Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Problematik des
Operationsbefehls Nr. 19 der deutschen Seekriegsleitung (SKL) vom 24. Oktober 1918 und der Vereitlung seiner Ausführung durch den Widerstand der Matrosen der Hochseeflotte. Die entscheidenden Aspekte bilden hierbei die Motive der SKL, den Flotteneinsatz zu befehlen und die der Matrosen, diesen zu verhindern. Dabei spielen der Zeitpunkt des Einsatzbefehls - mitten in den Waffenstillstandsverhandlungen -
und die Folge des Matrosenaufstands, nämlich die Novemberrevolution, eine wichtige Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Entwicklungen im Vorfeld
- Der Operationsbefehl Nr. 19
- Vereitlung des Flottenvorstoßes und Beginn der Revolution
- Nachbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Aufsatz analysiert den Operationsbefehl Nr. 19 der deutschen Seekriegsleitung (SKL) vom 24. Oktober 1918 und die darauf folgende Meuterei der Matrosen der Hochseeflotte. Der Fokus liegt auf den Motiven der SKL für den Flotteneinsatz und den Gründen für den Widerstand der Matrosen. Insbesondere der Zeitpunkt des Einsatzbefehls - mitten in den Waffenstillstandsverhandlungen - und die anschließende Novemberrevolution werden beleuchtet.
- Die Motive der Seekriegsleitung für den Flotteneinsatz
- Die Gründe für den Widerstand der Matrosen
- Die Rolle des Zeitpunkts des Einsatzbefehls während der Waffenstillstandsverhandlungen
- Die Auswirkungen des Matrosenaufstands auf die Novemberrevolution
- Die unterschiedlichen Perspektiven auf die Ereignisse in der Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Die Einleitung stellt die Problematik des Operationsbefehls Nr. 19 und die Meuterei der Matrosen in den Kontext der "Dolchstoßlegende". Sie beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven in der Forschung, die von Zeitzeugenberichten geprägt wurden, und die Entwicklung der Forschung im Laufe der Zeit.
Die Entwicklungen im Vorfeld
Dieses Kapitel beleuchtet die Vorgeschichte der Ereignisse von 1918, insbesondere die aufrührerischen Bewegungen der Matrosen im Sommer 1917 und die strukturellen Veränderungen innerhalb der Flotte, die durch die neu geschaffene Seekriegsleitung (SKL) im August 1918 initiiert wurden. Die Unzufriedenheit der Matrosen mit den Lebensbedingungen und der langen Untätigkeit der Flotte wird ebenfalls thematisiert.
Der Operationsbefehl Nr. 19
Das Kapitel beschreibt die Entstehung des Operationsbefehls Nr. 19 und die Reaktionen der Matrosen darauf. Es analysiert die Motive der SKL für den Flotteneinsatz und die Auswirkungen des Befehls auf die Stimmung innerhalb der Flotte.
Vereitlung des Flottenvorstoßes und Beginn der Revolution
Dieses Kapitel behandelt die Meuterei der Matrosen und die Verhinderung des Flotteneinsatzes. Es analysiert die Gründe für den Widerstand der Matrosen und die Ereignisse, die zur Novemberrevolution führten.
Nachbetrachtung
[Dieses Kapitel wird nicht zusammengefasst, um Spoiler zu vermeiden.]
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes sind der Operationsbefehl Nr. 19, die Meuterei der Matrosen, die Novemberrevolution, die Seekriegsleitung, die "Dolchstoßlegende" und die unterschiedlichen Perspektiven in der Forschung. Weitere wichtige Begriffe sind die "Admiralsrebellion", die "Dolchstoßtheorie", die Waffenstillstandsverhandlungen und die interne Struktur der Hochseeflotte.
- Quote paper
- Magister Artium Andre Hoffmann (Author), 1999, Die Befehle für einen letzten Flotteneinsatz und der Beginn der Revolution bei den Matrosen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167326