Trotz des 50-jährigen Engagements und des hohen Mitteleinsatzes konnte die Zahl der Armen und Benachteiligten in der Welt in vielen Regionen nicht verringert werden, und die Lebenssituation des Großteils der Menschheit konnte kaum verbessert werden. Die Wirksamkeitsdebatte der EZ wurde auch durch die große Abhängigkeit vieler EL von internationalen Institutionen und Gebern von Official Development Assistance sowie durch die Instrumentalisierung der EZ für außen- und sicherheitspolitische, wirtschaftliche und geostrategische Ziele gefördert. Als Reaktion auf diese Kritik, die auch in breiten Bevölkerungsgruppen in den Geberstaaten Anklang gefunden hat, wurden auf einigen Gipfeln der Gebernatio-nen Wege der Reform diskutiert. Diese hatten die Umsetzung und Verankerung der Millennium Erklärung und der MDG in die EZ sowie die Verbesserung der Wirksamkeit der EZ zum Ziel. Im Jahr 2005 wurde schließlich die Paris Declaration on Aid Effectiveness (PD) von Geber-, Empfängerstaaten und internationalen Organisationen verabschiedet. Diese Re-formagenda fordert in fünf Kernprinzipien eine Reorganisation der Geber-Empfänger-Beziehung: Eine bessere Koordinierung und Harmonisierung der EZ-Maßnahmen, die Re-duktion der Transaktionskosten, die Stärkung der Eigeninitiative und Eigenbestimmung der Entwicklungsländer. Bedeutsam ist der Versuch, die Machtasymmetrie zwischen Geber und Empfänger aufzubrechen um eine gleichberechtigte Partnerschaft zu etablieren. Für die Geber ergeben sich hieraus entscheidende Veränderungen in der Organisation, den Modalitäten der Implementierung und der Koordinierung auf Länder- und Sektorenebene .
Für das institutionell stark fragmentierte deutsche EZ-System resultieren aus diesem Reformprogramm weit reichende Konsequenzen in der praktischen Arbeit vor Ort, aber auch für die überfällige Umstrukturierung des deutschen EZ-Systems. Gleichzeitig bietet die Reform der Entwicklungszusammenarbeit aber auch Chancen für die deutschen Institutionen und Akteure.
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- 1.1 Themenstellung
- 1.2 Ziele der Arbeit
- 1.3 Material und Methoden
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- II Die Millennium Erklärung und die Millennium Development Goals (MDG)
- 2.1 Das MDG 1 | Beseitigung der extremen Armut und des Hungers
- 2.2 Sambia als Beispiel für die Umsetzung der MDG
- 2.3 Das MDG 8 | Aufbau einer globalen Entwicklungspartnerschaft
- 2.3.1 MDG 8 | Zielvorgabe 12
- 2.3.2 MDG 8 | Zielvorgaben 13 und 14
- 2.3.3 MDG 8 | Zielvorgabe 15
- 2.3.4 MDG 8 | Zielvorgaben 16, 17 und 18
- 2.4 Kritische Betrachtung der Millennium Development Goals
- 2.5 Zwischenfazit Millennium Development Goals
- III Die Wirksamkeit der Internationalen Entwicklungszusammenarbeit
- 3.1 Wirksamkeit & Entwicklung
- 3.1.1 Entwicklung
- 3.1.2 Wirksamkeit
- 3.1.3 Evaluierung
- 3.1.4 Macht und Hierarchien in Wirksamkeit & Entwicklung
- 3.2 Die Debatte um die Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit
- 3.2.1 Hauptkritikpunkte
- 3.2.2 Die Debatte um den „Sachs-Bericht“ als Beispiel
- 3.2.3 Zwischenfazit Debatte um die Wirksamkeit
- 3.2.4 Wege zur Reform
- IV Die Paris Declaration on Aid Effectiveness
- 4.1 Zieldefinition und Entschlossenheitserklärung
- 4.2 Partnerschaftsverpflichtungen und Fortschrittsindikatoren
- 4.2.1 Eigenverantwortung / ownership
- 4.2.2 Alignment / Partnerausrichtung
- 4.2.3 Harmonisation / Harmonisierung
- 4.2.4 Managing for Development Results / Ergebnisorientiertes Management
- 4.2.5 Mutual Accountability/ Gegenseitige Rechenschaftspflicht
- 4.2.6 Die Umsetzung der Paris Declaration in fragilen Staaten
- 4.2.7 Die Rolle der NGO im Paris-Prozess
- 4.3 Kritische Betrachtung
- 4.4 Zusammenfassung Paris Declaration
- 4.5 ,,Old habits die hard" - Die Umsetzung der Paris Declaration
- 4.6 Accra Agenda for Action - "We are making Progress, but not enough"
- V Die Deutsche Entwicklungszusammenarbeit und die Umsetzung der Paris Declaration
- 5.1 Das System der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
- 5.1.1 Die Ziele und Grundlagen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
- 5.1.2 Regionale Schwerpunktsetzung und Länderkonzentration
- 5.1.3 Das Ankerlandkonzept des BMZ
- 5.1.4 Zusammenfassung: System der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
- 5.2 Die Umsetzung und Auswirkungen der Paris Declaration in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
- 5.3 Vorschläge der OECD zur Reform der Entwicklungszusammenarbeit Deutschlands
- 5.3.1 Reform der institutionellen Strukturen
- 5.3.2 Dezentralisierung
- 5.3.3 Capacity Development
- 5.4 Die Umsetzung der Paris Declaration in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
- 5.4.1 Die OECD Evaluierungen zur Umsetzung der Paris Declaration 2006 und 2008
- 5.4.2 Die Voraussetzungen und das Engagement der deutschen Entwicklungszusammenarbeit zur Umsetzung der Paris Declaration
- 5.5 Auswirkungen der Paris Declaration auf die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
- VI Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der Paris Declaration on Aid Effectiveness auf die Deutsche Entwicklungszusammenarbeit. Ziel ist es, die Umsetzung der Paris Declaration im deutschen Kontext zu analysieren und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen zu beleuchten. Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Paris Declaration auf die deutschen Entwicklungsstrategien, die institutionellen Strukturen der Entwicklungszusammenarbeit und die praktische Umsetzung der Prinzipien der Wirksamkeit.
- Die Bedeutung der Wirksamkeit in der Entwicklungszusammenarbeit
- Die zentralen Prinzipien der Paris Declaration on Aid Effectiveness
- Die Umsetzung der Paris Declaration in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
- Die Herausforderungen und Chancen der Paris Declaration im deutschen Kontext
- Die Auswirkungen der Paris Declaration auf die Entwicklungsstrategien und die institutionellen Strukturen der Entwicklungszusammenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Themenstellung, die Ziele der Arbeit, die Material und Methoden sowie den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die Millennium Development Goals (MDG) als wichtiger Hintergrund für die Entwicklungszusammenarbeit vorgestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Debatte um die Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit. Das vierte Kapitel behandelt die Paris Declaration on Aid Effectiveness und ihre zentralen Prinzipien. Das fünfte Kapitel analysiert die Umsetzung der Paris Declaration in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung und einem Ausblick.
Schlüsselwörter
Entwicklungszusammenarbeit, Wirksamkeit, Paris Declaration, Millennium Development Goals, Deutsche Entwicklungszusammenarbeit, OECD, Evaluierung, Ownership, Alignment, Harmonisierung, Ergebnisorientiertes Management, Gegenseitige Rechenschaftspflicht, Reform, Herausforderungen, Chancen.
- Quote paper
- Sebastian David Stemshorn (Author), 2008, Die Auswirkungen der Paris Declaration on Aid Effectiveness auf die Deutsche Entwicklungszusammenarbeit , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167209