Leseprobe
Inhalt
I. Einleitung
1. Fragestellung und Eingrenzung des Forschungsgegenstandes
2. Forschungsstand
3. Methodik
4. Theoretischer Hintergrund
4.1 Neoinstitutionalismus
4.2 Sozialkonstruktivismus
II. Empirische Betrachtung
1. Veränderung des Weltklimas und dessen Folgen
2. Entwicklung der Klimapolitik seit 1992
3. Das Agieren der klimapolitischen Akteure
3.1 Deutschland
3.1.1 Entwicklung Deutschlands seit 1992
3.1.2 Entwicklung der Klimapolitischen Position
3.1.3 Überprüfung der theoretischen Ansätze am Beispiel Deutschland
3.2 Brasilien
3.2.1 Entwicklung Brasiliens seit 1992
3.2.2 Entwicklung der Klimapolitischen Position
3.2.3 Überprüfung der theoretischen Ansätze am Beispiel Brasilien
3.3 China
3.3.1 Entwicklung Chinas seit 1992
3.3.2 Entwicklung der Klimapolitischen Position
3.3.3 Überprüfung der theoretischen Ansätze am Beispiel China
III. Fazit
1. Ergebnis der Betrachtung
2. Ausblick auf die weitere Entwicklung der internationalen Klimapolitik
IV. Anhang
V. Quellenverzeichnis
Kommentare