Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Historia

Darstellung des Islam im Kontext der Kreuzzüge und der Gegenwart. Vorurteile und Stereotypen in Schulgeschichtsbüchern der Sekundarstufe I

Título: Darstellung des Islam im Kontext der Kreuzzüge und der Gegenwart. Vorurteile und Stereotypen in Schulgeschichtsbüchern der Sekundarstufe I

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2010 , 69 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Julia Weltersbach (Autor)

Didáctica - Historia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Mehr als 700.000 muslimische Kinder gehen in Deutschland zur Schule und doch wissen nicht-muslimische Mitschüler, Lehrer und Eltern kaum etwas über die islamische Religion und Kultur. Desinteresse und Unwissenheit in diesem Bereich haben Folgen: Hilflosigkeit beziehungsweise das vorschnelle Greifen nach vorurteilsbeladenen Klischees kennzeichnet die Reaktionen gerade auch bei Lehrern und Erziehern. Einseitige Berichte in den deutschen Medien tragen ebenfalls zu dieser Entwicklung bei.

Trotz der großen Popularität von elektronischen Lernmedien ist das wichtigste Medium im Geschichtsunterricht immer noch das gedruckte Schulbuch. Daher sollen Schulgeschichtsbücher auch der Untersuchungsgegenstand meiner Examensarbeit sein. Neben den kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Christen und Muslimen wird in Schulbüchern verstärkt der Aspekt des Kulturaustausches und -transfers betont. Doch auch mit der genannten Akzentverschiebungen bleibt oftmals die Perspektive zweier scheinbar völlig gegensätzlicher, unvereinbarer Gruppen erhalten.

Daher sollte es die Aufgabe eines Schulgeschichtsbuches sein, aufzuzeigen, dass es sich keineswegs nur um einen starren Antagonismus zweier homogener Gruppen handelt – weder in der Vergangenheit noch in der Gegenwart.

Die Lehrpläne und Kerncurricula von Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern sehen das Thema „Kreuzzüge“ für die Klassenstufe 7-8 vor. In dieser Arbeit werden die neueren Geschichtsbücher, die 2001 und 2009 erschienen sind, mit den Büchern des jeweiligen Verlags aus den Neunziger- Achtzigerjahren des Zwanzigsten Jahrhunderts verglichen, um die jeweiligen Verbesserungen oder mögliche Defizite in den Darstellungen aufzuzeigen und dabei auch auf neueste Konzepte zum Thema „Islam“ eingehen zu können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlegendes zum Problemhorizont
    • 2.1 Zum heutigen Verhältnis der islamischen und westlichen Welt
    • 2.2 Islam - eine vielschichtige Religion
    • 2.3 „Heiliger Krieg?“ – der mittelalterliche Kreuzzugsbegriff und der Dschihad
    • 2.4 Muslimische und christliche Quellen zu den Kreuzzügen im Vorderen Orient
  • 3 Bisherige Studien zur Darstellung und Berücksichtigung des Islams
  • 4 Zur Methodik
    • 4.1 Zum Untersuchungsgegenstand Schulgeschichtsbuch
    • 4.2 Begriffserklärung: Stereotyp und Vorurteil.
    • 4.3 Multiperspektivität und Kontroversität als Leitidee der Untersuchung
    • 4.4 Verfahrensweise und Kategorien
  • 5 Analyse der ausgewählten Schulgeschichtsbücher
    • 5.1 „Zeiten und Menschen“ (1980) und „Zeiten und Menschen“ (2001) im Vergleich
      • 5.1.1 Benennung der Kapitel und deren Umfang
      • 5.1.2 Zum Vorverständnis: Die Religion und Ausbreitung des Islams.
      • 5.1.3 Ursachen, Anlass und Verlauf der Kreuzzüge
      • 5.1.4 Kulturaustausch, Beurteilung und Gegenwartsbezug
    • 5.2 „Das waren Zeiten“ (1997) und „Das waren Zeiten“ (2009) im Vergleich
      • 5.2.1 Benennung der Kapitel und deren Umfang
      • 5.2.2 Zum Vorverständnis: Die Religion und Ausbreitung des Islams.
      • 5.2.3 Ursachen, Anlass und Verlauf der Kreuzzüge
      • 5.2.4 Kulturaustausch, Beurteilung und Gegenwartsbezug
  • 6 Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Darstellung des Islams in Schulgeschichtsbüchern der Sekundarstufe I, insbesondere im Kontext der Kreuzzüge und der Gegenwart. Die Analyse fokussiert auf die Frage, wie Vorurteile und Stereotypen in der Darstellung des Islams zum Tragen kommen und welche Auswirkungen diese auf das Verständnis der islamischen Religion und Kultur haben.

  • Die Darstellung des Islams in Schulgeschichtsbüchern im Kontext der Kreuzzüge
  • Die Rolle von Vorurteilen und Stereotypen in der Geschichtsdarstellung
  • Die Bedeutung von Multiperspektivität und Kontroversität in der Geschichtsdidaktik
  • Der Einfluss der Medien auf die Wahrnehmung des Islams in der Gesellschaft
  • Die Bedeutung interkultureller Bildung im Kontext der Begegnung mit dem „Anderen“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Debatte um den Islam beleuchtet. Kapitel 2 befasst sich mit grundlegenden Aspekten des Problemhorizonts, wie dem Verhältnis der islamischen und westlichen Welt, der Vielschichtigkeit des Islams, dem Verständnis des mittelalterlichen Kreuzzugsbegriffs und dem Dschihad sowie den muslimischen und christlichen Quellen zu den Kreuzzügen im Vorderen Orient.

Kapitel 3 behandelt bisherige Studien zur Darstellung und Berücksichtigung des Islams in Schulgeschichtsbüchern. In Kapitel 4 wird die Methodik der Untersuchung erläutert, wobei der Fokus auf dem Untersuchungsgegenstand Schulgeschichtsbuch, der Begriffserklärung von Stereotyp und Vorurteil sowie der Bedeutung von Multiperspektivität und Kontroversität liegt.

Kapitel 5 analysiert die ausgewählten Schulgeschichtsbücher im Detail. Hier werden die einzelnen Kapitel benannt, deren Umfang sowie die Darstellung der Religion und Ausbreitung des Islams, die Ursachen, der Anlass und der Verlauf der Kreuzzüge sowie der Kulturaustausch, die Beurteilung und der Gegenwartsbezug beleuchtet.

Schlüsselwörter

Islamische Religion und Kultur, Kreuzzüge, Schulgeschichtsbücher, Vorurteile, Stereotypen, Multiperspektivität, Kontroversität, Geschichtsdidaktik, Interkulturelle Bildung, Ethnozentrismus, Medienwirkung, Gegenwartsbezug.

Final del extracto de 69 páginas  - subir

Detalles

Título
Darstellung des Islam im Kontext der Kreuzzüge und der Gegenwart. Vorurteile und Stereotypen in Schulgeschichtsbüchern der Sekundarstufe I
Universidad
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Historisches Seminar)
Calificación
1,0
Autor
Julia Weltersbach (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
69
No. de catálogo
V167129
ISBN (Ebook)
9783668385115
ISBN (Libro)
9783668385122
Idioma
Alemán
Etiqueta
Schulgeschichtsbücher Kreuzzüge Islam Vorurteile Stereotypen Kulturaustausch Christentum Verlauf der Kreuzzüge Multiperspektivität Kontroversität Christen und Muslime Muslime in Deutschland Schulbuchanalyse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julia Weltersbach (Autor), 2010, Darstellung des Islam im Kontext der Kreuzzüge und der Gegenwart. Vorurteile und Stereotypen in Schulgeschichtsbüchern der Sekundarstufe I, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167129
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  69  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint