Anfang des 20. Jahrhunderts kommt es in Europa zu einem Bruch mit den Werten und Idealen des 19. Jahrhunderts. Das traditionelle Bild eines individuellen Menschen als einer Konstante in der Welt, als permanent in der Geschichte, bricht zusammen und mit ihm alle auf diesen Menschen ausgerichteten Wertvorstellungen.1 Stattdessen treten Fragen der menschlichen Existenz in den Mittelpunkt, welche Existenzphilosophen wie Sartre oder Camus – um die wichtigsten Vertreter des französischen Existenzialismus zu nennen – verschiedenartig zu beantworten versuchen.
Auch der oft als Frühexistenzialist bezeichnete André Malraux, seinerseits Schriftsteller und Politiker, beschäftigte sich in seinen Werken häufig mit Fragen zur Position des Menschen in der Welt und in der Geschichte sowie zum Sinn der menschlichen Existenz im Hinblick auf den alles beendenden Tod des Menschen. Schlüsselbegriffe sind dabei absurdité, mort und solitude. Diese machen – grob gesagt - die Lage des Menschen aus, welche als condition humaine bezeichnet wird und mit der der Mensch unerbittlich zu kämpfen hat.
Doch was genau steckt nach Malraux hinter diesen theoretisch eigentlich kaum fassbaren Gedanken und wie werden sie in seinen Werken umgesetzt, um sie für den Leser auch fühlbar zu machen?
Die vorliegende Arbeit möchte versuchen, eine Antwort auf diese Fragen zu finden. Zu diesem Zweck sollen die Begriffe mort, absurdité und solitude erst einmal jeder für sich untersucht werden, um einen allgemeinen Überblick über die Denkweise Malraux’ zu gewinnen. Anschließend wird ihre Darstellung insbesondere im Werk La voie royale am Symbol des Dschungels untersucht, mittels welchem Malraux in vielfältiger Weise Bilder von ausgesprochen hoher suggestiver Kraft zeichnet, um jene Leitgedanken von einer theoretischen auf eine literarische Ebene zu führen und sie somit erlebbar zu machen. Nach einer allgemeinen Zusammenfassung der für die literarische Darstellung eigenen Merkmale möchte ich diese mit der Umsetzung der drei Schlüsselbegriffe in La condition humaine2 vergleichen, um den Horizont hinsichtlich Malraux’ literarischem Schaffen noch zu erweitern. Dabei beschränke ich mich allerdings neben allgemeinen Gesichtspunkten auf die Umsetzung der solitude in beiden Werken, um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen. Zusammenfassende Gesichtspunkte finden sich schließlich im Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Begriffe Tod – Absurdität – Einsamkeit nach Malraux
- 2.1. Der Tod - la mort
- 2.2. Die Absurdität – l'absurdité
- 2.3. Einsamkeit – la solitude
- 3. Der Dschungel als Symbol am Werkbeispiel La voie royale
- 3.1. Der Dschungel als Symbol für Absurdität und Tod
- 3.2. Der Dschungel als Symbol für Einsamkeit
- 3.3. Zusammenfassung: Der Dschungel als Symbol
- 4. Vergleich der Motive mit La condition humaine
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht André Malraux' Auseinandersetzung mit den existentiellen Themen Tod, Absurdität und Einsamkeit. Sie analysiert, wie Malraux diese Konzepte in seinen Werken, insbesondere in "La voie royale", darstellt und welche Bedeutung der Dschungel als Symbol dabei spielt. Ein Vergleich mit "La condition humaine" erweitert die Perspektive auf Malraux' literarisches Schaffen.
- Malraux' Konzeption von Tod, Absurdität und Einsamkeit
- Der Dschungel als Symbol in "La voie royale"
- Vergleich der Motivumsetzung in "La voie royale" und "La condition humaine"
- Die Rolle von Abenteuer und Erotik als Reaktion auf existenzielle Angst
- Der Kampf gegen den Tod und die Akzeptanz der Absurdität
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Bruch mit den Werten des 19. Jahrhunderts zu Beginn des 20. Jahrhunderts und die daraus resultierende Fokussierung auf existenzielle Fragen. Sie führt André Malraux als Frühexistenzialisten ein, dessen Werke sich mit der Position des Menschen angesichts des Todes auseinandersetzen. Die Arbeit skizziert ihren Ansatz: die Untersuchung der Schlüsselbegriffe "mort", "absurdité" und "solitude", ihre Darstellung in "La voie royale" am Beispiel des Dschungelsymbols und einen Vergleich mit "La condition humaine", wobei der Fokus auf "solitude" liegt.
