Methodisch didaktische Überlegung
Die Unterrichtseinheit ,, Ernährung des Menschen“ beinhaltet unter anderem den
Verdauungsweg im menschlichen Körper. Dabei werden die verschiedenen Teilabschnitte der
Verdauung einzeln behandelt. Den Schülern ist bereits der komplette Verdauungsweg von der
Aufnahme der Nahrung bis zum Dünndarm aus den vorhergehenden Stunden bekannt. Daran
anschließend erfolgen nun die Vorgänge im Dickdarm, welcher auch die Verdauung beendet.
Die Unterrichtsstunde teilt sich in 3 Phasen. In der ersten sollen die Schüler einen Text still
lesen und das Wesentliche erfassen. In Phase zwei erfolgt ein Informationsaustausch
untereinander. In der dritten und letzten Phase erfolgt eine Überprüfung bzw. Selbstkontrolle
der neu erworbenen Kenntnisse, in Form einer Bearbeitung eines Arbeitsblattes.
Bereits in der Lesephase besteht die klasse aus zwei Gruppen. Die eine Gruppe beschäftigt
sich mit Text A, der die allgemeinen Funktionen und Prozesse des Dickdarms beschreibt. Die
zweite Gruppe liest Text B, der den genaueren anatomischen und funktionellen Aufbau des
Dickdarms enthält. Danach werden Expertenteams aus jeweils 2 Schülern gebildet. Jeweils
einer aus der A- und aus der B-Gruppe. Nun resumiert einer nach dem anderen seinem Partner
das Gelesene. Als letztes werden Arbeitsblätter ausgegeben, welche selbstständig bearbeitet
werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Ernährung des Menschen
- Der Dickdarm
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtseinheit ist es, den Schülern das Verständnis des Dickdarms im Kontext des gesamten Verdauungssystems zu vermitteln. Die Schüler sollen den Aufbau und die Funktionen des Dickdarms verstehen und dessen Rolle bei der Verdauung erkennen.
- Anatomischer Aufbau des Dickdarms
- Physiologische Prozesse im Dickdarm
- Rolle des Dickdarms bei der Wasserresorption
- Bildung und Zusammensetzung des Kots
- Zusammenspiel des Dickdarms mit anderen Verdauungsorganen
Zusammenfassung der Kapitel
Der Dickdarm: Diese Unterrichtseinheit konzentriert sich auf den Dickdarm als letzten Abschnitt des Verdauungstrakts. Es wird der anatomische Aufbau des Dickdarms (Blinddarm, Grimmdarm, Mastdarm) detailliert beschrieben, einschließlich der Funktionen seiner einzelnen Abschnitte wie z.B. der Rolle des Wurmfortsatzes und der Bedeutung der Darmkrümmungen. Die physiologischen Prozesse im Dickdarm, insbesondere die Wasserresorption und die Umwandlung unverdauter Nahrungsreste in Kot, werden erklärt. Die Bedeutung der Darmbakterien für die Zersetzung von Zellulose und die Entstehung des Stuhlgeruchs wird hervorgehoben. Die Einheit betont das Zusammenspiel des Dickdarms mit anderen Verdauungsorganen und verdeutlicht die Bedeutung von Ballaststoffen für die Darmgesundheit und den Stuhltransport. Der Prozess der Kotabgabe wird ebenfalls erläutert, einschließlich der Rolle der Bauchpresse.
Schlüsselwörter
Dickdarm, Verdauung, Anatomie, Physiologie, Wasserresorption, Kotbildung, Darmbakterien, Ballaststoffe, Blinddarm, Grimmdarm, Mastdarm, Wurmfortsatz, Verdauungsenzyme, Zellulose.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema "Der Dickdarm"
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über den Dickdarm. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem anatomischen Aufbau und den physiologischen Prozessen des Dickdarms im Kontext des gesamten Verdauungssystems.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt den anatomischen Aufbau des Dickdarms (Blinddarm, Grimmdarm, Mastdarm, Wurmfortsatz), die physiologischen Prozesse wie Wasserresorption und Kotbildung, die Rolle der Darmbakterien, die Bedeutung von Ballaststoffen, das Zusammenspiel des Dickdarms mit anderen Verdauungsorganen und den Prozess der Kotabgabe.
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Die Zielsetzung ist es, das Verständnis des Dickdarms im Kontext des Verdauungssystems zu vermitteln. Schüler sollen den Aufbau und die Funktionen des Dickdarms verstehen und dessen Rolle bei der Verdauung erkennen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Schlüsselwörter sind: Dickdarm, Verdauung, Anatomie, Physiologie, Wasserresorption, Kotbildung, Darmbakterien, Ballaststoffe, Blinddarm, Grimmdarm, Mastdarm, Wurmfortsatz, Verdauungsenzyme, Zellulose.
Wie ist der Dickdarm aufgebaut?
Der Text beschreibt detailliert den anatomischen Aufbau des Dickdarms, einschließlich Blinddarm, Grimmdarm und Mastdarm, sowie die Funktionen der einzelnen Abschnitte, z.B. die Rolle des Wurmfortsatzes.
Welche physiologischen Prozesse finden im Dickdarm statt?
Im Dickdarm finden vor allem die Wasserresorption und die Umwandlung unverdauter Nahrungsreste in Kot statt. Die Rolle der Darmbakterien bei der Zersetzung von Zellulose und der Entstehung des Stuhlgeruchs wird ebenfalls erläutert.
Welche Bedeutung haben Ballaststoffe für den Dickdarm?
Der Text betont die Bedeutung von Ballaststoffen für die Darmgesundheit und den Stuhltransport.
Wie funktioniert die Kotabgabe?
Der Prozess der Kotabgabe wird ebenfalls erläutert, einschließlich der Rolle der Bauchpresse.
Wie arbeitet der Dickdarm mit anderen Verdauungsorganen zusammen?
Der Text verdeutlicht das Zusammenspiel des Dickdarms mit anderen Verdauungsorganen im Verdauungsprozess.
- Quote paper
- Marion Pforr (Author), Nasrin Ahmadi (Author), 2003, Die Ernährung des Menschen; Der Dickdarm, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16726