Social equality is essential for every country, not only as an end itself, but also as tool for promoting economic growth (Skidmore, 2004).Brazil is one of the most unequal countries in the world, with a Gini Index of 0.567 in 2005 (CIA, 2010). Although this is still high and leaves Brazil the 10thmost unequal country out of 134, the inequalities are improving significantly (in 1998 the Index was 0.607). This essay will focus on two questions: What has caused the striking inequalities in Brazil? Why did these inequalities improvein the recent years?
[...]
Inhaltsverzeichnis
- INTRODUCTION
- SOCIAL INEQUALITY, POVERTY AND ECONOMIC GROWTH
- HISTORICAL AND CULTURAL CONTEXT OF SOCIAL INEQUALITIES IN BRAZIL
- The Colonial Past
- Industrialization and Welfare Policies
- HOW COULD BRAZIL REDUCE ITS INEQUALITIES?
- Impacts of Economic Growth and Lower Inflation Rates
- Impacts of Cash Transfers
- Achievements of Bolsa Família
- Criticizing Bolsa Família
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht die Ursachen und Entwicklungen von sozialen Ungleichheiten in Brasilien. Er beleuchtet die historischen und kulturellen Hintergründe, die zu den erheblichen Ungleichheiten geführt haben, und analysiert die Auswirkungen von Wirtschaftswachstum, Inflationsraten und Sozialhilfemaßnahmen auf die Reduzierung dieser Ungleichheiten. Der Essay strebt danach, ein umfassendes Verständnis der sozialen Ungleichheiten in Brasilien zu vermitteln, indem er die komplexen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Faktoren beleuchtet.
- Historische und kulturelle Faktoren, die zu sozialen Ungleichheiten in Brasilien beigetragen haben
- Die Rolle von Wirtschaftswachstum und Inflationsraten bei der Reduzierung von Ungleichheiten
- Die Auswirkungen von Sozialhilfemaßnahmen auf die Armutsbekämpfung und die Verringerung von Ungleichheiten
- Die Bedeutung von Bildung und Gesundheitsversorgung für die soziale Mobilität
- Die Herausforderungen und Chancen für die zukünftige Entwicklung Brasiliens im Hinblick auf die Reduzierung von Ungleichheiten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der sozialen Ungleichheiten in Brasilien ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext von Wirtschaftswachstum und Armutsbekämpfung heraus. Das zweite Kapitel analysiert die Beziehung zwischen Armut, Ungleichheit und Wirtschaftswachstum und zeigt auf, dass die hohen Ungleichheiten in Brasilien die Armutsbekämpfung erschweren. Das dritte Kapitel beleuchtet die historischen und kulturellen Wurzeln der sozialen Ungleichheiten in Brasilien, wobei der Fokus auf der Kolonialzeit und der Industrialisierung liegt. Das vierte Kapitel untersucht die Auswirkungen von Wirtschaftswachstum, Inflationsraten und Sozialhilfemaßnahmen auf die Reduzierung von Ungleichheiten in Brasilien.
Schlüsselwörter
Soziale Ungleichheit, Armut, Wirtschaftswachstum, Brasilien, Kolonialzeit, Industrialisierung, Sozialhilfe, Bolsa Família, Gini-Index, Inflationsraten, Bildung, Gesundheitsversorgung.
- Arbeit zitieren
- Laura Jakobeit (Autor:in), 2010, Social Inequalities in Brazil, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167315