Die Kommerzialisierung des Berufsfußballs in Deutschland ist in den ver-gangenen Jahren weit fortgeschritten. Die Sender ARD, DSF und ZDF ha-ben sich die Übertragungsrechte der Fußball-Bundesliga für den Bereich des frei empfangbaren Fernsehens, die Deutsche Telekom AG für den Be-reich Internet und die Firma Arena für den Bereich der TV-Live-Übertragung (befristet bis 2009) teuer erkauft. Den Bundesligavereinen steht hieraus ein Rekordverwertungsbetrag von rund 1,26 Milliarden Euro zur Verfügung, was einer Summe von 420 Millionen Euro pro Spielzeit entspricht .
In Anbetracht dieser Summen ist nicht mehr von Fußballvereinen, sondern vielmehr von Fußballunternehmen auszugehen. Fraglich ist jedoch, ob auch den Vereinen die Umwandlung von Idealvereinen in Unternehmen durch die Einführung von Führungsstrukturen und Steuerungsinstrumenten geglückt ist. Die regelmäßigen Berichte in der Medien- und Literaturlandschaft zur finanziellen Lage des Berufsfußballs lassen eher auf das Gegenteil schließen Vielmehr stellen die niedrige Eigenkapitalausstattung und der hohe Verschuldungsgrad der meisten deutschen Profiklubs ein existenzge-fährdendes Problem dar. Doch wie können die finanziellen Aufwendungen der Fußballunternehmen und dabei insbesondere die Investitionstätigkeiten einerseits wirtschaftlich sinnvoll und andererseits sportlich erfolgreich ge-staltet werden?
Die vorliegende Arbeit versucht, die Frage durch eine Literaturanalyse verschiedener Forschungsarbeiten zum Investitionscontrolling in Fußball-unternehmen im Hinblick auf ihre Hauptinvestitionstätigkeit im sportlichen Bereich (Spielerinvestitionen) sowie im infrastrukturellen Bereich (Stadion-investitionen) zu beantworten. Andere Investitionstätigkeiten sollen dabei aus Gründen der Übersichtlichkeit unberücksichtigt bleiben. Ziel der Arbeit ist eine kritische Würdigung der vorhandenen Studien sowie das Aufdecken von Forschungslücken zum Investitionscontrolling des sportlichen und in-frastrukturellen Bereichs in Fußballunternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ausgangslage: Die Fußball-Bundesliga als Wirtschaftszweig
- 3. Investitionscontrolling
- 3.1. Investitionsbegriff
- 3.2. Controlling
- 3.2.1. Controllingbegriff
- 3.2.2. Strategisches und operatives Controlling
- 3.3. Investitionscontrolling
- 4. Fußballunternehmen
- 4.1. Rechtliche Rahmenbedingungen
- 4.2. Institutionelle Rahmenbedingungen
- 4.3. Zielsetzungen und Zielsystem von Fußballunternehmen
- 4.4. Management von Fußballunternehmen
- 4.4.1. Steuerung und Controlling von Fußballunternehmen
- 4.4.2. Risikomanagement zur Koordination zwischen sportlichem und wirtschaftlichem Erfolg
- 4.4.3. Investitionsfelder von Fußballunternehmen (Überblick)
- 5. Investitionscontrolling bei Spielerinvestitionen
- 5.1. Ausgangslage und Problemstellung
- 5.2. Historie der Forschung
- 5.3. Methoden zum Controlling von Spielerinvestitionen
- 5.3.1. Controlling von Spielerinvestitionen durch statische Verfahren
- 5.3.2. Kapitalwertbasiertes Investitionscontrolling
- 5.3.3. Investitionscontrolling durch Vollständige Finanzpläne
- 5.3.4. Sensitivitätsanalysegestütztes Investitionscontrolling
- 5.3.5. Realoptionsbasiertes Investitionscontrolling
- 5.3.6. Investitionscontrolling durch Humanvermögensrechnung
- 5.3.7. Statistisch-analytische Verfahren zum Investitionscontrolling
- 5.3.7.1. Market-Approach
- 5.3.7.2. Regressionsanalytische Modelle
- 5.3.7.3. Scoring-Modelle
- 5.4. Fazit
- 6. Investitionscontrolling im Anlagenbereich
- 6.1. Ausgangslage und Problemstellung
- 6.2. Historie der Forschung
- 6.3. Controlling von Stadioninvestitionen
- 6.3.1. Statische Verfahren des Investitionscontrollings
- 6.3.2. Kapitalwertbasiertes Investitionscontrolling
- 6.3.3. Sensitivitätsanalysegestütztes Investitionscontrolling
- 6.3.4. Finanzierungsformbasiertes Investitionscontrolling
- 6.3.4.1. Public-Private-Partnership (PPP)
- 6.3.4.2. Asset-Backet-Securitization (ABS)
- 6.3.4.3. Leasingmodelle
- 6.4. Fazit
- 7. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Literaturstudie analysiert den aktuellen Stand der Forschung zum Investitionscontrolling in Fußballunternehmen. Sie untersucht die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten des Investitionscontrollings in dieser Branche und beleuchtet die verschiedenen Methoden und Instrumente, die zur Steuerung und Kontrolle von Investitionen eingesetzt werden können.
- Entwicklung und Bedeutung des Investitionscontrollings im Kontext von Fußballunternehmen
- Analyse der spezifischen Herausforderungen des Investitionscontrollings in der Fußballbranche
- Bewertung und Vergleich verschiedener Methoden und Instrumente des Investitionscontrollings
- Bedeutung von Spielerinvestitionen und Stadioninvestitionen im Rahmen des Investitionscontrollings
- Zusammenhang zwischen sportlichem und wirtschaftlichem Erfolg im Kontext von Investitionsentscheidungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Das Kapitel führt in das Thema Investitionscontrolling in Fußballunternehmen ein und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext der modernen Fußballbranche.
- Kapitel 2: Ausgangslage: Die Fußball-Bundesliga als Wirtschaftszweig: Dieses Kapitel beschreibt die Fußball-Bundesliga als Wirtschaftszweig und beleuchtet die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Besonderheiten der Branche.
- Kapitel 3: Investitionscontrolling: In diesem Kapitel werden die grundlegenden Konzepte und Methoden des Investitionscontrollings vorgestellt, einschließlich der verschiedenen Verfahren der Investitionsrechnung.
- Kapitel 4: Fußballunternehmen: Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen, institutionellen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen von Fußballunternehmen und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten des Managements und Controllings in dieser Branche.
- Kapitel 5: Investitionscontrolling bei Spielerinvestitionen: Dieses Kapitel analysiert die Methoden und Instrumente des Investitionscontrollings im Bereich der Spielerinvestitionen und untersucht die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten dieser Investitionsform.
- Kapitel 6: Investitionscontrolling im Anlagenbereich: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Investitionscontrolling im Anlagenbereich, insbesondere mit Stadioninvestitionen, und analysiert die verschiedenen Methoden und Instrumente, die zur Steuerung und Kontrolle dieser Investitionen eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Investitionscontrolling, Fußballunternehmen, Spielerinvestitionen, Stadioninvestitionen, Kapitalwertmethode, Sensitivitätsanalyse, Realoptionsmethode, Humanvermögensrechnung, statistische Verfahren, Scoring-Modelle, Public-Private-Partnership, Asset-Backet-Securitization, Leasingmodelle, sportlicher Erfolg, wirtschaftlicher Erfolg.
- Quote paper
- Dipl.-Kfm. Patrick Kassing (Author), 2006, Investitionscontrolling in Fußballunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167239