Anna Seghers Werk „Der Ausflug der toten Mädchen“ ist eine 1943 im mexikanischen Exil entstandene retrospektive Erzählung über die Schulzeit des lyrischen Ich, in der prophetisch die Schicksale seiner Klassenkameradinnen in der darauf folgenden Zeit des Nationalsozialismus beschrieben werden.
Im folgenden Essay wird Anna Seghers "Der Ausflug der toten Mädchen" auf die folgenden novellistischen Charakteristika untersucht: Länge, Wirklichkeitsnähe, Aktualität, Geselligkeit, Sprache, Absicht und Singularität.
Inhaltsverzeichnis
- Novellistische Charakteristika in Anna Seghers „Der Ausflug der toten Mädchen“
- Einleitung
- Wirklichkeitsnähe
- Aktualität
- Geselligkeit
- Sprache
- Absicht
- Singularität
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Novelle „Der Ausflug der toten Mädchen“ von Anna Seghers auf ihre novellistischen Charakteristika.
- Analyse der formalen Merkmale der Novelle
- Untersuchung der Wirklichkeitsnähe und Aktualität der Erzählung
- Bedeutung von Sprache und Absicht in der Novelle
- Analyse der Singularität und des Gesamtkonzepts der Novelle
- Einordnung der Novelle in den Kontext der novellistischen Tradition
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Novelle „Der Ausflug der toten Mädchen“ von Anna Seghers vor.
- Das Kapitel „Wirklichkeitsnähe“ analysiert, wie Seghers den Leser unmittelbar in die Geschehnisse der Novelle einführt und auf Beschreibungen und Milieuschilderungen verzichtet.
- Das Kapitel „Aktualität“ untersucht, wie die Novelle mit der zeitgenössischen Aktualität des Nationalsozialismus und seiner Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche verbunden ist.
- Das Kapitel „Geselligkeit“ analysiert, wie Seghers die soziale Dimension der Novelle beleuchtet und den Einfluss gesellschaftlicher Normen und Missstände auf die Figuren zeigt.
- Das Kapitel „Sprache“ untersucht die Verwendung der Sprache in der Novelle und wie diese zur Gestaltung der Erzählung beiträgt.
- Das Kapitel „Absicht“ analysiert die verschiedenen Absichten, die Seghers mit ihrer Novelle verfolgt, z. B. die Verarbeitung persönlicher Erfahrungen, die Kritik am nationalsozialistischen Regime oder die pädagogische Absicht.
- Das Kapitel „Singularität“ untersucht, wie die Novelle ein einzelnes Ereignis als repräsentativ für ein größeres Ganzes nutzt und die Besonderheiten der Erzählform hervorhebt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die folgenden Schlüsselbegriffe: Novelle, Anna Seghers, „Der Ausflug der toten Mädchen“, Wirklichkeitsnähe, Aktualität, Geselligkeit, Sprache, Absicht, Singularität, Nationalsozialismus, Exilnovelle, Gattungsformen.
- Quote paper
- Carlos Steinebach (Author), 2009, Novellistische Charakteristika in Anna Seghers „Der Ausflug der toten Mädchen“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167191