Die steuerliche Behandlung des Gastgewerbes stellt zum Teil recht komplizierte Rechtsmaterie dar. Besonders in der Zeit der schrumpfenden Umsätze, die die deutsche Gastbranche in den letzten Jahren zu verzeichnen hat, ist das kaufmännische Fachwissen äußerst notwendig.
Allerdings hat das deutsche Gastgewerbe ein sehr niedriges Niveau in Bezug auf grundlegende steuerliche Grundkenntnisse. Dies erweist sich häufig als fatal, denn insbesondere kleinere oder mittelgroße Unternehmen müssen aufgrund ihrer begrenzten finanziellen Ressourcen in der Regel auf die Beschäftigung externer Fachberater verzichten. Tun sie es doch, ist das Ergebnis meist enttäuschend, da die besagten Berater auf Grund ihrer fehlenden Spezialisierung auf dem betreffenden Gebiet nur selten die effektive branchenspezifische Steuerberatung erbringen können. Mangelnde Kenntnisse der Rechtslage oder unzutreffende Beurteilung durch Unternehmen bzw. deren Steuerberater können zu erheblichen Steuernachzahlungen führen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 3. Besonderheiten der Ertragsbesteuerung
- 3.1. Einkommensteuer
- 3.1.1. Beginn der gewerblichen Tätigkeit
- 3.1.2. Laufende Besteuerung
- 3.1.3. Beendigung gewerblicher Tätigkeit
- 3.2. Gewerbesteuer
- 3.1. Einkommensteuer
- 4. Besonderheiten der Umsatzbesteuerung
- 4.1. Besteuerung der gastgewerblichen Leistungen
- 4.2. Eigenverbrauch im Hotel- und Gastgewerbe
- 4.2.1. Rechtsgrundlagen
- 4.2.2. Umsatzsteuerliche Beurteilung typischer Sachzuwendungen im Gastgewerbe
- 4.3. Vermietungen im Zusammenhang mit Beherbergungsleistungen
- 4.4. Einnahmen aus sonstigen branchenüblichen Leistungen
- 4.4.1. Veranstaltungen wie Theateraufführungen, Musik- und Tanzabende
- 4.4.2. Umsätze aus Warenautomaten
- 4.4.3. Besteuerung der Einnahmen aus Geldspielautomaten auf dem Prüfstand
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den steuerlichen Besonderheiten des Hotel- und Gaststättengewerbes. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte der Ertrags- und Umsatzbesteuerung in dieser Branche zu geben. Dabei werden sowohl die grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen als auch die spezifischen Herausforderungen und Probleme beleuchtet, die für Gastwirte und Hoteliers relevant sind.
- Einkommensteuerliche Behandlung von Grundvermögen und Betriebsvorrichtungen
- Umsatzsteuerliche Besonderheiten bei gastgewerblichen Leistungen
- Eigenverbrauch im Hotel- und Gastgewerbe
- Vermietungen im Zusammenhang mit Beherbergungsleistungen
- Steuerliche Behandlung von Einnahmen aus sonstigen branchenüblichen Leistungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der steuerlichen Thematik im Gastgewerbe dar und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der komplexen Rechtsmaterie ergeben. Kapitel 2 behandelt die grundlegenden rechtlichen Grundlagen der Gewinnermittlung im Hotel- und Gaststättengewerbe und erläutert die verschiedenen Gewinnermittlungsverfahren. Kapitel 3 befasst sich mit den Besonderheiten der Ertragsbesteuerung, insbesondere mit der Einkommensteuer und der Gewerbesteuer. Kapitel 4 widmet sich der Umsatzbesteuerung und beleuchtet verschiedene Aspekte wie die Besteuerung gastgewerblicher Leistungen, Eigenverbrauch, Vermietungen und Einnahmen aus sonstigen branchenüblichen Leistungen.
Schlüsselwörter
Hotel- und Gaststättengewerbe, Ertragsbesteuerung, Umsatzbesteuerung, Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Gastgewerbliche Leistungen, Eigenverbrauch, Vermietungen, Geldspielautomaten, Nachkalkulation, Rechtsformwahl, Einzelunternehmen, GmbH.
- Arbeit zitieren
- Natalie Fleckhaus (Autor:in), 2009, Besonderheiten der Ertrags- und Umsatzbesteuerung des Hotel- und Gaststättengewerbes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167312