Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Französische Philologie - Landeskunde und Kultur

Sprachpolitik der Französischen Revolution

Titel: Sprachpolitik der Französischen Revolution

Hausarbeit , 2010 , 20 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christina Münzner (Autor:in)

Französische Philologie - Landeskunde und Kultur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit der Revolution von 1789 veränderte sich das Wesen Frankreichs in politischer, rechtlicher und sprachlicher Weise grundlegend. Mit der Abschaffung des Ancien Régime und der darauf folgenden Absetzung des absolutistischen Monarchen Louis XVI wurden die Weichen für ein neues Rechtssystem und eine neue Staatsform gestellt.
Um den Bürgern der neugegründeten Nation Ihre Rechte und Pflichten mitzuteilen und um ihnen die Chance zu geben, sich am politischen Geschehen beteiligen zu können, bedurfte es einer gemeinsamen Sprache, welche in Frankreich bis 1789 nicht vorhanden war. Noch am Anfang des 18. Jahrhunderts wurden mehr als 30 verschiedene Dialekte in Frankreich gesprochen und nur sehr wenige Bewohner waren des Französischen mächtig, der Sprache der Adligen und des ehemaligen Hofes (Leclerc1 2009). Um den unterschiedlichen Kulturkreisen der Nation eine gemeinsame Identität zu geben, die Ideen der Revolution zu verbreiten und nicht zuletzt um die französische Nation gegenüber anderen Staaten sprachlich abzugrenzen, wurde ab 1789 eine teilweise höchst aggressive Sprachpolitik betrieben.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Mitteln und den Auswirkungen der Sprachpolitik im Zeitraum von 1789 bis 1799, vom Sturm auf die Bastille bis zur Machtergreifung Napoleons. Zuerst soll das Wesen von Sprachpolitik im Allgemeinen definiert und deren Geschichte in Frankreich bis zur Revolution skizziert werden, um dann die Bedeutung für die Bildung der französischen Nation näher zu beleuchten. Im zweiten Teil soll dargelegt werden, in welcher Beziehung die Dialekte zur neuen Identität der französischen Nation standen, und warum und wie sie bekämpft wurden. Weiterhin soll darauf eingegangen werden, mit welchen Mitteln die Sprache zur Pflicht für alle Franzosen erklärt wurde und wie sich die Sprachpolitik zum „terreur linguistique“ zuspitzte, mit welchem die systematische Vernichtung der Dialekte einherging. Im letzten Teil soll besonderes Augenmerk auf die Veränderungen in der französischen Sprache während der Revolution gelegt werden. Hierzu sollen zuerst einige der sprachlichen Neuerungen und Änderungen betrachtet werden, die nur eine relativ kurze Zeit Bestand hatten und dann jene, welche bis in die heutige Zeit erhalten geblieben sind. Die Summe der vorgebrachten Argumente soll zum Schluss einen Einblick in die französische Sprachpolitik einer der an politischen Veränderungen reichsten Jahrzehnte der europäischen Geschichte gewähren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wesen der Sprachpolitik Frankreichs
    • Definition Sprachpolitik
    • Geschichtlicher Überblick
    • Bedeutung der Sprache für die Identität der Nation
  • Chacun n'a plus son patois
    • Bedeutung der Dialekte für die Sprachpolitik
    • Sprache als Pflicht
    • La terreur linguistique
  • Revolutionäre Veränderungen der Sprache
    • Eine neue Zeitrechnung
    • Veränderungen im Wortschatz
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Sprachpolitik der Französischen Revolution im Zeitraum von 1789 bis 1799. Sie analysiert die Mittel und Auswirkungen der Sprachpolitik auf die Bildung der französischen Nation, die Bedeutung der Dialekte und deren Bekämpfung, die Einführung der französischen Sprache als Pflicht und die systematische Vernichtung der Dialekte. Außerdem werden die sprachlichen Veränderungen während der Revolution betrachtet, sowohl die kurzlebigen als auch die dauerhaften.

  • Die Bedeutung der Sprachpolitik für die nationale Identität
  • Die Rolle der Dialekte in der Sprachpolitik
  • Die Durchsetzung der französischen Sprache als Standardsprache
  • Die Veränderungen in der französischen Sprache während der Revolution
  • Die Auswirkungen der Sprachpolitik auf die französische Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Französischen Revolution und die Bedeutung der Sprache für die Bildung der französischen Nation dar. Kapitel 1 definiert den Begriff Sprachpolitik und skizziert deren historische Entwicklung in Frankreich bis zur Revolution. Kapitel 2 beleuchtet die Rolle der Dialekte in der Sprachpolitik und zeigt, wie diese bekämpft wurden. Kapitel 3 untersucht die Veränderungen in der französischen Sprache während der Revolution und die Auswirkungen der Sprachpolitik auf die Sprache.

Schlüsselwörter

Sprachpolitik, Französische Revolution, Nationalität, Dialekte, Standardsprache, Sprachwandel, Sprachnorm, „terreur linguistique“

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sprachpolitik der Französischen Revolution
Hochschule
Universität Leipzig  (Institut für Romanistik)
Note
1,3
Autor
Christina Münzner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
20
Katalognummer
V167150
ISBN (eBook)
9783640835621
ISBN (Buch)
9783640835836
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Französische Revolution Sprachpolitik in Frankreich Normen des Französischen Sprache und Macht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christina Münzner (Autor:in), 2010, Sprachpolitik der Französischen Revolution, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167150
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum