Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Systematic Theology

Vergleich von Personencharakteristiken aus dem Roman "Der zerrissene Rosenkranz" von Fröhling & Reuß

Title: Vergleich von Personencharakteristiken aus dem Roman "Der zerrissene Rosenkranz" von Fröhling & Reuß

Term Paper , 2010 , 15 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Michael Rößlein (Author)

Theology - Systematic Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Arbeit werden zwei für den Roman aussagekräftige Personen - unter Berücksichtigung ihrer religiösen und moralischen Ansichten - charakterisiert. Dies dient dazu herauszuarbeiten, inwiefern das moralische und religiöse Setting der einzelnen Personen für den Roman von Bedeutung ist oder nicht. Genauer gesagt geht es darum, ob die Personen gänzlich andere religiöse Ansichten vertreten könnten, ohne dass dies den Handlungsverlauf des Romans beeinträchtigen würde.
Natürlich ist in dem begrenzten Umfang dieser Arbeit keine vollständige Analyse jeder einzelnen, für die Handlung wichtigen, Person möglich, daher werden exemplarisch die jeweils aussagekräftigste Haupt- und Nebenfigur herangezogen, um eine Charakteristik zu erstellen.
Desweiteren wird am Rande der Personencharakteristik bei Josef Maria Hüttenberger ebenfalls auf den Ort, an dem sich in Kapitel XXIV befindet, einzugehen sein, um dadurch einen Blick darauf zu werfen, wie der Ort von den Autoren inszeniert wird und welche Wirkung das wiederum auf den Leser hat. Dieser Ort korrespondiert hierbei durchaus, wie im Laufe der Analyse deutlich zu Tage treten wird, mit der moralischen und religiösen Gesinnung, des sich dort befindenden Josef Maria Hüttenberger.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vergleich von Personencharakteristiken aus dem Roman Der zerrissene Rosenkranz von Fröhling & Reuß
    • Charakterisierung von Josef Maria Hüttenberger
      • Zu seiner Person
      • Exerzitienhaus
    • Charakterisierung von Dr. Philipp Laubmann
      • Zu seiner Person
      • Das moralische Verhalten Philipp Laubmanns
      • Hätte nur ein Moraltheologe bei der Aufklärung des Falls helfen können?
    • Vergleich der Charakteristiken Hüttenbergers und Laubmanns
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Charakterisierung von zwei Personen aus dem Roman "Der zerrissene Rosenkranz" von Stefan Fröhling und Andreas Reuß. Ziel ist es, die religiösen und moralischen Ansichten der Figuren herauszuarbeiten und zu analysieren, inwiefern diese für den Handlungsverlauf des Romans von Bedeutung sind. Dabei wird untersucht, ob die Personen gänzlich andere religiöse Ansichten vertreten könnten, ohne dass dies den Handlungsverlauf beeinträchtigen würde.

  • Die Rolle der katholischen Kirche im Roman
  • Die moralischen und religiösen Ansichten der Figuren
  • Der Einfluss der Figuren auf den Handlungsverlauf
  • Das Verhältnis von Glaube und Moral
  • Die Bedeutung des Ortes und der Umgebung im Roman

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt den Roman "Der zerrissene Rosenkranz" von Stefan Fröhling und Andreas Reuß sowie dessen zentrale Figuren vor. Sie erläutert den Hintergrund des Romans und die Bedeutung der Moraltheologie in der Geschichte.

Kapitel 2.1. widmet sich der Charakterisierung von Josef Maria Hüttenberger. Es werden seine Persönlichkeit, seine religiösen Ansichten und sein Verhalten im Kontext des Romans beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Hüttenbergers Beziehung zum Exerzitienhaus "Zu den Schmerzen Mariens".

Kapitel 2.2. analysiert die Figur des Dr. Philipp Laubmann. Es wird untersucht, wie sich Laubmanns moralische Ansichten im Roman äußern und wie er mit der Kirche und deren Dogmen umgeht. Zudem wird diskutiert, ob ein Moraltheologe bei der Aufklärung des Falls hätte helfen können.

Kapitel 2.3. vergleicht die beiden Figuren Hüttenberger und Laubmann und stellt ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf ihre religiösen und moralischen Ansichten heraus. Es wird untersucht, wie diese Unterschiede den Handlungsverlauf beeinflussen.

Schlüsselwörter

Der zerrissene Rosenkranz, katholische Kirche, Moraltheologie, Josef Maria Hüttenberger, Dr. Philipp Laubmann, Zölibat, Exerzitienhaus, Glaube, Moral, Handlungsverlauf, Charakterisierung.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Vergleich von Personencharakteristiken aus dem Roman "Der zerrissene Rosenkranz" von Fröhling & Reuß
College
University of Bamberg
Course
Kriminima Moralia
Grade
2,7
Author
Michael Rößlein (Author)
Publication Year
2010
Pages
15
Catalog Number
V167246
ISBN (eBook)
9783640837267
ISBN (Book)
9783640837687
Language
German
Tags
Rosenkranz Reuß Fröhling Laubmann Moraltheologe Bamberg Hüttenberger Mord katholisch Kirche Moral Gut Böse Ethik ethisch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Rößlein (Author), 2010, Vergleich von Personencharakteristiken aus dem Roman "Der zerrissene Rosenkranz" von Fröhling & Reuß , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167246
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint