Mir ist bewusst, dass es viele Konflikte in der Schule gibt, die entweder nicht gelöst werden können oder wollen. Auch die körperliche Gewalt und andere Probleme in den Schulen sind nicht mehr zu übersehen. Sie nehmen sogar stetig zu, wie es regelmäßig den unterschiedlichsten Medien zu entnehmen ist. Der Alltag wird dadurch gestört und macht deutlich, dass Schwierigkeiten nicht beiseite geschoben werden dürfen, sondern gelöst und aus der Welt geschafft werden sollten. Ich habe bereits weitere Methoden der Konfliktlösung kennen gelernt, z.B. das Streitschlichterprogramm und habe festgestellt, dass ich für mich persönlich noch nicht die optimale Methode gefunden habe. Für mich ist es sehr interessant eine neue Methode der Konfliktlösung kennen zu lernen und habe mich darum im Rahmen des Seminares „Mediation als Chance zur Konfliktbewältigung im Lebensraum Schule“ für das sinngleiche Thema „Mediation als Konfliktlösungsmöglichkeit“ entschieden, da es in meinem Interesse liegt, einen allgemeinen und umfangreichen Überblick über das Thema zu erhalten.
Im ersten Kapitel meiner Hausarbeit werde ich den Begriff der Mediation definieren und ihren Unterschied zur Schulmediation deutlich machen. Danach werde ich die Entwicklung der Mediation beschreiben. Des Weiteren werde ich die verschiedensten Möglichkeiten von Konflikten in der Schule zusammenfassen und erläutern. Im Anschluss daran möchte ich den Ablauf einer möglichen Mediation skizzieren, um dann im weiteren Verlauf meiner Hausarbeit Praxisbeispiele einzubringen. Zum Schluss möchte ich mich dann einem ausführlichen und persönlichen Fazit widmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung Mediation / Schulmediation
- Entwicklung von Mediation
- Konfliktmöglichkeiten für die Schulmediation
- Ablauf einer Mediation und ihre Ziele
- Praxisbeispiele
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über Mediation als Konfliktlösungsmöglichkeit im schulischen Kontext zu geben. Es werden die Definition und Entwicklung der Mediation erläutert, verschiedene Konflikttypen im Schulalltag beleuchtet und der Ablauf einer Mediation skizziert.
- Definition und Abgrenzung von Mediation und Schulmediation
- Historische Entwicklung und Verbreitung von Mediation
- Vielfalt der Konflikte im Schulalltag
- Ablauf und Ziele einer Mediation
- Praxisrelevanz und Anwendung von Mediation in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema Mediation im schulischen Kontext auseinanderzusetzen, ausgehend von der Beobachtung von häufig auftretenden und oft ungelösten Konflikten. Die Autorin erläutert ihre bereits vorhandenen Erfahrungen mit anderen Konfliktlösungsmethoden und begründet die Wahl des Themas „Mediation als Konfliktlösungsmöglichkeit“ im Rahmen ihres Seminars.
Begriffserklärung Mediation / Schulmediation: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Mediation“ als gewaltfreien Konfliktlösungsprozess unter Einbindung eines neutralen Mediators, der die Parteien bei der Findung einer „win-win-Lösung“ unterstützt. Es wird der Unterschied zur Schulmediation herausgearbeitet, wobei die pädagogische Komponente und die Rolle von Schülern als Mediatoren (Streitschlichter/Konfliktlotsen) betont werden. Die Bedeutung der Freiwilligkeit der Beteiligten und die Berücksichtigung der Interessen aller Parteien werden unterstrichen. Der Text differenziert zwischen Mediation in verschiedenen Kontexten (Schule, Wirtschaft, Politik) und hebt die spezifischen Herausforderungen und Ziele der Schulmediation hervor.
Entwicklung von Mediation: Dieses Kapitel beleuchtet die lange Geschichte der Mediation, die weit über die moderne Gesellschaft hinausreicht und in verschiedenen Kulturen (Antike, Afrika, China) angewendet wurde. Der Text beschreibt die Entwicklung der Mediation in den USA, beginnend mit dem Einfluss chinesischer Einwanderer und der Gründung des CRS (Community Relations Service) im Jahr 1964. Es wird der „Mediationsboom“ in den USA und die anschließende Ausbreitung in andere Länder wie die Schweiz und Frankreich beschrieben, bevor die Mediation schließlich in den 70er Jahren in Deutschland Einzug hielt. Die wachsende Bedeutung und Integration von Mediation in verschiedenen Bereichen des Lebens, einschließlich des Schulbereichs und der Wirtschaft, wird hervorgehoben.
Konfliktmöglichkeiten für die Schulmediation: Dieses Kapitel beschreibt die vielfältigen Konfliktformen und -ausmaße im Schulalltag, sowohl zwischen Schülern untereinander, als auch zwischen Schülern und Lehrern, und zwischen Lehrern selbst. Es wird angedeutet, dass diese Konflikte den Schulalltag erheblich stören und ein Eingreifen notwendig machen.
Schlüsselwörter
Mediation, Schulmediation, Konfliktlösung, Konfliktmanagement, gewaltfreie Konfliktbewältigung, Streitschlichtung, Konfliktlotsen, pädagogische Aspekte, „win-win-Lösung“, Konflikttypen Schule, Praxisbeispiele.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Mediation im schulischen Kontext
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Mediation als Konfliktlösungsmöglichkeit in Schulen. Sie beinhaltet eine Einleitung, Begriffserklärungen zu Mediation und Schulmediation, einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung der Mediation, eine Darstellung verschiedener Konflikttypen im schulischen Kontext, die Beschreibung des Ablaufs einer Mediation und deren Ziele sowie Praxisbeispiele. Schlüsselwörter und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Was sind die Ziele der Arbeit?
Das Hauptziel ist es, einen umfassenden Überblick über Mediation im schulischen Kontext zu liefern. Die Arbeit erläutert die Definition und Entwicklung der Mediation, beleuchtet verschiedene Konflikttypen im Schulalltag und skizziert den Ablauf einer Mediation.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Mediation und Schulmediation, historische Entwicklung und Verbreitung von Mediation, Vielfalt der Konflikte im Schulalltag (Schüler-Schüler, Schüler-Lehrer, Lehrer-Lehrer), Ablauf und Ziele einer Mediation, sowie die Praxisrelevanz und Anwendung von Mediation in der Schule.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von einer Begriffserklärung, der Entwicklung der Mediation, einer Darstellung möglicher Konflikte im Schulkontext, dem Ablauf einer Mediation und abschließenden Praxisbeispielen und einem Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Navigation.
Was wird unter Mediation und Schulmediation verstanden?
Mediation wird als gewaltfreier Konfliktlösungsprozess definiert, bei dem ein neutraler Mediator die Parteien bei der Suche nach einer „win-win-Lösung“ unterstützt. Schulmediation betont die pädagogische Komponente und die Rolle von Schülern als Mediatoren (Streitschlichter/Konfliktlotsen). Freiwilligkeit und die Berücksichtigung der Interessen aller Beteiligten sind zentrale Aspekte.
Wie hat sich Mediation entwickelt?
Die Arbeit beleuchtet die lange Geschichte der Mediation, von ihren Anfängen in verschiedenen Kulturen (Antike, Afrika, China) bis hin zu ihrer Verbreitung in den USA (Einfluss chinesischer Einwanderer, CRS), der Ausbreitung nach Europa (Schweiz, Frankreich) und schließlich nach Deutschland. Die zunehmende Bedeutung und Integration von Mediation in verschiedenen Lebensbereichen wird hervorgehoben.
Welche Arten von Konflikten werden im schulischen Kontext behandelt?
Die Arbeit beschreibt vielfältige Konfliktformen im Schulalltag: Konflikte zwischen Schülern, zwischen Schülern und Lehrern und zwischen Lehrern untereinander. Es wird betont, dass diese Konflikte den Schulalltag erheblich beeinträchtigen können.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mediation, Schulmediation, Konfliktlösung, Konfliktmanagement, gewaltfreie Konfliktbewältigung, Streitschlichtung, Konfliktlotsen, pädagogische Aspekte, „win-win-Lösung“, Konflikttypen Schule, Praxisbeispiele.
- Quote paper
- Tobias Rohe (Author), 2009, Schulmediation - Definition, Ablauf und Ziele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167136