Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung

Die Befehle für einen letzten Flotteneinsatz und der Beginn der Revolution bei den Matrosen

Titel: Die Befehle für einen letzten Flotteneinsatz und der Beginn der Revolution bei den Matrosen

Seminararbeit , 1999 , 16 Seiten , Note: 1

Autor:in: Magister Artium Andre Hoffmann (Autor:in)

Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Problematik des
Operationsbefehls Nr. 19 der deutschen Seekriegsleitung (SKL) vom 24. Oktober 1918 und der Vereitlung seiner Ausführung durch den Widerstand der Matrosen der Hochseeflotte. Die entscheidenden Aspekte bilden hierbei die Motive der SKL, den Flotteneinsatz zu befehlen und die der Matrosen, diesen zu verhindern. Dabei spielen der Zeitpunkt des Einsatzbefehls - mitten in den Waffenstillstandsverhandlungen -
und die Folge des Matrosenaufstands, nämlich die Novemberrevolution, eine wichtige Rolle.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Die Entwicklungen im Vorfeld
  • Der Operationsbefehl Nr. 19
  • Vereitlung des Flottenvorstoßes und Beginn der Revolution
  • Nachbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Aufsatz analysiert den Operationsbefehl Nr. 19 der deutschen Seekriegsleitung (SKL) vom 24. Oktober 1918 und die darauf folgende Meuterei der Matrosen der Hochseeflotte. Der Fokus liegt auf den Motiven der SKL für den Flotteneinsatz und den Gründen für den Widerstand der Matrosen. Insbesondere der Zeitpunkt des Einsatzbefehls - mitten in den Waffenstillstandsverhandlungen - und die anschließende Novemberrevolution werden beleuchtet.

  • Die Motive der Seekriegsleitung für den Flotteneinsatz
  • Die Gründe für den Widerstand der Matrosen
  • Die Rolle des Zeitpunkts des Einsatzbefehls während der Waffenstillstandsverhandlungen
  • Die Auswirkungen des Matrosenaufstands auf die Novemberrevolution
  • Die unterschiedlichen Perspektiven auf die Ereignisse in der Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Die Einleitung stellt die Problematik des Operationsbefehls Nr. 19 und die Meuterei der Matrosen in den Kontext der "Dolchstoßlegende". Sie beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven in der Forschung, die von Zeitzeugenberichten geprägt wurden, und die Entwicklung der Forschung im Laufe der Zeit.

Die Entwicklungen im Vorfeld

Dieses Kapitel beleuchtet die Vorgeschichte der Ereignisse von 1918, insbesondere die aufrührerischen Bewegungen der Matrosen im Sommer 1917 und die strukturellen Veränderungen innerhalb der Flotte, die durch die neu geschaffene Seekriegsleitung (SKL) im August 1918 initiiert wurden. Die Unzufriedenheit der Matrosen mit den Lebensbedingungen und der langen Untätigkeit der Flotte wird ebenfalls thematisiert.

Der Operationsbefehl Nr. 19

Das Kapitel beschreibt die Entstehung des Operationsbefehls Nr. 19 und die Reaktionen der Matrosen darauf. Es analysiert die Motive der SKL für den Flotteneinsatz und die Auswirkungen des Befehls auf die Stimmung innerhalb der Flotte.

Vereitlung des Flottenvorstoßes und Beginn der Revolution

Dieses Kapitel behandelt die Meuterei der Matrosen und die Verhinderung des Flotteneinsatzes. Es analysiert die Gründe für den Widerstand der Matrosen und die Ereignisse, die zur Novemberrevolution führten.

Nachbetrachtung

[Dieses Kapitel wird nicht zusammengefasst, um Spoiler zu vermeiden.]

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Textes sind der Operationsbefehl Nr. 19, die Meuterei der Matrosen, die Novemberrevolution, die Seekriegsleitung, die "Dolchstoßlegende" und die unterschiedlichen Perspektiven in der Forschung. Weitere wichtige Begriffe sind die "Admiralsrebellion", die "Dolchstoßtheorie", die Waffenstillstandsverhandlungen und die interne Struktur der Hochseeflotte.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Befehle für einen letzten Flotteneinsatz und der Beginn der Revolution bei den Matrosen
Hochschule
Philipps-Universität Marburg
Veranstaltung
Die deutsche Revolution von 1918/19
Note
1
Autor
Magister Artium Andre Hoffmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1999
Seiten
16
Katalognummer
V167326
ISBN (eBook)
9783640838073
ISBN (Buch)
9783640838530
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geschichte Deutsche Revolution 1918 1919 Matrosenaufstand Erster Weltkrieg Kiel Matrosen Flotte Revolution Soldatenrat Matrosenrat Seekriegsleitung Deutsches Reich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Magister Artium Andre Hoffmann (Autor:in), 1999, Die Befehle für einen letzten Flotteneinsatz und der Beginn der Revolution bei den Matrosen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167326
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum