„Integration ist eine Schlüsselaufgabe unserer Zeit, die auch durch den demo-graphischen Wandel immer mehr an Bedeutung gewinnt.“ (ANGELA MER-KEL)
Mit diesem Zitat nimmt Angela Merkel Bezug auf die aktuelle Situation des Zusammenlebens von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in der Bundesrepublik Deutschland. Jeder fünfte Einwohner hat bereits einen Migra-tionshintergrund. Bei den unter 25-Jährigen sogar jede/r Vierte. Grund für eine weiter steigende Zahl von Menschen mit Migrationshintergrund ist besonders das Phänomen der Globalisierung. In Zeiten der Öffnung der Staatsgrenzen innerhalb der Europäischen Union leben immer mehr Menschen unterschied-lichster Herkunft zusammen.
Folgende Frage stellt sich nun in der vorliegenden Arbeit: Was und wie kann der Sport zu der oben genannten Schlüsselaufgabe der Integration beitragen? Die Meinung des DOSB-Präsidenten ist eindeutig:
„Sport ist nicht Mittel zur Integration, Sport ist Integration“ (DOSB-Präsident THOMAS BACH)
Diese Aussage orientiert sich an der insgesamt breiten Vorstellung seitens der Literatur, dass dem Sport ein großes Integrationspotenzial zugesprochen wird. Trotzdem fällt bei einem kurzen Überblick über diese Thematik direkt auf, dass sie nicht so simpel wie im obigen Zitat betrachtet werden kann, sondern ein hohes Maß an Sensibilität erfordert. Zahlreiche Grenzen und Probleme liegen der Integration durch den Sport zugrunde. So wird es im Laufe der Arbeit für mich interessant sein, die Chancen mit Berücksichtigung der Probleme explizi-ter herauszustellen.
Bis zu diesem Zeitpunkt ist ausschließlich die Rede von „Integration“. Was hat dies nun mit dem oben genannten Thema „interkulturelles Lernen“ zu tun?
Diese beiden Begriffe liegen nah beieinander. Ein Ziel des interkulturellen Lernens ist nämlich die Unterstützung einer sozialen Integration.
Hier soll schließlich der Fokus auf ein interkulturelles Lernen innerhalb der Schule mit besonderem Blick auf den Sportunterricht gelegt werden. Nicht nur deshalb, weil jede/r Vierte der unter 25-Jährigen einen Migrationshintergrund hat, sondern auch, weil die Institution Schule einen geeigneten Rahmen für ein interkulturelles Lernen darstellt. In der Schule treffen Kinder verschiedenster Herkunft aufeinander und treiben im Rahmen der Schulpflicht gemeinsam Sport. Schulpflicht soll hier betont werden, da in einer Freiwilligenorganisation sicherlich durch eine geringere Teilnahme interkulturelles Lernen...
Inhaltsverzeichnis
- Gesellschaftliche Entwicklung als Herausforderung für die Pädagogik
- Die Lage der Migranten im deutschen Bildungssystem
- Interkulturelles Lernen: Eine Einführung
- Interkulturelle Pädagogik und interkulturelle Erziehung
- Von der Ausländerpädagogik zur Interkulturellen Pädagogik
- Die Empfehlung der Kultusministerkonferenz „Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule“ vom 25.10.1996
- Begriffserklärung „interkulturelle Pädagogik“ und „interkulturelle Erziehung“
- Interkulturelles Lernen
- Voraussetzungen interkulturellen Lernens
- Stufen interkulturellen Lernens
- Konzeptionelle Schwerpunkte interkultureller Erziehung
- Ebenen interkultureller Erziehung in der Schule
- Methodische Zugänge zu einem interkulturellen Lernen
- Interkulturelles Lernen im und durch Sport
- Integration durch Sport
- Ausgangslage einer interkulturellen Erziehung im Sportunterricht
- Konzepte interkulturellen Lernens in der Sportpädagogik
- Chancen für interkulturelles Lernen im und durch Sport
- Grenzen und Probleme eines interkulturellen Lernens im Sportunterricht
- Entwicklung eines didaktischen Konzepts interkultureller Erziehung im Sportunterricht
- Inhalte/Methoden für ein didaktisches Konzept interkulturellen Lernens im Sportunterricht
- Ideenbörse für die Gestaltung ein interkulturelles Lernens im Sportunterricht
- Bezug zum Lehrplan
- Zwischenfazit
- Das Projekt „Soziale Integration von Mädchen durch Fußball“
- Baustein 1 - Mädchenfußball-AG
- Baustein 2 – Mädchenfußballturniere
- Baustein 3 - Fußballassistentinnenausbildung
- Baustein 4 - Fußball-Camps
- Zwischenfazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema „Interkulturelles Lernen im Sportunterricht“. Ziel ist es, die Chancen und Möglichkeiten des Sportunterrichts für ein erfolgreiches interkulturelles Lernen aufzuzeigen. Dabei werden theoretische Grundlagen der interkulturellen Pädagogik und Erziehung beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten eines interkulturellen Lernens in der Schule zu schaffen.
- Die Bedeutung des Sportunterrichts für die Förderung von Integration und interkulturellem Lernen
- Theoretische Konzepte und Ansätze zur Gestaltung eines interkulturellen Lernprozesses im Sportunterricht
- Mögliche Chancen und Grenzen des interkulturellen Lernens im Sportunterricht
- Praxisbezogene Ideen und Vorschläge zur Umsetzung eines interkulturellen Lernens im Sportunterricht
- Das Projekt „Soziale Integration von Mädchen durch Fußball“ als Beispiel für die Förderung von Integration durch Sport außerhalb der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation des Zusammenlebens von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland und stellt die Relevanz des Themas „Interkulturelles Lernen im Sport“ heraus. Kapitel 4 bietet einen Überblick über die theoretischen Grundlagen der interkulturellen Pädagogik und Erziehung. Kapitel 5 konzentriert sich auf das interkulturelle Lernen im Sportunterricht, indem es die Chancen und Grenzen des Sportunterrichts für ein interkulturelles Lernen analysiert. Kapitel 6 stellt das Projekt „Soziale Integration von Mädchen durch Fußball“ vor, das zeigt, wie Integration durch Sport auch außerhalb der Schule gefördert werden kann.
Schlüsselwörter
Interkulturelles Lernen, Sportunterricht, Integration, Pädagogik, Erziehung, Migrationshintergrund, Sport, Fußball, Soziales Lernen, Inklusion, Diversität, Projekt „Soziale Integration von Mädchen durch Fußball“
- Quote paper
- Tobias Rohe (Author), 2010, Chancen von interkulturellem Lernen im Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167135