Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Biographische Überlieferungen zur Gestalt des Senatskaisers Pupienus

Titel: Biographische Überlieferungen zur Gestalt des Senatskaisers Pupienus

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2001 , 17 Seiten , Note: 1

Autor:in: Magister Artium Andre Hoffmann (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bekanntermaßen herrschen bei der Fülle der uns bekannten biographischen Daten zu Persönlichkeiten der Antike große Differenzen. Dies hängt nicht nur mit der jeweiligen Bedeutung dieser Person zusammen, sondern oftmals vor allem mit der uns überlieferten Informationsmenge. So lassen sich die Lebenswege, Karrieren, Unternehmungen, Herkünfte und auch das Aussehen sowie der Charakter bedeutender Gestalten des Altertums aus den unterschiedlichsten Quellen zu großen Teilen erschließen. Hierzu sind die tradierte Literatur, erhaltene Inschriften auf Gräbern oder Meilensteinen, Nennungen in Papyrusurkunden sowie Abbildungen auf
Münzen und in Statuenform zu zählen.
Auch für die Person des Senatskaisers Imperator Caesar Marcus Clodius Pupienus Maximus Augustus beruhen die heutigen Erkenntnisse auf eben jenen Quellen. Literarisch sind besonders die betreffenden Stellen in der Historia Augusta und im Herodian hervorzuheben. Darüber hinaus existieren noch auf dem Gebiet der Statuen und Münzen Funde von einer gewissen Evidenz. Der bis heute insgesamt bekannte
Wissensstand soll nun mehr in der folgenden Arbeit umrissen werden.
Allerdings stimmen nicht alle Informationen der verschiedenen Quellen genau überein, so dass sich kein eindeutiges Gesamtlebensbild des Pupienus, der im Übrigen in den griechischen Texten Maximus genannt wird, ergibt. Nicht immer lassen sich zweifelsfreie Schlussfolgerungen ziehen, welche der Überlieferungen nun der Wahrheit am nächsten kommt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Pupienus im Herodian
    • Die Historia Augusta und der Senatskaiser Pupienus
    • Weitere literarische Quellen zum Leben des Pupienus
  • Numismatische Funde zu Pupienus
  • Repliken des Senatskaisers Pupienus
  • Pannonischer Meilenstein der Kaiser Pupienus und Balbinus
  • Wer war also Pupienus?
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Gestalt des Senatskaisers Pupienus, der im Jahr 238 n. Chr. für kurze Zeit gemeinsam mit Balbinus die Herrschaft über das Römische Reich übernahm. Ziel ist es, die verfügbaren Quellen zu analysieren und ein umfassendes Bild von Pupienus' Leben und Karriere zu zeichnen. Dabei werden die wichtigsten literarischen Quellen, wie die Historia Augusta und Herodian, sowie numismatische Funde und andere archäologische Überreste berücksichtigt.

  • Die Darstellung des Senatskaisers Pupienus in den literarischen Quellen
  • Die Analyse der numismatischen Funde zu Pupienus
  • Die Rekonstruktion der politischen Karriere Pupienus'
  • Die Rolle Pupienus' in der Geschichte der Römischen Kaiserzeit
  • Die Bedeutung der Quellen für die Forschung zu Pupienus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Fülle und Diskrepanz der Quellen für die Rekonstruktion eines historischen Lebensbildes ergeben. Anschließend wird die Darstellung des Pupienus im Herodian beleuchtet, der als eine der wichtigsten literarischen Quellen gilt. Die Historia Augusta und weitere literarische Quellen werden im Anschluss näher betrachtet. Die Arbeit untersucht dann numismatische Funde zu Pupienus und analysiert Repliken des Senatskaisers. Schließlich beleuchtet sie einen pannonischen Meilenstein, der mit Pupienus und Balbinus in Verbindung gebracht wird.

Schlüsselwörter

Pupienus, Senatskaiser, Historia Augusta, Herodian, römische Kaiserzeit, numismatische Funde, politische Karriere, Quellenanalyse, Archäologie, römisches Reich, Maximinus Thrax, Balbinus.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Biographische Überlieferungen zur Gestalt des Senatskaisers Pupienus
Hochschule
Philipps-Universität Marburg
Veranstaltung
Maximinus Thrax – der erste Soldatenkaiser (235-238 n.Chr.)
Note
1
Autor
Magister Artium Andre Hoffmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
17
Katalognummer
V167325
ISBN (eBook)
9783640838059
ISBN (Buch)
9783640838677
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Alte Geschichte Geschichte Antike Rom Altes Rom Kaiser Römische Kaiser Pupienus Maximinus Thrax Soldatenkaiser Senatskaiser Herodian Historia Augusta Balbinus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Magister Artium Andre Hoffmann (Autor:in), 2001, Biographische Überlieferungen zur Gestalt des Senatskaisers Pupienus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167325
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum