Diese Arbeit beschäftigt sich mit der militärischen Laufbahn des späteren Kaisers Publius Helvius Pertinax während der Markomannenkriege.
Die Provinzgrenzen des Römischen Reiches an der Donau und den Alpen erfuhren einen bisher nie dagewesenen Ansturm germanischer und sarmatischer Stämme.
Die daraus resultierenden Kriegsereignisse in den 60er, 70er (und frühen 80er) Jahren des 2. Jahrhunderts n.Chr. bilden den geographischen und zeitlichen Rahmen für einen äußerst bedeutenden Abschnitt der Karriere des Pertinax. Dieser hatte zwischen 167 und 180 n.Chr. zahlreiche Ämter in den Provinzen Rätien, Noricum, Pannonien, Dakien und Moesien inne.
Die Zuspitzung der Konflikte erwies sich beruflich für Pertinax von Vorteil. Ritterständischen Militärs wie ihm waren wegen der erhöhten militärischen Bedrohung von nun an Karrieren möglich, die ihnen bisher verschlossen waren. Durch seine unzweifelhaft großen militärischen Fähigkeiten gelang Pertinax ein schneller Aufstieg bis in das direkte Umfeld des Kaisers Marc Aurel, der Männer wie ihn dringend für militärische Kommandos benötigte.
Nach einer Betrachtung der Quellenlage werden im Hauptteil zunächst die ersten Lebensjahre und die frühe Karriere des Pertinax skizziert. Anschließend erfolgt der Versuch, die Ursachen und den Ablauf der Markomannenkriege und parallel dazu Pertinax’ Karrierestufen in ihnen zu rekonstruieren. Hierbei wird auf die wichtigsten Faktoren, Probleme und Fragestellungen dieses Themenkreises eingegangen. Einige prominente Ereignisse der Kriegszeit, wie das Regen- und das Blitzwunder, sowie die Usurpation des Avidius Cassius in Syrien erfahren nähere Betrachtung in einem eigenen Kapitel.
Im letzten Teil der Arbeit erfolgt ein skizzenhafter Ausblick auf den weiteren Verlauf des Lebens des Pertinax bis zu seiner Erhebung zum Kaiser und seiner baldigen Ermordung.
In der Schlussbetrachtung wird versucht, den Charakter der Markomannenkriege und die Besonderheiten dieser Zeit herauszustellen, die auf künftige Entwicklungen hinausweisen. Außerdem wird die Bedeutung der Kriegsjahre für die Laufbahn des Pertinax eingegangen, dessen kometenhafter Aufstieg ohne die Markomannenkriege wohl nur schwer vorstellbar wäre.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellenlage
- Pertinax Leben und (frühe) Karriere
- Die Markomannenkriege
- Hauptteil
- Das Leben des Pertinax bis zum Beginn seiner militärischen Karriere
- Die frühe zivile und militärische Karriere des Pertinax
- Die Problematik der Markomannenkriege
- Ursachen der Kriege
- Die erste Phase der Kriegsereignisse 166-171
- Pertinax Karriere bis 171
- Der Fortgang der Kriegsereignisse bis 175
- Aufnahme in den Senatorenstand und Legionskommando 171-175
- Das Regen- und das Blitzwunder
- Pertinax Ernennung zum Konsul
- Die Usurpation des Avidius Cassius und der Abbruch der römischen Offensive
- Pertinax als Comes Augusti
- Statthalterschaften des Pertinax in Moesien und Dakien 176-179/180
- Die römische Offensive seit 178 und der Tod Marc Aurels 180
- Pertinax nach 180 – Ein kurzer Abriss
- Schlussbetrachtung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die militärische Laufbahn des späteren Kaisers Publius Helvius Pertinax während der Markomannenkriege. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Pertinax' Aufstieg innerhalb des römischen Militärs, den Herausforderungen der Markomannenkriege und dem Einfluss dieser Kriege auf seine Karriere.
- Pertinax' Leben und Karriere im Kontext der Markomannenkriege
- Die Ursachen und Folgen der Markomannenkriege
- Die Herausforderungen der römischen Armee an der Donaugrenze
- Die Bedeutung von militärischen Fähigkeiten und strategischem Denken in der römischen Armee
- Die Auswirkungen der Markomannenkriege auf Pertinax' Aufstieg zum Kaiser
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt den Kontext und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie erläutert die Bedeutung der Markomannenkriege für die römische Geschichte und die Rolle von Pertinax während dieser Konflikte.
