Diese Diplomarbeit handelt von der Entstehung der aktuellen Finanzkrise beginnend ab dem Jahr 2008.
Es werden originäre Finanzinstrumente untersucht die im direkten Zusammenhang mit der globalen Finanzkrise und der WestLB stehen.
Ferner werden diese beispielhaft nach HGB und IAS/IFRS Grundsätzen bewertet und bilanziert.
Letztlich werden die orig. FI - die die WestLB zum Zeitpunkt 2008/2009 hält - an die Erste Allgemeine Abwicklungsanstalt ausgelagert und übertragen. Dieser Vorgang wird ebenfalls kritisch untersucht und zusammenfassend bewertet...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historie und Charakteristik der Westdeutschen Landesbank AG
- Von der Hülfskasse zur WestLB AG
- Kennzahlen der WestLB AG im Überblick
- Geschäftsjahr 2007
- Geschäftsjahr 2008
- Geschäftsjahr 2009
- Originäre Finanzinstrumente – Definition, Arten und Funktionsweisen
- Definition des Begriffs „originäre Finanzinstrumente“
- Arten und Tranchierung originärer Finanzinstrumente am Beispiel von Verbriefungen
- Definition und Zweck von Verbriefungen allgemein
- Asset Backed Securities
- Collateralized Debt Obligations (Squared)
- Tranchierung und Rating von Verbriefungen
- Asset Backed Commercial Paper
- Zusammenhang von originären Finanzinstrumenten, Finanzkrise und WestLB
- Ursachen und Auslöser der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise
- Politischer Hintergrund
- Finanzpolitischer Hintergrund
- Vergabe von Subprime-Krediten und seine Folgen
- Refinanzierung und Kreditrisikosteuerung
- Rolle der Ratingagenturen
- Schlußfolgerungen für die künftige Arbeit der WestLB
- Beteiligung der WestLB am US-Hypothekenmarkt
- Gründe für Investitionen in Verbriefungen seitens der WestLB
- Bewertungsproblematik im Zuge der Wirtschafts- und Finanzkrise
- WestLB Risikoabschirmung
- Übertragung des WestLB Portfolios an Phoenix Light
- Erliegen des Interbankenverkehrs und Maßnahmen der Bundesregierung
- Ursachen und Auslöser der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise
- Bilanzierung, Bewertung originärer Finanzinstrumente nach HGB und IAS
- Bilanzierung und Bewertung nach HGB a. F. und HGB n. F.
- Vor Inkrafttreten des BilMoG
- Ansatz und Ausweis
- Zugangs und Folgebewertung
- Nach Inkrafttreten des BilMoG
- Ansatz und Ausweis
- Zugangs und Folgebewertung
- Vor Inkrafttreten des BilMoG
- Bilanzierung und Bewertung nach IAS und IFRS
- Ansatz und Ausweis
- Zugangsbewertung
- Klassifizierung
- Umwidmungen
- Folgebewertung
- Folgebewertungsmethode nach Klassifizierung
- Erläuterungspflichten nach IFRS 7
- Bewertung nach IAS/IFRS bei der WestLB im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise
- Bilanzierung und Bewertung nach HGB a. F. und HGB n. F.
- Auslagerung auf eine Abwicklungsanstalt
- Definition „Bad-Bank“ und „Bad-Bank“-Modell
- Grundprinzip des Zweckgesellschaftsmodells
- Grundprinzip des Konsolidierungsmodells
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Erste Abwicklungsanstalt
- Aufbau und Struktur
- Übertragung des Abwicklungsportfolios
- Zusammensetzung des Gesamtportfolios laut FSB-Bericht
- (Re)-Finanzierung der EAA und der WestLB AG
- Verlustausgleich
- Rating des EAA Portfolios
- Definition „Bad-Bank“ und „Bad-Bank“-Modell
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die Bilanzierung, Bewertung und Auslagerung originärer Finanzinstrumente am Beispiel der WestLB AG. Sie untersucht die Entwicklung der WestLB AG und ihren Umgang mit Finanzprodukten im Kontext der globalen Finanzkrise.
- Die Auswirkungen der Finanzkrise auf die WestLB AG
- Die Bilanzierung und Bewertung originärer Finanzinstrumente nach HGB und IAS
- Die Auslagerung von Finanzprodukten auf eine Abwicklungsanstalt
- Die Herausforderungen der Risikoabschirmung und -steuerung im Kontext der Finanzkrise
- Die Rolle der Ratingagenturen und der Regulierungsmaßnahmen der Bundesregierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die Historie und Charakteristik der WestLB AG, inklusive ihrer Entwicklung und ihrer Kennzahlen. Kapitel drei definiert und erläutert originäre Finanzinstrumente, insbesondere Verbriefungen, mit ihren verschiedenen Arten und Funktionsweisen. Kapitel vier untersucht den Zusammenhang zwischen originären Finanzinstrumenten, der Finanzkrise und der WestLB, analysiert die Ursachen der Krise und die Rolle der WestLB im US-Hypothekenmarkt. Kapitel fünf befasst sich mit der Bilanzierung und Bewertung originärer Finanzinstrumente nach HGB und IAS, einschließlich der Auswirkungen der Finanzkrise auf die Bewertungspraxis. Kapitel sechs analysiert die Auslagerung von Finanzprodukten auf eine Abwicklungsanstalt, ihre rechtlichen Rahmenbedingungen und die Struktur der EAA. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Originäre Finanzinstrumente, Verbriefungen, Finanzkrise, WestLB AG, Bilanzierung, Bewertung, HGB, IAS, IFRS, Abwicklungsanstalt, EAA, Risikoabschirmung, Ratingagenturen, Bundesregierung, Hypothekenmarkt, Subprime-Kredite, Interbankenverkehr.
- Arbeit zitieren
- Alexander Becker (Autor:in), 2010, Bilanzierung, Bewertung und Auslagerung originärer Finanzinstrumente, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167146