Das Wort Typografie ist zusammengesetzt aus den griechischen Wörtern „typos“ (Gestalt, Muster, Form) und „graphein“ (schreiben).
Unter Typografie versteht man das Arbeiten mit Schrift und freiem Raum. Prinzipiell kann man Typografie in zwei Bereiche unterteilen: zum einen die Vermittlung von Informationen in Dokumenten und zum anderen die Übermittlung von Botschaften in Werbedrucken oder Kunstwerken. Hierbei wird die Typografie mehr als gestalterisches Mittel eingesetzt.
In beiden Fällen muss sich aber die Typografie am Zweck und Inhalt des Gedruckten ausrichten.1
Typografie ist damit das Mittel, mit dem es möglich ist, einen Text der Aussage entsprechend zu gestalten. Bei der Herstellung des Dokumentes ist daher entscheidend, ob die bloße Wissensvermittlung mit einer guten Lesbarkeit und mit einem hohen Maß an Übersichtlichkeit im Vordergrund steht, oder ob es gilt, einen Blickfang und den Transfer einer Aussage zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Was ist Typografie?
- 1.1. Die Entwicklung der Typografie
- 2. Die Schrift
- 2.1. Das Schriftzeichen
- 2.2. Zeichenmaße
- 2.3. Serifen
- 2.4. Die Schrifteneinteilung
- 2.5. Maßangaben in der Typografie
- 2.6. Schriften zweckmäßig einsetzen
- 3. Gestaltung und Massenkommunikation
- 3.1. Beispiele angewandter Typografie
- 3.1.1. Corporate Identity und Corporate Design
- 3.2. Das Zusammenwirken von Typografie und Bild
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Bedeutung von Schriften in der Medienkonzeption. Sie erläutert grundlegende typografische Konzepte und Prinzipien, untersucht die Entwicklung der Schrift und ihre Verwendung in verschiedenen Medienbereichen.
- Die Bedeutung von Typografie für die Informationsvermittlung und Gestaltung
- Die Entwicklung und Geschichte der Schrift
- Typografische Prinzipien und ihre Anwendung in der Medienkonzeption
- Die Rolle der Schrift in der Massenkommunikation und im Corporate Design
- Das Zusammenspiel von Typografie und Bild in der Gestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Was ist Typografie?
Das Kapitel definiert den Begriff „Typografie“ als das Arbeiten mit Schrift und freiem Raum und erläutert die zwei Hauptbereiche der Typografie: die Informationsvermittlung in Dokumenten und die Übermittlung von Botschaften in Werbedrucken oder Kunstwerken. Es betont die Wichtigkeit der Zweckmäßigkeit der Typografie, die sich an Inhalt und Aussage des Gedruckten orientieren sollte. Darüber hinaus beschreibt es die historische Entwicklung der Typografie, angefangen bei den ägyptischen Hieroglyphen über die phönizische Schrift bis hin zur karolingischen Minuskel und den modernen Schriftformen.
2. Die Schrift
Dieses Kapitel befasst sich mit der Schrift als primärer Informationsvermittler und ihren wichtigen Aspekten in der Medienkonzeption. Es erläutert die Bedeutung des richtigen Einsatzes und der korrekten Anwendung von Schrift für das Erscheinungsbild und die Funktion von Dokumenten. Im Detail werden die einzelnen Elemente des Schriftzeichens wie Dickte, Fleisch, Schrift- oder Grundlinie sowie Oberlänge, Mittellänge und Unterlänge beschrieben. Auch die verschiedenen Maße zur Angabe der Zeichengröße wie Kegelgröße, Schriftstärke und Schriftlage werden erklärt. Das Kapitel behandelt schließlich die Skalierbarkeit von Schriften und die Wichtigkeit, Schriften für unterschiedliche Größenbereiche anzupassen.
3. Gestaltung und Massenkommunikation
Dieses Kapitel betrachtet die Anwendung der Typografie in der Massenkommunikation und stellt verschiedene Beispiele vor, wie Typografie in der Praxis eingesetzt wird. Es beleuchtet die Rolle der Typografie im Bereich der Corporate Identity und des Corporate Designs und erläutert, wie Typografie eingesetzt werden kann, um die Identität und den Charakter einer Marke oder eines Unternehmens zu kommunizieren. Darüber hinaus untersucht es das Zusammenwirken von Typografie und Bild in der Gestaltung und zeigt, wie diese beiden Elemente miteinander harmonieren können, um visuelle Botschaften zu verstärken.
Schlüsselwörter
Typografie, Schrift, Schriftzeichen, Zeichenmaße, Gestaltung, Medienkonzeption, Massenkommunikation, Corporate Identity, Corporate Design, Schriftentwicklung, Schriftgeschichte, Schriftarten, Anwendung, Funktion, Lesbarkeit, visuelle Kommunikation.
- Arbeit zitieren
- Axel Gräfenhain (Autor:in), 2001, Schriften in der Medienkonzeption, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1674