaksport weiter an Bedeutung. Durch die Modifikationen des Paddels kann ein höherer Widerstand am Paddelblatt und somit ein höherer spezifischer Krafteinsatz beim Paddelzug erreicht werden.
Die Einführung des neuen Paddels bewirkte jedoch nicht nur einen höheren spezifischen Krafteinsatz, sondern auch eine Umstellung des Bewegungsablaufs und somit eine veränderte intermuskuläre Koordination der beim Kanusport beteiligten Muskeln. Obwohl der rückwärtigen Muskulatur des Schultergelenkes und des Schultergürtels, der Beuge- und Streckmuskulatur der Arme, der vorderen Muskulatur des Schultergürtels und der geraden Bauch- und Rückenmuskulatur eine entscheidende Rolle bei der Paddelbewegung zu kommt, werden weiterhin in allen Altersstufen Kräftigungsübungen der Armmuskulatur bevorzugt.
Der Bereich des Auftretens und der Ursachen von Beschwerden des Bewegungsapparates von Kajakrennsportlern fand in der Leistungsdiagnostik im Gegensatz zur Kraftdiagnostik bisher allerdings kaum Beachtung.
Mit den Messungen der statischen Maximalkraft der relevanten Muskelgruppen wird in dieser Arbeit gezeigt, wo die Schwachstellen von Kajaksportlern liegen. Anhand der Angabe der Häufigkeit von subjektiven Beschwerden des Bewegungsapparates werden mögliche Ursachen diskutiert und in Bezug zum erhobenen Kraftprofil gesetzt. Die Ergebnisse dieser Studie sollen für Trainer und Aktive eine Diskussionsgrundlage für eine kritische Betrachtung des Trainings zur Vorbeugung von Beschwerden des Bewegungsapparates darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Fragestellung
- Geräte und Methoden
- Geräte
- Probanden/ Versuchspersonen
- Erwachsene männliche Kajaksportler & männliche Vergleichsgruppe
- Männliche Kajaksportler & männliche Vergleichsgruppe mit einem Alter bis 18 Jahre
- Erwachsene weibliche Kajaksportler & weibliche Vergleichsgruppe
- Weibliche Kajaksportler & weibliche Vergleichsgruppe mit einem Alter bis 18 Jahre
- Trainingsumfang der Gruppen
- Versuchsaufbau
- Versuchsprotokoll
- Datenerfassung und Datenauswertung
- Statistik und Einsatz statistischer Verfahren
- Ergebnisse
- Vergleich des Parameters gewichtsbezogene Kraft der Gruppen der Kajaksportler und der Vergleichspersonen
- Erwachsene männliche Kajaksportler & männliche Vergleichsgruppe
- Männliche Kajaksportler & männliche Vergleichsgruppe mit einem Alter bis 18 Jahre
- Erwachsene weibliche Kajaksportler & weibliche Vergleichsgruppe
- Weibliche Kajaksportler & weibliche Vergleichsgruppe mit einem Alter bis 18 Jahre
- Vergleich der Seitendifferenz der Kraftwerte aller Gruppen
- Vergleich der Quotienten der agonistischen und antagonistischen Muskelgruppen
- Beschwerdehäufigkeiten
- Anteil der Verletzungen als Ursache von Beschwerden bei den Kajaksportlern
- Zusammenhang von Beschwerden und spezifischem Trainingsumfang
- Zusammenhang von Beschwerden und Kraftwerten
- Zusammenhang von Beschwerden und Seitendifferenzen
- Zusammenhang von Beschwerden und Muskelverhältnis
- Diskussion
- Gütekriterien der Untersuchung
- Probandengruppen
- Übungsaufbau
- Erhebung der subjektiven Beschwerden
- Kraftwerte der Kajaksportler
- Erwachsene männliche Kajaksportler
- Männliche Kajaksportler mit einem Alter von maximal 18 Jahren
- Erwachsene weibliche Kajaksportler
- Weibliche Kajaksportler mit einem Alter von maximal 18 Jahren
- Seitendifferenz der Kraftausprägung bei Kajaksportlern
- Verhältnis der agonistischen und antagonistischen Muskulatur
- Beschwerdehäufigkeiten der Kajaksportler
- Zusammenhang von Beschwerden und Verletzungen
- Zusammenhang von Beschwerden und Kraftwerten
- Zusammenhang von Beschwerden und spezifischem Trainingsumfang
- Zusammenhang von Beschwerden und Seitendifferenzen
- Zusammenhang von Beschwerden und Muskelverhältnis
- Bedeutung der Ergebnisse und Konsequenzen für die Trainingsgestaltung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen des „Wingpaddels“ auf das Kraftprofil und die Beschwerdesymptomatik von Kajaksportlern. Ziel ist es, die sportartspezifischen Veränderungen im Kraftniveau und in der Häufigkeit von subjektiven Beschwerden des Bewegungsapparates bei Kajaksportlern im Vergleich zu einer Vergleichsgruppe von Nicht- und Breitensportlern anderer Sportarten zu beleuchten.
- Veränderung des Kraftprofils bei Kajaksportlern durch den Einsatz des „Wingpaddels“
- Häufigkeit von subjektiven Beschwerden des Bewegungsapparates bei Kajaksportlern im Vergleich zu anderen Sportlern
- Zusammenhang zwischen Kraftwerten und Beschwerdesymptomatik bei Kajaksportlern
- Einfluss des spezifischen Trainingsumfangs auf das Auftreten von Beschwerden
- Bedeutung der Ergebnisse für die Trainingsgestaltung im Kajaksport
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung und Fragestellung erläutert die Bedeutung des Krafttrainings im Kajaksport, die Veränderungen im Muskelkinematogramm durch das „Wingpaddel“ und die bisherige Forschungslücke in Bezug auf sportartspezifische Beschwerden.
Das Kapitel „Geräte und Methoden“ beschreibt die verwendeten Messinstrumente, die Probandengruppen, den Trainingsumfang der Gruppen, den Versuchsaufbau, das Versuchsprotokoll, die Datenerfassung, die Datenauswertung und die verwendeten statistischen Verfahren.
Das Kapitel „Ergebnisse“ präsentiert die Ergebnisse der Kraftmessungen, den Vergleich der Kraftwerte zwischen den Gruppen, die Analyse der Seitendifferenzen der Kraftwerte, die Untersuchung des Verhältnisses der agonistischen und antagonistischen Muskelgruppen, die Häufigkeit von Beschwerden, den Anteil von Verletzungen als Ursache für Beschwerden, den Zusammenhang von Beschwerden mit dem Trainingsumfang, den Kraftwerten, den Seitendifferenzen und dem Muskelverhältnis.
Schlüsselwörter
Kajaksport, Wingpaddel, Maximalkraft, Kraftprofil, Beschwerdesymptomatik, Bewegungsapparat, Trainingsgestaltung, Muskelkinematogramm, Leistungsdiagnostik, EMG-Ableitungen.
- Quote paper
- Andree Hillebrecht (Author), 2003, Das Kraftprofil von Kajaksportlern. Eine Untersuchung zum Kraftprofil und Beschwerdeauftreten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167071