2. Die Begriffe Tod – Absurdität – Einsamkeit nach Malraux: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für die weitere Analyse, indem es die Konzepte von Tod, Absurdität und Einsamkeit nach Malraux erörtert. Es beleuchtet den Wandel im Todesverständnis des frühen 20. Jahrhunderts und zeigt, wie Malraux den Tod nicht nur als biologisches Ereignis, sondern als allgegenwärtige Einsamkeit, Verlust von Freiheit und den schleichenden Verfall des Körpers darstellt. Die Rolle von Erotik und Abenteuer als verzweifelte Versuche, dem Tod zu entkommen, wird diskutiert, ebenso wie die Ablehnung des Selbstmords als Lösung.
3. Der Dschungel als Symbol am Werkbeispiel La voie royale: Dieses Kapitel analysiert die symbolische Bedeutung des Dschungels in "La voie royale". Der Dschungel verkörpert die Absurdität des Lebens und den allgegenwärtigen Tod, aber auch die Einsamkeit des Menschen in einer feindlichen Umgebung. Die Kapitel untersuchen, wie Malraux durch die kraftvolle Bildsprache des Dschungels seine existentiellen Leitgedanken literarisch umsetzt und erlebbar macht. Es wird detailliert dargestellt wie die beschriebenen Themen in vielfältiger Weise durch den Dschungel symbolisiert werden.
4. Vergleich der Motive mit La condition humaine: Dieses Kapitel vergleicht die Darstellung der drei Schlüsselbegriffe in "La voie royale" mit ihrer Umsetzung in "La condition humaine". Der Fokus liegt dabei auf dem Motiv der Einsamkeit, um die Entwicklung in Malraux' literarischem Schaffen zu beleuchten. Die Zusammenfassung dieses Kapitels ist nicht im Auszug enthalten, da es sich um die vergleichende Analyse zwischen den beiden Werken handelt, deren detaillierte Ausarbeitung den Rahmen sprengen würde.
Schlüsselwörter
André Malraux, Existenzialismus, Tod (la mort), Absurdität (l'absurdité), Einsamkeit (la solitude), "La voie royale", "La condition humaine", Dschungel, Symbol, Abenteuer, Erotik, Sinnlosigkeit, Existenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu der Arbeit über André Malraux
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Diese Arbeit analysiert André Malraux' Auseinandersetzung mit den existentiellen Themen Tod, Absurdität und Einsamkeit. Der Fokus liegt auf der Darstellung dieser Konzepte in seinen Werken "La voie royale" und "La condition humaine", insbesondere der symbolischen Bedeutung des Dschungels in "La voie royale".
Welche Werke von Malraux werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf "La voie royale" und vergleicht die darin dargestellten Motive mit denen in "La condition humaine".
Welche Schlüsselbegriffe stehen im Mittelpunkt der Analyse?
Die zentralen Begriffe sind "Tod" (la mort), "Absurdität" (l'absurdité) und "Einsamkeit" (la solitude). Die Arbeit untersucht, wie Malraux diese Konzepte literarisch umsetzt und welche Rolle der Dschungel als Symbol dabei spielt.
Welche Rolle spielt der Dschungel in "La voie royale"?
Der Dschungel in "La voie royale" wird als zentrales Symbol interpretiert, das die Absurdität des Lebens, den allgegenwärtigen Tod und die Einsamkeit des Menschen in einer feindlichen Umgebung verkörpert. Die kraftvolle Bildsprache des Dschungels wird als Mittel der literarischen Umsetzung von Malraux' existentiellen Gedanken analysiert.
Wie werden die Motive in "La voie royale" und "La condition humaine" verglichen?
Der Vergleich zwischen "La voie royale" und "La condition humaine" konzentriert sich auf das Motiv der Einsamkeit, um die Entwicklung in Malraux' literarischem Schaffen zu beleuchten. Die detaillierte vergleichende Analyse ist jedoch nicht vollständig im Auszug enthalten.
Welche weiteren Themen werden behandelt?
Neben den drei Schlüsselbegriffen werden auch die Rolle von Abenteuer und Erotik als Reaktionen auf existenzielle Angst sowie der Kampf gegen den Tod und die Akzeptanz der Absurdität diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Erörterung der Schlüsselbegriffe nach Malraux, ein Kapitel zur Analyse des Dschungelsymbols in "La voie royale", ein Kapitel zum Vergleich der Motive mit "La condition humaine" und ein Fazit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Malraux' Konzeption von Tod, Absurdität und Einsamkeit zu untersuchen und die literarische Umsetzung dieser Konzepte in seinen Werken zu analysieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: André Malraux, Existenzialismus, Tod (la mort), Absurdität (l'absurdité), Einsamkeit (la solitude), "La voie royale", "La condition humaine", Dschungel, Symbol, Abenteuer, Erotik, Sinnlosigkeit, Existenz.
- Arbeit zitieren
- Elisa Schneider (Autor:in), 2009, Absurdität, Einsamkeit und Tod bei Malraux, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167159