Die Arbeit behandelt die komplexe Thematik des legalen Alkohol- Konsums in Deutschland aus verschiedenen Perspektiven und Disziplinen. Alkohol ist mit Abstand die verbreiteste und beliebste psychotrope Substanz in Deutschland und in anderen westlichen Ländern. Welche Gefahren und unterschiedlichen Widersprüche auf gesellschaftlicher, politischer, indivudeller Ebene daraus resultieren, wird genauer untersucht und überblicksartig dargestellt. Fokus der Arbeit liegt in den Widersprüchen und Graubereichen, die aus dem heutigen Umgang mit dieser Droge entspringen. Ebenfalls werden gesundheitliche Auswirkungen ("Puplic- Health") auf individueller sowie auf gesellschaftlicher Ebene dargestellt. Darüber hinaus wird auf die neurobiologische Physiologie der Drogen und auf die Funktion von "körpereigenen Drogen" eingegangen und mit der o.g. Fragestellung verknüpft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methode und Ziele
- Definition Drogenmissbrauch/Abhängigkeit nach ICD 10
- Empfehlungen zum Alkoholkonsum
- Sicht eines Alkoholtherapeuten
- Diagnose „Alkoholismus“ in einer Trinkerkultur
- Zur Historie des Alkohols
- Alkohol - Krisen im Zuge „des Fortschritts“
- Alkoholabhängigkeit – ein Problem der Moderne?
- Alkoholkulturen im Vergleich
- Erklärungsansätze für Suchtverhalten und Drogenkonsum
- Neurobiologische Grundlagen der Drogensucht
- Neurophysiologische Wirkung des Alkohols im Gehirn
- Entstehungsprozess von Entzugssymptomen und Toleranzentwicklung
- Deutschland - eine gestörte Alkoholkultur und ihre Früchte
- Klassifikationen der Drogen im politischen und sozialen Kontext
- Folgen einer ambivalenten Drogenklassifikation
- Co-Faktoren, die eine ambivalente Drogenklassifikation begünstigen
- Alkoholexzesse ohne Altersgrenzen
- Alkoholexzesse als gesamtgesellschaftliches Problem
- Motive und Ursachen für Alkoholexzesse Jugendlicher
- Rauschtrinken unter Jugendlichen - ein soziologisches Phänomen
- Modifizierte Präventionsmaßnahmen
- Prävention in Zusammenarbeit mit der Alkoholindustrie
- Ambivalente Verstrickung zwischen Regierung und Alkoholwirtschaft
- Beurteilung der Präventionsmaßnahmen im politischen und sozialen Kontext
- Interpretation eines volksumfassenden Alkoholkonsums/ -missbrauchs
- Neurobiologische Perspektive
- Funktion „körpereigener Drogen“ vs. Funktion „exogener Drogen“
- Psychologische Perspektive
- Soziologische Perspektive
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Volksdroge Alkohol und ihren Widersprüchen im Kontext der deutschen Gesellschaft. Sie analysiert die Verbreitung des Alkoholkonsums, seine Folgen und die Herausforderungen, die sich aus der ambivalenten Klassifizierung von Alkohol als legaler Droge ergeben. Die Arbeit untersucht, wie die deutsche Gesellschaft mit dem Alkoholkonsum umgeht und welche Präventionsmaßnahmen existieren.
- Die Rolle von Alkohol in der deutschen Kultur und Gesellschaft
- Die Folgen des Alkoholkonsums auf individueller und gesellschaftlicher Ebene
- Die Herausforderungen der Drogenklassifizierung und Prävention im Kontext von Alkohol
- Die unterschiedlichen Perspektiven auf Alkohol (neurobiologisch, psychologisch, soziologisch)
- Die Auswirkungen einer ambivalenten Drogenpolitik auf den Alkoholkonsum
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Volksdroge Alkohol und ihre Widersprüche ein. Sie stellt die Methode und die Ziele der Arbeit vor und erläutert die Definition von Drogenmissbrauch und Abhängigkeit nach ICD 10. Darüber hinaus wird ein historischer Überblick über den Alkoholkonsum und seine Entwicklung gegeben.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der deutschen Alkoholkultur und ihren Folgen. Es werden verschiedene Klassifikationen von Drogen im politischen und sozialen Kontext beleuchtet, sowie die Auswirkungen von Alkoholexzessen auf verschiedene Altersgruppen untersucht.
Kapitel 3 befasst sich mit der Interpretation eines volksumfassenden Alkoholkonsums und -missbrauchs. Es werden verschiedene Perspektiven (neurobiologisch, psychologisch, soziologisch) auf das Suchtverhalten beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Alkohol, Drogenmissbrauch, Abhängigkeit, Alkoholkultur, Prävention, Drogenpolitik, neurobiologische Grundlagen, psychologische Perspektive, soziologische Perspektive, ICD 10.
- Quote paper
- Steffen Schulze (Author), 2010, Alkohol, eine anerkannte Volksdroge und ihre Widersprüche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167158