- Quellenlage: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die wichtigsten Quellen, die für die Rekonstruktion des Lebens und der Karriere von Pertinax während der Markomannenkriege genutzt werden. Es werden die Historia Augusta, Cassius Dio und Herodian als primäre Quellen vorgestellt.
- Das Leben des Pertinax bis zum Beginn seiner militärischen Karriere: Dieser Abschnitt behandelt die frühen Lebensjahre von Pertinax und skizziert seinen Aufstieg vom Sohn eines Freigelassenen zum römischen Offizier. Er beleuchtet Pertinax' soziale Herkunft und seinen frühen Werdegang.
- Die frühe zivile und militärische Karriere des Pertinax: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Pertinax' ersten Schritte in der römischen Armee und seinen Aufstieg innerhalb der Hierarchie. Es beleuchtet wichtige Stationen in seiner militärischen Karriere, bevor er sich aktiv an den Markomannenkriegen beteiligte.
- Die Problematik der Markomannenkriege: Dieser Abschnitt untersucht die Herausforderungen und Schwierigkeiten, die mit den Markomannenkriegen verbunden waren. Es werden die verschiedenen germanischen und sarmatischen Stämme, die die römischen Grenzen angriffen, sowie die militärischen und logistischen Probleme der römischen Armee beleuchtet.
- Ursachen der Kriege: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den Ursachen der Markomannenkriege. Er betrachtet die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Faktoren, die zu den Konflikten führten.
- Die erste Phase der Kriegsereignisse 166-171: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die ersten Jahre der Markomannenkriege. Er beschreibt die wichtigsten militärischen Auseinandersetzungen und Erfolge der römischen Armee, sowie die Rolle von Pertinax innerhalb dieser frühen Kriegsjahre.
- Pertinax Karriere bis 171: Dieser Abschnitt zeichnet Pertinax' Karriere während der ersten Phase der Markomannenkriege nach. Er schildert seine militärischen Leistungen und seinen Aufstieg innerhalb des römischen Militärs.
- Der Fortgang der Kriegsereignisse bis 175: Dieser Abschnitt beschreibt die Entwicklung der Markomannenkriege ab 171. Er beleuchtet die wichtigsten Schlachten, die Niederlagen und die Erfolge der römischen Armee in diesem Zeitraum.
- Aufnahme in den Senatorenstand und Legionskommando 171-175: Dieser Abschnitt schildert Pertinax' Aufstieg in den Senatorenstand und seine Ernennung zum Legionskommandanten während der Markomannenkriege.
- Das Regen- und das Blitzwunder: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit zwei bemerkenswerten Ereignissen während der Markomannenkriege, dem Regen- und dem Blitzwunder, und analysiert deren Bedeutung im Kontext der Geschichte.
- Pertinax Ernennung zum Konsul: Dieser Abschnitt beschreibt Pertinax' Ernennung zum Konsul und die politische Bedeutung dieser hohen Position.
- Die Usurpation des Avidius Cassius und der Abbruch der römischen Offensive: Dieser Abschnitt beleuchtet die Usurpation des Avidius Cassius und deren Auswirkungen auf die Markomannenkriege.
- Pertinax als Comes Augusti: Dieser Abschnitt beschreibt Pertinax' Rolle als Comes Augusti und seine Aufgaben an der Seite des Kaisers.
- Statthalterschaften des Pertinax in Moesien und Dakien 176-179/180: Dieser Abschnitt behandelt Pertinax' Statthalterschaften in Moesien und Dakien und seine Leistungen in diesen Provinzen.
- Die römische Offensive seit 178 und der Tod Marc Aurels 180: Dieser Abschnitt beschreibt die römische Offensive gegen die Markomannen und die Bedeutung des Todes von Kaiser Marc Aurel für den Verlauf der Kriege.
- Pertinax nach 180 – Ein kurzer Abriss: Dieser Abschnitt bietet einen kurzen Überblick über Pertinax' Leben und Karriere nach 180, ohne die Ereignisse nach seiner Ernennung zum Kaiser zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Markomannenkriege, Pertinax' militärische Karriere, die römische Donaugrenze, den Aufstieg zum Kaiser, militärische Strategien und die Herausforderungen der römischen Armee im 2. Jahrhundert n. Chr. Weitere wichtige Begriffe sind Legionen, Statthalter, Senatorenstand, militärische Kommandos, Usurpation und Comes Augusti.
- Arbeit zitieren
- Martin Homburg (Autor:in), 2010, Pertinax und die Markomannenkriege, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167138