Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Géographie physique, Géomorphologie, Ecologie

Die Taphrogenese des Oberrheingrabens

Titre: Die Taphrogenese des Oberrheingrabens

Dossier / Travail , 2011 , 23 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Viktoria Kredel (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Géographie physique, Géomorphologie, Ecologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Oberrheinische Tiefebene und ihr Randgebiet ist einer der geomorphologisch eindrucks-vollsten Naturräume Deutschlands.
Die klimatischen Bedingungen sind hier im Vergleich zur Umgebung und Restdeutschland sehr warm.
Abb. 1: Klimadiagramm von Frankfurt
Quelle: http://www.klimadiagramme.de/Deutschland/frankfurt.html
Abb. 2: Klimadiagramm von Basel
Quelle: http://www.klimadiagramme.de/Europa/Schweiz/basel.html
Wie man in Abb. 1 & 2 1 sehen kann, herrschen im Bereich des Oberrheingrabens sehr güns-tige klimatische Bedingungen vor, mit milden Wintern (über 0°C) und warmen Sommern. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt in Frankfurt im Schnitt 10,1°C. Dies führt dazu, dass hier Sonderkulturen, wie z.B. Weinreben, sehr gut gedeihen können.

Folgende Arbeit soll sich aber nicht mit der naturräumlichen Vielfalt des Oberrheingrabens oder dessen Klima beschäftigen, sondern damit wie dieser beeindruckende Naturraum entstanden ist.
Zu Beginn wird der Oberrheingraben in Deutschland und Europa verortet.
Im nächsten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen zur Entstehung von Gräben und Grabensystemen aufgezeigt, um ein Fundament für die in Kapitel 4 folgenden Modellvorstel-lungen zur Entstehung des Grabens zu schaffen.
Im Anschluss daran soll eine kurze Übersicht gezeigt werden, wie sich der Oberrheingraben im Laufe der jüngeren Erdgeschichte konkret entwickelt hat und das diese Entwicklung in Teilen des Grabens nicht identisch von statten gegangen ist.
Zuletzt soll ein abschließendes Fazit erfolgen, das versucht die Arbeit zusammenzufassen und die einzelnen Kapitel in einen gemeinsamen größeren Zusammenhang zu bringen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Verortung des Oberrheingrabens
  • Theoretische Grundlagen
    • Was ist ein Graben?
    • Der ,,Motor\" der Grabenentstehung
    • (A)symmetrische Grabenbrüche
  • Die Entstehung des Oberrheingrabens
    • Modellvorstellungen nach PFLUG (1982)
    • Abriss der Entwicklung des Oberrheingrabens
    • Tektonisches Spannungsfeld
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung des Oberrheingrabens und untersucht die geomorphologischen Prozesse, die zu seiner Bildung geführt haben. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Grabenentstehung und analysiert die spezifischen Bedingungen im Oberrheingraben.

  • Verortung des Oberrheingrabens in Deutschland und Europa
  • Theoretische Grundlagen der Grabenentstehung
  • Modellvorstellungen zur Entstehung des Oberrheingrabens
  • Entwicklung des Oberrheingrabens im Laufe der Erdgeschichte
  • Tektonisches Spannungsfeld im Bereich des Oberrheingrabens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Oberrheinische Tiefebene als einen geomorphologisch eindrucksvollen Naturraum vor. Sie hebt die besonderen klimatischen Bedingungen hervor und erläutert, dass sich die Arbeit auf die Entstehung des Oberrheingrabens konzentriert.

Das zweite Kapitel verortet den Oberrheingraben geografisch und beschreibt seine morphologischen Eigenschaften. Er wird als ein tektonischer Einbruch charakterisiert, der sich von Frankfurt bis Basel erstreckt.

Das dritte Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Grabenentstehung. Es erklärt das Konzept des Grabens und die treibenden Kräfte hinter seiner Entstehung. Des Weiteren werden die verschiedenen Arten von Grabenbrüchen, einschließlich symmetrischer und asymmetrischer Brüche, erörtert.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Entstehung des Oberrheingrabens. Es präsentiert Modellvorstellungen zur Entstehung des Grabens, analysiert seine Entwicklung im Laufe der jüngeren Erdgeschichte und untersucht das tektonische Spannungsfeld, das seine Entstehung beeinflusst hat.

Schlüsselwörter

Oberrheingraben, Grabenbruch, Tektonik, Geomorphologie, Erdgeschichte, Modellvorstellungen, Spannungsfeld, Klima, Tiefebene, Rhein, Frankfurt, Basel, Jura, Taunus, Sedimentmächtigkeiten

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Taphrogenese des Oberrheingrabens
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Institut für Geographie)
Cours
Proseminar Geomorphologie
Note
1,3
Auteur
Viktoria Kredel (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
23
N° de catalogue
V167242
ISBN (ebook)
9783640837045
ISBN (Livre)
9783640837083
Langue
allemand
mots-clé
Oberrheingraben Oberrheinische Tiefebene Gräben Tektonik Geologie Entstehung des Oberrheingraben
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Viktoria Kredel (Auteur), 2011, Die Taphrogenese des Oberrheingrabens , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167242
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint