Der Auszubildende soll nach dem Lehrgespräch den Prozess der Streckenlieferung kennen gelernt haben. Zielsetzung ist es zu erkennen in welchen fällen es zu einer Streckenlieferung kommt. Folgende Schwerpunkte sollen vermittelt werden:· Was ist eine Streckenlieferung · Ablauf einer Streckenlieferung · Benötigte Informationen zur Streckenlieferung · Vor- und Nachteile der Streckenlieferung
Inhaltsverzeichnis
- Übersicht zur schriftlichen Vorbereitung der Ausbildungssituation
- Erklärung des Prüfungsteilnehmers:
- Operationalisiertes Lernziel
- Begründung der Methodenwahl
- 1 Ausgangssituation
- Betrieb
- Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan
- 1.1 Ausbildung im Verkauf – Kundenaufträge bearbeiten
- 2 Lernziele
- 2.1 Richtlernziel
- 2.2 Groblernziel
- 2.3 Feinlernziel
- 3. Vorbereitung
- 3.1 Vorbereiten der erforderlichen Materialen / Lernatmosphäre schaffen
- 3.2 Vorstellen und persönlichen Kontakt herstellen
- 3.3 Anknüpfungspunkte
- 3.4 Nennen des Lernziels
- 3.5 Sinn und Zweck der Aufgabe erläutern
- 3.6 Motivation
- 3.7 Klären der Vorkenntnisse
- 4. Informationen zum Streckengeschäft
- 4.1 Was ist ein Streckengeschäft?
- 4.2 Merkmale
- 4.2 Vor- und Nachteile
- 5. Ablauf des Lehrgespräches
- 5.1 Fallbeispiel:
- 5.2 Informationen einholen und weitergeben:
- 5.3 Erstellen des Auftrages:
- 5.4 Weiterführen der Belege:
- 5.5 Wiederholen der Lerninhalte:
- 5.6 Erfolgskontrolle:
- 6. Abschluss
- 6.1 Hinweise zur nächsten Unterweisung:
- 6.2 Berichtsheft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden die Funktionsweise der Streckenlieferung im Baustoffgroßhandel zu vermitteln. Ziel ist es, den Auszubildenden in die Lage zu versetzen, die notwendigen Schritte einer Streckenlieferung zu verstehen und diese selbstständig im Rahmen der Kundenberatung zu handhaben.
- Definition der Streckenlieferung
- Ablauf einer Streckenlieferung
- Notwendige Informationen zur Streckenlieferung
- Vor- und Nachteile der Streckenlieferung
- Einhaltung betrieblicher Standards bei der Streckenlieferung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Ausgangssituation - Dieses Kapitel stellt den betrieblichen Kontext der Unterweisung vor und erläutert den Ausbildungsrahmenplan im Bereich des Verkaufs und der Kundenberatung.
- Kapitel 2: Lernziele - Hier werden die spezifischen Lernziele der Unterweisung definiert, die der Auszubildende erreichen soll.
- Kapitel 3: Vorbereitung - Dieses Kapitel beschreibt die Vorbereitungsmaßnahmen für die Unterweisung, wie das Schaffen einer geeigneten Lernatmosphäre und das Klären der Vorkenntnisse des Auszubildenden.
- Kapitel 4: Informationen zum Streckengeschäft - Dieses Kapitel definiert den Begriff des Streckengeschäfts und beleuchtet seine Merkmale sowie Vor- und Nachteile.
- Kapitel 5: Ablauf des Lehrgespräches - Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der Unterweisung anhand eines Fallbeispiels, in dem die einzelnen Schritte der Streckenlieferung behandelt werden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Unterweisung sind: Streckenlieferung, Streckengeschäft, Kundenberatung, Verkauf, Baustoffgroßhandel, Ausbildung, Lernziele, Lehrgespräch, betriebliche Standards.
- Arbeit zitieren
- Marco Tripolone (Autor:in), 2011, Die Streckenlieferung (Unterweisung Kaufmann / -frau im Groß- und Außenhandel), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167147