Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - National Socialism, World War II

Die Genese des Judensterns im Nationalsozialismus

Vergleichende Betrachtung der NS-Kennzeichnungspflicht für Juden und Jüdinnen in Deutschland/Polen/Frankreich

Title: Die Genese des Judensterns im Nationalsozialismus

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 35 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Andreas Kern (Author)

History of Germany - National Socialism, World War II
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Da der nationalsozialistische Judenstern bewusst Anleihen einer mittelalterlichen Tradition der Kennzeichnung und Segregation aufnimmt, sei die Genese der mittelalterlichen Kennzeichnungspflicht zu Beginn der Seminararbeit kurz umrissen.
Nach der Machtergreifung der NSDAP im Jahr 1933 wurden Juden und Jüdinnen stigmatisiert und eine Politik der Ausgrenzung betrieben. Unter dem Vorwand einer „jüdischen Kriegserklärung“ gegen Deutschland wurde ab dem 1.April 1933 ein reichsweiter Boykott gegen jüdische Gewerbetreibende durchgeführt. Mit den Nürnberger Gesetzen von 1935 definierte das NS-Regime rassische Kategorien für die bedrängte Bevölkerungsgruppe, die von Verboten und Sonderregeln begleitet wurden. Die allgemeine äußerliche Kennzeichnungspflicht wurde vom NS-Regime bereits in einer sehr frühen Phase erwogen, aber aufgrund verschiedener Bedenken wieder verworfen. Die vorliegende Arbeit soll die unterschiedlichen Handlungsspielräume für die Umsetzung der Kennzeichnungspflicht in Deutschland, Polen und in Frankreich näher erläutern.
Denn keineswegs wurde der Judenstern im NS-Machtbereich überall gleichzeitig eingeführt. Polen machte mit 1939 den Vorreiter, erst 1941 folgte Deutschland und 1942 folgte die besetzten westlichen Gebiete wie Frankreich, Belgien oder die Niederlande.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Jüdische Kleiderordnung im Mittelalter
    • Die Antijudaistik des Papstes
    • Umsetzung der Kennzeichnungspflicht
    • Symbolik des Abzeichens
  • Genese des Judensterns im Nationalsozialismus
    • Denkschrift 1938 (Goebbels)
    • Kennkartenzwang (22.7.1938)
    • Judenstern Vorstoß von Heydrich (14.11.1938)
  • Polen
    • Erfahrungspraxis aus dem KZ Dachau
    • Abzeichenpflicht in der Stadt Wloclawek (Leslau)
    • Armbinde im Landkreis Kalisch / Stadt Krakau
    • Anordnung für das gesamte Generalgouvernement
  • Deutschland
    • Initiativen für den Judenstern
    • Hauptinitiator Goebbels (1941)
    • Konferenz im Propagandaministerium
    • Durchsetzung der Kennzeichnungspflicht
  • Frankreich
    • Organisation der Besatzungsverwaltung
    • Antisemitische Maßnahmen
    • Einführung des Judensterns
    • Vichy Franzose, nicht Jude
  • Erfolg und Auswirkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der vergleichenden Betrachtung der NS-Kennzeichnungspflicht für Juden in Deutschland, Polen und Frankreich. Dabei wird die Genese der mittelalterlichen Kennzeichnungspflicht beleuchtet, um den historischen Kontext der NS-Maßnahmen besser zu verstehen. Ziel ist es, die unterschiedlichen Handlungsspielräume für die Umsetzung der Kennzeichnungspflicht in den jeweiligen Ländern aufzuzeigen.

  • Die historische Entwicklung der jüdischen Kleiderordnung im Mittelalter
  • Die Rolle des Papstes Innozenz III. und seine Antijudaistik
  • Die Umsetzung der Kennzeichnungspflicht in verschiedenen Ländern
  • Die Genese des Judensterns im Nationalsozialismus
  • Die unterschiedlichen Strategien der NS-Regierung in Deutschland, Polen und Frankreich

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den historischen Kontext der NS-Kennzeichnungspflicht dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die jüdische Kleiderordnung im Mittelalter, beginnend mit dem IV. Laterankonzil und der Rolle des Papstes Innozenz III. Die unterschiedliche Umsetzung der Kennzeichnungspflicht in verschiedenen Ländern wird ebenfalls beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit der Genese des Judensterns im Nationalsozialismus und analysiert die Vorstöße von Goebbels und Heydrich zur Einführung der Kennzeichnungspflicht. Kapitel 4 untersucht die Situation in Polen, einschließlich der Erfahrungspraxis aus dem KZ Dachau und der Anordnung für das gesamte Generalgouvernement. Kapitel 5 beleuchtet die Situation in Deutschland, inklusive der Initiativen von Goebbels und der Durchsetzung der Kennzeichnungspflicht. Kapitel 6 widmet sich der Organisation der Besatzungsverwaltung und der antisemitischen Maßnahmen in Frankreich, wobei die Einführung des Judensterns und das Konzept „Vichy Franzose, nicht Jude" im Fokus stehen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der NS-Kennzeichnungspflicht für Juden, die historische Entwicklung der jüdischen Kleiderordnung im Mittelalter, die Rolle des Papstes Innozenz III., die Antijudaistik, die Genese des Judensterns, die unterschiedlichen Handlungsspielräume in Deutschland, Polen und Frankreich, sowie die Strategien der NS-Regierung in den jeweiligen Ländern.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Die Genese des Judensterns im Nationalsozialismus
Subtitle
Vergleichende Betrachtung der NS-Kennzeichnungspflicht für Juden und Jüdinnen in Deutschland/Polen/Frankreich
College
University of Vienna  (Geschichte)
Grade
1,5
Author
Andreas Kern (Author)
Publication Year
2010
Pages
35
Catalog Number
V167172
ISBN (eBook)
9783640836208
ISBN (Book)
9783640836437
Language
German
Tags
Judenstern Antijudaistik Papst Innozenz III gehörnte Hut gelber Fleck Konrad Kwiet Judenpolitk Kennkartenzwang Heydrich Dachau Generalgouvernement Davidstern Eichmann Vichy-Frankreich Pierre Laval Marschall Pétain Juif
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Kern (Author), 2010, Die Genese des Judensterns im Nationalsozialismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167172
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint